SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Mutter«

Zur Suchanfrage wurden 7663 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 2

    [..] gt hat zu jenem menschlich so warmen Wesen, das ihn bis heute auszeichnet. Vielleicht hat auch diese Freundschaft des großen Bischofs zu dem armen Waisenknaben in ihm die aus Dankbarkeit kommende Verpflichtung erweckt, immer und zuerst für die ,,Jugend" da zu sein und selbst stets ,,jung" zu bleiben. Er war es denn auch während des Studiums als VDSter in Königsberg, wo Männer wie sein Bundesbruder Nadolny zu seinen Freunden zählten. Nach der Beendigung seines Studiums in Klau [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 3

    [..] jenen Tagen, da sich unser Völkchen in den unseligen Kriegs- und Nachkriegsjähren so ungewöhnlich in alles Winde zerstreut hat. Auch die Lebensdaten Frau Couldns ' sind äri verschiedene Orte geknüpft, d.ie für uns Siebenbürger ebenfalls nicht alle alltäglich sind: Kronstadt -- Mostar -- Budapest -Rom -- Hermannstadt. Ein teurer Mensch ist von uns gegangen. Man erinnert sich an Vergan^genes, hält Zwiesprache mit der Toten, sieht sie als 'Lehrerin, als Solistin, als Lebensgefä [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 4

    [..] Ausbeutung von Bauern ohne Grundbesitz" durch die sogenannten Kulaken begründet. Außerdem hätten die Großbauern mit den Erträgnissen ihrer Grundstücke spekuliert und die städtische Bevölkerung auf diese Weise ausgebeutet. Für die Zukunft wird die Beschäftigung fremder Arbeitskräfte in der Landwirtschaft untersagt. Die enteigneten landwirtschaftlichen Flächen gehen in den Besitz der zunächst liegenden Kollektivwirtschaften über. Das Dekret unterstreicht, daß sogenannte Mittelb [..]

  • Folge 4 vom April 1959, S. 5

    [..] in dankbares und interessiertes Publikum, das sein Interesse auch in der anschließenden Diskussion zum. Ausdruck brachte. Wir wünschen Herrn Prof. Oberth eine erfolgreiche Fortsetzung seiner Vortragsreise. Ehrung für Thusnelda Henning Der Ehrenausschuß im Hauptverband der sudetendeutschen' Landsmannschaft hat unserem: Ehrenmitglied Fraur Thusnelda Henning in Anerkennung ihres steten hochherzigen Einsatzes für Lebens-und Heimatrecht der Vertriebenen das Ehrenzeichen des Hauptv [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 2

    [..] seres Volksstammes, daß vor allem das harte Holz, aus dem unsere Burzenländer geschnitzt sind, durch die Art eines Erwin Tittes besonders deutlich verkörpert wird. Allerdings: Männer dieses Schlages sind für ihre Umwelt nicht immer bequem, und es ist auch oft nicht leicht, mit ihrem Eigenwillen zurechtzukommen. Was aber wäre aus den Siebenbürger Sachsen geworden, hätten sie in ihrer Vergangenheit nicht immer wieder solche Gestalten hervorgebracht? Und was wäre mit der Landsma [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4

    [..] atsfern nichts Von gesprengten. Grabestüren. standteil des Fundaments darstellt, auf dem der neue Gesamtverband aufgebaut werden kann, so wird man dem jetzigen und letzten Vorsitzenden des VdL einen erheblichen Verdienst dafür zumessen müssen. Über vier Jahre steht nun Baron Manteuffel an der Spitze des VdL. Wenn Dr. Lodgman von Auen, der nach der formellen Gründung des VdL im Jahre die feste organisatorische Grundlage für den Zusammenschluß der Landsmannschaften schuf, [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1959, S. 8

    [..] cker? (IV) In Solingen-Gräfrath gibt es eine ,,Zentralfachschule der Süßwarenwirtschaft". Ihr Direktor meint, wenn die Jugend wüßte, wieviel Geld in diesem Beruf zu verdienen ist, würde sie sich mehr dafür erwärmen. Da in einigen Ländern bei uns die Schulen jetzt schließen, ist es vielleicht für manche Mutter von Interesse, etwas von diesem Beruf zu lesen. Ein tüchtiger gelernter Meister kann es auf DM monatlich bringen, wenn er sein Handwerk mit Liebe und Geschick betre [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3

    [..] muß es erlebt haben, welch wohltuende Wärme von seiner schlichten Wortverkündigung auf die Gemeinde ausstrahlte. In guten und in schweren Zeiten sind Pfarrer und Gemeinde immer treu zueinander gestanden. Sichtbarer Beweis hiefür: das Lutherhaus! Ob in diesem behaglich-schönen und wohl eingerichteten evangelischen Gemeindehaus nun ernste Beratungen gepflogen worden sind, ob sich die Gemeinde zu Theateraufführungen versammelt hat, ob Hochzeiten oder Bälle gegeben worden sind, - [..]

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1959, S. 9

    [..] DIE SEITE DER F R A U Jugendarbeit kann vielfältig sein In diesen Tagen erhielt ich den Rundbrief der österreichischen Jugendgruppen, den ich mit viel Freude und Verständnis für ihre gute Arbeit und den Zusammenhalt durchlas. In der Annahme, daß viele unserer Mütter und Frauen Interesse an den Problemen der Jugend und ihrer Arbeit an- und füreinander haben werden, sei hier auszugsweise ein Bericht darüber gebracht. In einem Rückblick' auf das vergangene Jahr Wird der Fortschr [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 10

    [..] e Jacke" zur Aufführung hatte bringen lassen. Noch heute ist diese eine der erfolgreichsten Lehäroperetten in aller Welt geblieben, nachdem vorher ,,Die lustige Witwe" mit den meisten Übersetzungen in fremde Sprachen und mit den höchsten Aufführungsziffern für Lehär eine dominierende Stellung in aller Welt erringen konnte. Am . . schrieb mir Lehär nach Reichenberg, wo ich als Redakteur tätig war," ,,Ich arbeite an ,Das Land des Lächelns', Tauber in der Hauptrolle. Premi [..]