SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Mutter«
Zur Suchanfrage wurden 7663 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1952, S. 6
[..] Seil« \SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG r. . AprO Die Fahrpreisermäßigung für hilfsbedürftige Heimatvertriebene Der Bundesminister für Vertriebene hat in einer Entschließung vom . November , veröffentlicht im Ministerialamtsblatt B S. vom . Januar , den Flüchtlingsverwaltungen der Länder mitgeteilt, daß die Hauptverwaltung der Bundesbahn die Fahrpreisermäßigungen für hilfsbedürftige Heimatvertriebene bis zum . . verlängert hat, in dem Sinn, daß in diesen [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4
[..] r Zeit den Plan gefaßt, eine Unterhaltung im engsten Kreise zu veranstalten. (Dann wurde aber durch das glückliche Zusammentreffen unvorhergesehener Umstände 'ein schönes Heimarttred:f e n daraus. Gerade für den vongesehenen Tag sagte sich Studiennat Hans iP h i i p p i an, dazu kam die Nachricht, daß Geschäftsführer Schönauer auch am . . In Rcrthenburg eintreffen wollte, und schließlich paßte dem Jugendbeaud:tragten Wigant Weltzer .dieser Tag auch ganz gut zum Besuch uns [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5
[..] Andrang von Leuten: einerseits eine Folge der Vergnügungszüge, deren Fahrkarten, da der Montag zwischen zwei -Feiertage fiel, bis Mittwoch vormittags gültig waren, dann strömten die Leute auch zusammen, für den Jahrmarkt, der am Dienstag, am Sankt-Miarienrtage, stattfand, und die Mutter Gottes war ja Schutzpatronin des Klosters, und schließlich sollte am Nachmittage dieses Tages auch unser Herrscherßaar ins Ausland reisen. Der Anblick des Parkes war bezeichnend genug. Die off [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 2
[..] ung geschlossen. Der totalitäre. Machtanspruch, den sowohl Antonescu wie auch die L e g i o n ä r e erhoben, barg jedoch von Anbeginn den Keim zu späteren Konflikten. Bereits im Januar , fünf Monate nach den für Rumänien umwälzenden Ereignissen des Vorsommers, kam es zum offenen Konflikt, aus dem Antonescu, der sich des unbedingten Rückhalts der Armee und der Exekutive sicher wußte, unschwer als Sieger hervorging. Um den zu gewärtiigenden Verfolgungen zu entgehen, flohen [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 6
[..] Seite ilßßenburglscKe Zeitung Nr. / . Februar Bau- und WohirangsfeeiltilEe für Soforthilfeberechtigte Da unter den Heimatvertriebenen aus dem Südosten noch vielfach Unklarheit darüber herrscht, wie man zu einem Eigenhäuschen oder auch nur zu einer Wohnung gelangen kann, sei in folgendem auf den Erlaß des Hauptamtes für Soforthilfe vom . . hingewiesen. Der Soforthilfefonds gewährt Beihilfen in Form von Darlehen zur Schaffung von n e u e m Wohnraum. Diese Dar [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5
[..] äre angehören. Sie können sich nicht an Alter an Wien messen, das seit fast einem Jahrtausend mit diesem Raum auch in politischer Hinsicht eng verwoben ist. Doch hat München seit vielen Generationen für Südosteuropa eine kulturelle Bedeutung gewonnen, die sich mit der anderer europäischer Kulturzentren durchaus vergleichen läßt. Da ist zunächst des Einflusses der Kunststadt zu gedenken, der sich seit der Mitte des . Jahrhunderts fast bei allen südosteuropäischen Völkern äuß [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2
[..] iese Liebe entweder annehmen oder zu unserem eigenen Schaden verachten, lästern. Das ist die heilige Entscheidung, vor die uns der Christtag stellt. Christ, der Retter ist da. In ihm schlägt das Herz Gottes für uns. Nachrichten und Informationen Qe^erbriefe Die ungarische Emigration (Fortsetzung von Seite , Spalte garische Pfadfinderbewegung, die er in der Emigration zu neuem Leben erweckte. Als militärischer Berater der Antibolschewistischen Nationen (ABN) spielt er auch [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 5
[..] hatte nur ein Hemd an, von dem sich einige Schneeklümpchen ablösten. Es. stand bebend in seiner Scham und bebend vom Winterwind, durch den es gelaufen war. Sein Haar fiel geöffnet und gelbsträhnig. Aus den Augen sah blau die Angst. Es gibt eine Erklärung für diesen Vorfall, so absonderlich er erscheinen mag. Ich habe nie danach geforscht. Meine Mutter muß es wohl wissen, obgleich Jahrzehnte darüber gingen. Ganz dunkel glaube ich gehört zu haben, daß das Mädchen aus einem böse [..]
-
Folge 9 vom 1. September 1951, S. 6
[..] Kinder, Ehelrau: vom. Magdalena, r.-kath, Lazarett India, dann Pantschewo, Nähe Belgrad, , m groß, schwächlich, blond, blaue Augen, zuletzt wohnhaft: rum. Banat. Eibert, Johann, Gefr.?, unbek. SS-Einheit, geb. --, Landwirt, verh., kath., Tochter soll angeblich . in Siebenbürgen beschäftigt gewesen sein, , m gr., blond, blaue Augen, zuletzt wohnhaft: Otzydorf/Rumänien. Weinschrott, Josef, Kaufmann, verh., Lager / Gorlowka, zuletzt wohnhaft: B [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 4
[..] ogar den Streichbaß meistern. Einer der ersten Vereine in der Gemeinde war dlö ßlaskapelle; die zuletzt aus nahezu einem Halben Hundert Musikern bestand. Der erfolgreiche Abschluß eines Geigenkurses war die Vorbedingung für die Aufnahme in diese Gemeinschaft. Die verheirateten Mitglieder der Kapelle bildeten auch den Grundstock des Gesangvereins, der aus einem Männerchor und einem Gemischten Chor bestand. . Von Ledinitz nach Rothenburg Das ist der jlöden, aus dem unsere Singg [..]