SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Mutter«
Zur Suchanfrage wurden 7663 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 2
[..] es Bodenxef ormers Damaschke. Er arbeitete im ,,Deutschen Schutzbund", wurde bald Hauptvorstandsmitglied, des, VDA, war Mitarbeiter vieler Fachzeitschriften und Zeitungen (kurze Zeit Chefredakteur der ,,Weltrundschaiu"), des Deutschen Auslandsinstituts und des Rundfunks für grenz- und auslanddeutsche Fragen,. Hunderte von Aufsätzen über alle Gruppen des europäischen Ausliand'sdeutschtums (wie man damals die ,,Volksdeutschen" nichtig nannte) hat er geschrieben, Hörspiele und V [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 3
[..] tarb nach kurzem, schwerem Leiden Direktor Traugott Schwab im . Lebensjahre, , in Haid bei Linz, der ehemalige Gymnasialidirektor und. Leiter der LehnerbiWungsanstiait in- Säcbsiisch-Reigan, gegenwärtig Professor an der-höheren Bumdeslehrönstalt für -Frauenberufe in-'Linz. Er-wurde am-. Oktober unter überaus starker' Beteidligwng- der evang.- Gemeindfeimitglleder · und, Vertreter der SchulanstaTten, -an denen' er wirkte, aus der evang. Kirche in Traun zu Grabe getragen. An [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 8
[..] ischem Inhalt, sowie Zeitungen, Zeitschriften und alle peiodisch erscheinenden Druckerzeugnisse erreichen die Empfänger nicht. Aber jede sonstige Literatur kommt drüben an. Wie wichtig sind gerade Bücher für die Menschen in Mitteldeutschland! Sind sie doch neben persönlichen Verbindungen die einzigen Kontakte mit der freien Welt. Auch ein guter Unterhaltungsroman kann einen solchen menschlichen Kontakt herstellen. Unterhaltungsromane sind drüben Mangelware. Der Lesehunger der [..]
-
Folge 9 vom 30. September 1958, S. 2
[..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG , . Septemb'er Prof. Dr. Walter Lörch t Professor Doktor Walter Lörch, gebürtiger Leipziger, ist am . August plötzlich und unerwartet im siebzigsten Lebensjahr gestorben. Für uns Sachsen, besonders für die Kronstädter, ist er kein Unbekannter. Er war mit Marie, der Tochter des Kronstädter Pfarrers Friedrich Schiel, verheiratet und lebte ungefähr zehn Jahre in Rumänien, erst in Kronstadt und im Burzeniland, in leitenden Stellungen der praktisch [..]
-
Beilage SdF: Folge 9 vom September 1958, S. 6
[..] n, die in Hermannstadt zur Schule gingen, untergebracht waren. Gleichzeitig entstand auch ein ,,bürgerlicher Mittagstisch", wo man ohne Gasthausbetrieb sehr gut essen oder sich das Essen nachhause holen, konnte, was besonders für viele Alleinstehende eine äußerst segensreiche Einrichtung Der Ortsiverein betreute auch das evang. Weisenhaus, er sorgte mit für die Bekleidung der Kinder und außerdem bescherten wir die ärmsten Kinder unserer Stadt, die im Kinderhort untergebracht [..]
-
Folge 9 vom 30. September 1958, S. 8
[..] ch-ungarischen Monarchie Vertriebenen,-die sich dem kulturellen Schaffen Österreichs zugehörig fühlen, in ihren kulturellen Bemühungen zu fördern", schrieb das österreichische Bundesministerium für Unterricht unter der amtlichen Geschäftszahl ./ Ende August den Nikolaus-LenauPreis aus, an dessen Zustandekommen der Donauschwäbische Kul\ V.. GRÜSSEN Michael Himjödi EmmiHunJadi tffeb. Hofmann Nürnberg, . August J turverband ,,Adam Müller [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1958, S. 2
[..] chste 'Grenzlandschaft unserer siebenbürgischen Heimat, in die der ungarische König im Jahre den Deutschen Ritterorden berief, ...terram ,,pacifi.ee inhabitandam- et in perpetuum libere possidendam...": damit er das Land friedlich bewohne und für immer ungestört besitze ... . . . . · Siebenhundert Jahre später, , läßt Zillichs Roman im Burzemland der ehemaligen Deutschordensritter -zwischen Grenzen und Zeiten -- unter dem sonntäglichen Läuten der Kirchenglocken ein B [..]
-
Folge 8 vom August 1958, S. 5
[..] Lanüsiiiiiscliati der Beginn der Sozialversicherungspflicht in den Südoststaaten Bei der Anmeldung von Versicherungszeiten -- erworben vor dem Jahre im Ausland --, die für die Rentenbemessung von ausschlaggebender Bedeutung sind, herrscht in den Kreisen der Heimatvertriebenen. sehr oft Unklarheit darüber, wann die Sozialversicherung in den Herkunftsländern in Kraft getreten ist. Wir geben im Nachstehenden die Daten über den Beginn der Sozialversicherungspflicht in den Lä [..]
-
Beilage SdF: Folge 8 vom August 1958, S. 6
[..] cht möglichst ,,Mittlere Reife". Er hat Lehrjahre und Gehilfenjähre zu absolvieren. Will er sich weiterausbilden, kann er z. B. die Höhere Gartenbausehule in Weihenstephan, Freysing oder Hohenheim bei Stuttgart besuchen, seine Meisterprüfung machen und sich dann auf Wunsch oder Neigung für ein Spezialgebiet dieses vielseitigen Berufes vorbereiten. In diesem Zusammenhang sei ein s ä c h s i s c h e r M e i s t e r b e t r i e b in Ismaning bei München erwähnt, der sich in [..]
-
Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 4
[..] de in den Pfarrerberuf abgeschoben. Als Kolonisator erkannte er die Mission der deutschen Volksgruppen in Südosteuropa und versuchte diese zu stärken, indem er weitere Kolonisten in Württemberg anwarb. Er scheiterte aber an einer Bürokratie, die für ein derartiges Vorhaben überhaupt kein Verständnis aufbringen konnte. Wie überhaupt die Wiener Bürokratie für die Nöte und für die Mission der Deutschen in der östlichen Hälfte der Monarchie kaum Verständnis hatte. Als , Paziflkat [..]









