SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Mutter«
Zur Suchanfrage wurden 7663 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 8
[..] re liebe, von uns sehr verehrte Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Frau Katharina Fronius geb. Seima geb. . . gest. . . hat der Herr über Leben und Tod von uns genommen. Wir danken Gott dafür, daß sie so lange der gütige Mittelpunkt unserer Familie sein konnte. ^tA *\ Pfarrer Michael Kenst und Frau Herta, geb. Fronius f j \ f* L j Prof.Dr. Ing. Stefan Fronius und Frau Dr. Ingrid, geb. Goetze / H j Robert Fronius und Frau Grete, geb. Zacharias fi\j ** Dr [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 6
[..] kigen Eisregen in der Ballnacht kann man auch mit dem größten Elan nicht aus der Welt schaffen. Es war keinem zu verdenken, wenn er an diesem Abend den Fuß nicht vor die Haustür zu setzen wagte. Dafür gab es kein häßliches Geraufe um freie Tische und kein Gedränge auf der Tanzfläche. Die dreißig Mann starke Blas- und Jazzkapelle der Munderfinger Siebenbürger Sachsen war so stark besetzt, daß ohne Beeinträchtigung des Klangbildes immer einige pausieren konnten und es bei den T [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 8
[..] Hartl Johanna Karin Hans-Peter im Namen aller Verwandten Drabenderhöhe, Altes Land Ried i. Innkreis, Linz, Mein lieber Mann, unser lieber Vater, Großvater und Urgroßaver Dr. med. univ. Julius Leonhardt Primarzt i. R. hat uns am . Dezember , kurz vor seinem . Geburtstag, für immer verlassen. Liebe und Güte zu seiner Familie haben sein Leben erfüllt und die Freude an der Natur half ihm über die Klippen des Lebens. In tiefer Trauer: Hert [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 7
[..] EBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite. Mein lieber Mann, unser guter Vater, Großvater und Urgroßvater Herr Andreas Schuller aus Halvelagen/Siebenbürgen ist am . Dezember im . Lebensjahr entschlafen und für immer von uns gegangen. Wir haben unseren lieben Vater am . . auf dem Friedhof in Hüttengesäß zur ewigen Ruhe gebettet. In stiller Trauer: fT") I f t f Frau Susanna Schuller, geb. Rau K \P / *T Anna Weprich, geb. Schuller f[ j ^ \l/ / Johann Weprich, Schwiegersohn [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 8
[..] eilheim. Unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter Frau Emma Ehrmann geb. Andree geboren am . November in Agnetheln ist kurz nach Vollendung ihres . Lebensjahres am . Dezember in aller Ruhe entschlafen. Damit hat ein schwergeprüftes und arbeitsreiches Leben in Aufopferung für ihr« Familie seine Vollendung gefunden. Dr. Otto Ehrmann mit Familie Germermg , Emmi Müller, geb. Ehrmann, mit Familit r \ / f Agnetheln j) XL/ '\ Helga Handel, ge [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 4
[..] erten deutschsprachigen Periodika sowie als Rezensent, Kunstkritiker und mit wissenschaftlichen Vorträgen, ist Capesius unermüdlich tätig. Es erübrigt sich, auf die kulturpolitische Wichtigkeit einer solchen Tätigkeit für unsere In der Heimat verbliebenen Landsleute, aber auch für Ansehen und die Geltung der rumänischen Wissenschaft einzugehen. So bleibt auch bei uns im Westen gleichwie in der alten Heimat, der Wunsch lebendig, daß ·s dem achtzigjährigen Jubilar beschieden se [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 5
[..] Glieder, Engel steigen jetzt hernieder." Nun ein Blick in eine andere Stube, junge Mädchen sitzen beieinander, über schöne Stikkereien gebeugt -- in aller Stille und Heimlichkeit werden Handarbeiten für die Mutter, Großmutter und Tanten gefertigt. Dabei geht es recht lebhaft zu. Es wird geschwatzt und gelacht, gesungen und auch geschwiegen, wenn eine Geschichte erzählt wird, der alle begierig lauschen. Oh selige Zeit! Wissen Sie noch? Der erste Weihnachtsfeiertag und der Hei [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 7
[..] . Dezember SIEBEKBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Für unsere Frauen Neue Bücher (Fortsetzung von Seite ) langen Weg von der Hallerwiese bis zur Stadtpfarrkirche, die in ihrem gotischen Bau uns allen wohlvertraut ist. Endlich erreichten wir das Portal der Kirche, rieben uns noch rasch die klammgefrorenen Finger, stapften den Schnee von den Stiefeln ab und traten freudig beschwingt ein. Ein großer Tannenbaum, geschmückt mit unzähligen Lichtern erstrahlte in solcher Pracht, daß [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 2
[..] en". Den Freunden schlössen sich als Gratulanten das offizielle Innsbruck, die Stadt im Gebirge, in der Gustav Ongyerth eine zweite Heimat und Wirkungsstätte gefunden hat, und das Land Tirol an, dessen Verdienstmedaille ihm für sein kulturelles Wirken in dem Vierteljahrhundert nach dem Kriege verliehen worden war. Nun haben wir von ihm Abschied genommen. Der Herbst ist klar und weit, ungestüm braust der Erwecker Föhn übers Land und wehrt den dunkeln Tagen den Eintritt ins Tal [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 4
[..] Seite SQ. Novem jeweils hin- und zurückgefahren. Das Dorf selbst besteht aus Hospital und Dorf mit Häusern. Jedes Haus hat Platz für Kinder. Im Hospital sind in jedem Haus vier bis fünf Schwestern, einige biafranische und einige europäische. Schwseter Irmgard-Marie arbeitet im Kinderdorf. In jedem Haus sind eine Schwester und ein bis zwei Lehrerinnen. Der größte Teil der Kinder ist zwischen einem und fünf Jahren alt, und etwa ein Drittel ist zwischen sechs und Jahr [..]









