SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Mutter«

Zur Suchanfrage wurden 7663 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 2

    [..] Turnhalle war es insbesondere die Firma Langer, Glienke & Co., Lauffen a. Neckar, die mit ihren landwirtschaftlichen Geräten, und da vor allem mit den neuartigen Bohrgeräten und den Montage- und Dauerankern für die Industrie und Landwirtschaft, das Interesse aller Besucher erweckte. All die gezeigten Geräte sind Eigenkonstruktionen der genannten Firma, die den Rationalisierungsbestrebungen entgegenkommen. -- Auch die Firma Josef Roth, Nürnberg-Reichelsdorf, die Anhänger für M [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1957, S. 6

    [..] ." Oft schwingt da auch im Unterton ein wenig Trotz mit, der aus der Zeit stammt, als sich das junge Mädchen sträubte, kochen zu lernen. Ist da» junge Mädchen noch in der Schule, sollte eine kluge Mutter zwar dafür Verständnis haben, weil' unsere Kinder in der Schulzeit stark in Anspruch genommen sind. In den Ferien aber steht dem nichts im Wege, die Tochter ein wenig in der Küche hospitieren zu lassen, damit sie sich, die Grundbegriffe aneignet. Gleich nach der Schule aber, [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 8

    [..] ergessen die Therapie, das Heilen. Das Spiel um die Form, das Ausweiden, diese sture Begrenzung auf Stile und Normen hat seine Analogie im heutigen Treiben um das Atom. Ergebnis: Zerstörung! Und die Kraft, die dabei allenfalls frei wird, ist für die Menschlein zu groß, um gebändigt zu werden." ,,Hölle? Was wißt ihr denn von der Hölle? Krieg, Stacheldraht, Zuchthaus? Ist sie das wirklich? ... Was ihr erlebt habt und wovor, der geistigen Halbwelt unseres Jahrhunderts plötzlich [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 2

    [..] einem friedlichen, doch niemals nachlassenden Kampf, weil erst dann, wenn er erfolgreich bestanden ist, jener Geist Europa erfassen kann, der allen Völkern ein nachbarlich gutes Zusammenleben voll Verständnis füreinander sichert. Es ist der Geist der unbedingten Treue zum eigenen Volk, der Achtung für andere Völker und der Verantwortung für die Kulturgemeinschaft, der wir angehören. Es ist der Geist, den wir Siebenbürger Sachsen in vielen Jahrhunderten vorgelebt haben und den [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 3

    [..] litischem Marktgeschrei genommen, sondern als das, was sie nach Wesen und Bestimmung seit Plato und Aristoteles ist und sein sollte: die Kunst und Übung geordneten Zusammenlebens in gültigen Gemeinschaftsordnungen. Für die Griechen, die das Wort schufen, war das eben die Polis, ihr Stadtstaat. Ich müßte, um diese Behauptung zu beweisen, weit in unsere Vergangenheit zurückgreifen und Zusammenhänge erörtern, die über den Rahmen eines Festvortrages hinausgehen. Ich könnte auch a [..]

  • Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1957, S. 6

    [..] erzen geschrieben sind: Unsere Kinder richten Blumen, lernen Verschen und Lieder, um uns zu erfreuen, wir aber haben im stillen Kuchen gebacken, um unsere Gäste zu empfangen -- unsere Liebsten! Froher Tag für uns alle! Doch wieviele unter uns, die wir ja auch Kinder unserer Mütter sind, können morgen nicht zu unserer Mutter gehen, weil sie still im alten Land zurückblieb. Wie manche unserer Mütter sitzt wohl einsam und sucht in Gedanken ihre Kinder auf, die in der ganzen Welt [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 8

    [..] entsprechenden Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung und ) Prozent des Nettoarbeitsentgelts. Der Arbeitgeber muß diesen Zuschuß bis zu einer Dauer der Arbeitsunfähigkeit von sechs Wochen für die Tage zahlen, für die der Arbeitnehmer Kranken- oder Hausgeld aus der gesetzlichen Krankenversicherung oder die entsprechenden Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung erhält. Ist der Arbeitnehmer noch nicht vier Wochen lang ununterbrochen bei demselben Arbe [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 3

    [..] ie Trachtengruppe QberhausenOstenfeld, der Chor aus Setterich und die Singgruppe aus Herten-Langenbochum wetteiferten mit abgerundeten, wohlgelungenen Darbietungen. Ein festlicher Tag aus Anlaß eines bedeutenden Ereignissesfür dieiLandsmannschatft der Siebenfbürger Sachsen in Deutschland .hatte sein Ende gefunden, als mit Eisenbahn, Autobus und Kraftwagen in später Nacht die Festtedtoehmer wieder die Heimfahrt nach allen Richtungen antraten. Heimattag in Dinkelsbühl Die Siebe [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 7

    [..] uf." ,,Das Radio dort?" ,,Es ist eine gute Marke. Schreiben Sie nur!" ,,Hm... und diese Maschine?" ,,Sie ist ausgezeichnet. Man kann zwanzig Durchschlage machen. Wollen Sie sie nehmen?" ,,Wieviel schuldet denn eigentlich meine Tante?" fragte ich ihn, als er mit seiner Schreiberei fertig war. ,,Wa s für eine Tante?" ,,Nun, meine Tante Melanie, die Sie eben gepfändet haben." ,,Was???" staunte der gute Mann. ,,Jaja, mein lieber Freund. Sie haben meine Tante gepfändet." ,,Ich hab [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 2

    [..] über das Verkehrsbüro in ,,guten Massenquartieren" Unterkunft findet. Campingfreunden steht in Dinkelsbühl beim Wörnitztor ein schöner Zeltplatz zur Verfügung. Nordrhein-Westfalen: Autobus Wir beabsichtigen, für den Heimattag zu Pfingsten in Dinkelsbühl am ., . und . Juni auch dieses Jahr mehrere Omnibusse zu mieten. Die Hin- und Rückfahrt beträgt .- DM. Anmeldung bei gleichzeitiger Überweisung von DM .- an Kassier Wilhelm Niesner, Landsmannschaft der Siebenbürger Sa [..]