SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«

Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 3

    [..] emägungen und den ,,Zusammenschlüssen auf Zeit", angedeihen ließ. Das Endziel bleibt es freilich, diese Kooperativen einmal in echte Kolchosen umzuwandeln. Wegen des Widerstands der Landbevölkerung hat man sich für den Augenblick 'aber gezwungen gesehen, das Tempo zu verlangsamen. Das Regime hat sich für das nächste Jahrfünft auf keine bestimmte Kollektivierungsquote festgelegt. In seinem Hauptreferat erklärte ·GheorgbiuDej nur, daß im Jahre ,,der sozialistische Sektor d [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 4

    [..] itzung beschäftigte sich mit wichtigen Fragen des siebenbürgischen Sachsentums, unter anderem mit grundsätzlichen Erwägungen der Heimatpolitik und mit den Problemen der Familienzusammenführung, für deren Lösung sich heute offenbar günstigere Aussichten bieten als ehedem. Zum Präsidenten der Union wurde einstimmig der erste Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Heinrich Zillich, für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt. Ebenso eins [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5

    [..] N G Seite wurde einstimmig zum I. Vorsitzen^ den gewählt und führt daher ab . Mai den Landesverband RheinlandPfalz. Nach Erledigung verschiedener Anfragen wurde den Herren Schwab und Wilk der Dank für ihre Mithilfe bei der Ausgestaltung der Versammlung ausgesprochen. Dann begann der gemütliche Teil. Vorträge musikalischer Art, wobei die Gesangsdarbietungen von Herrn Wolf hervorgehoben werden sollen, sowie eine Tanzkapelle sorgten für eine gute Unterhaltung. Predigerl [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 10

    [..] Mircea heraus oder er macht ihn kalt. Im ersteren Falle wagt er viel, sehr viel. Und ohne Grund -nein, das wäre zu edel. Kr müßte schon einen triftigen Grund haben, das Risiko auf sich zu nehmen. Und nur du kannst für ihn dieser Grund sein." Jetzt ist es ausgesprochen, worum es geht: Aglaja hält das Leben ihres Bruders in der Hand. Die Entscheidung liegt bei ihr. ,,Es ist ungeheuerlich", murmelt Marin und wendet sich ab. ,,Es ist ungeheuerlich. Aber es geht um Leben oder Tod [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 1

    [..] Nummer München, den . März . Jahrgang Kriegs- oder Revolutionsopfer?Eine entscheidende Frage für die Zukunft der Heimatvertriebenen ,,WIR LAUSCHTEN DER GROSSTEN ORGEL RUMÄNIENS", berichtete der Präsident der ,,Volkskammer" der sogenannten DDR, Johannes Dieckmann, von seinem Besuch in der Hermannstädter Stadtpfarrkirche, den er gemeinsam mit dem Präsidenten der rumänischen Nationalversammlung, Petru Groza, unternommen hatte. Dieckmann behauptete in seinem Bericht, da [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 5

    [..] aßgebliche Stellung inne. Wir Nordsiebenbürger, durch den heillosen Wiener Schiedsspruch vom Jahre von unseren südsiebenbürgischen Brüdern hermetisch getrennt, wußten davon wenig, als Andreas Franz in den Hungerjahren nach in Innsbruck auftauchte.. Es waren für uns alle unvorstellbar harte Jahre innerer und äußerer Not. Franz kehrte nicht ins Pfarramt zurück. Als Gärtner und Gelegenheitsarbeiter, dann als Medizinstudent schlug er sich durch, stets ' der Gemeinschaft [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1956, S. 7

    [..] e liebe ihrer Frauen als etwas" Selbstverständliches hin. Ebenso selbstverständlich erscheinen den Frauen die Pflichten, die die Männer übernommen-haben. Aber es wäre schön, wenn wir Frauen unseren Männern Dankbarkeit dafür zu erkennen geben würden, daß sie für ihre Familie sorgen. Die Tretmühle ihres Berufes fällt ihnen sicher oft genau so schwer, wie den Hausfrauen die Erfüllung ihres Alltags. Wie schön ist es da, wenn Eheleute einander gelten lassen und sich gegenseitig an [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 9

    [..] delt? Wenn sie, anstatt den sorgfältig gewählten fortzusetzen, sich verleiten lassen, eine improvisierte Richtung, einzuschlagen? Matei scheint die Gefahr einer solchen Improvisation höher einzuschätzen als die einer möglichen Begegnung mit der Patrouille. Welche Gründe hat er dafür? Von diesen Gedanken aufgewühlt und von dein gräßlichen Gefühl gefoltert, daß sie so oder so direkt auf ihr Verderben zumarschieren, keucht Ott hinter Matei her. Endlich verzieht sich da [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 10

    [..] en, ei- hütet sich auch, allzu neugierig zu sein, Sicher ist, daß Elefterescu ,,mit im Spiel" ist und das seine Fäden sowohl in den Untergrund als auch in die Ämter laufen; er nimmt offenbar eine wichtige Schlüsselstellung ein. Welchen · Einfluß er bei den Kommunisten hat, beweisen die Personaldokumente, die er für Ott beschaffte. Unter Antonescu saß Elefterescu sieben Monate lang im Konzentrationslager Targul Jiu; nach der ,,Befreiung" war er ein gemachter Mann. Er war dann [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 2

    [..] rch die Bitterkeit seiner Erlebnisse im Kampf gegen die englische Kolonialherrschaft zum Realisten geworden. Er hat die Macht und vor allem ihre Grenzen kennengelernt. Die Vertriebenen und Flüchtlinge nehmen das auch für sich in Anspruch. Sie wissen genau, daß alles -- aber wirklich alles ohne jede Ausnahme! -- für die russische Führungsschicht ausschließlich dazu da ist, um deren Machtanspruch zu vergrößern und dort, wo er nicht mehr erweitert werden kann, zu befestigen. Sie [..]