SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Mutter«

Zur Suchanfrage wurden 7663 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5

    [..] Ortsvertrauensleute Am . Januar hielten die Ortsvertrauensleute des Kreises Rothenburg o. d. T. ihre erste diesjährige Arbeitstagung ab. Kreisvorsitzender Rektor F e l k e r begrüßte die zahlreich Erschienenen mit dem herzlichen Wunsch für ein gesegnetes Jahr J.. In Dankbarkeit wurde des seit der letzten Sitzung verstorbenen Vertrauensmannes Michael Lochner gedacht. Der Bericht des Kassiers Johann R a i d e l stellte fest, daß diejenigen Vertrauensmänner, welche die Arbei [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 6

    [..] chneider- und Kürschnerturm neu decken und renovieren lassen; auch der Fleischerturm mit der großen Bastei wurde gänzlich erneuert. In der letzten Zeit wurden auch die Rosenauer und die Repser Burg renoviert. ' * · · Y ,,Für bessere Verkehrsbedingurigen in den Städten" reitet der kommunistische ,,Neue Weg" eine Attacke. Der Leitartikler erhebt bittere Klage darüber, daß in Kronstadt beispielsweise ,,der ganze Personenverkehr ausschließlich mit Autobussen bewerkstelligt wird", [..]

  • Folge 1 vom Januar 1956, S. 10

    [..] . Lebensjahr, am . November in Moosburg (Obb.) ssaft entschlafen. In tfefer Trauer: Hans Powetz Malvine von Hoch, geb. Tartier.. Mutter im Namen der Geschwister Moosburg. Bad Wiessee, Erding, Kronstadt u. Bistritz/Sieb. Ein willkommenes Geschenk für jeden Fotofreund ist der DEUTSCHE FOTO-ALMANACH zu beziehen durch den Foto- u. Fachbuchhandel zum Preise von DM . oder direkt vom K L I N G E R - V E R L A G, MÜNCHEN Mein lieber Gatte, unse [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 3

    [..] men Trab über die in brütender Mittagshitze liegendeWeide, hinter sich quer über dem Sattel eimen prallen Sack; er winkt von weitem, Gleich nach Sonnenaufgang war er zur Station geritten, um die letzten Einkäufe für die Weihnachtsfleiiertaige -- meine ersten in Brasilien -- zu erledigen. Er sattelt den Picasso ab, ich schleppe diia Fourage ins Haus, meiner Frau vor die Füße. ,,Hat er Ochsenfleisch bekommen? Und Bananen?" -,,Altes da! Und wenn er kein Fleisch bekommen hätte?" [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 6

    [..] Seit©« SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Nr. / . Dezemüer Für unsere Bauern: Möglichkeiten der Seßhaftmachung Ein wichtiges Merkblatt der Organisation der heimatvertriebenen Landwirte Die Organisation der heimatvertriebenen Landwirte im Bayerischen Bauernverband hat das nachfolgende Merkblatt herausgegeben. Es weist in Schlagworten auf sämtliche Vergünstigungen und Verfahrensgänge der Eingliederung hin. Da am . XII. diese Vergünstigungen erlöschen, empfiehlt es sich, d [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 1

    [..] t untergekommen sind im Bergbau, wie sie gehört hatten. Und die Freude war echt und auch recht, wenn eine Frau einen unserer Pfarrer ansprach: ,,Herr G., allein daß ich Sie da stehen sah, war schon ein Stück Heimat für mich". Und wir waren auch nicht bös, wenn die Pausen der Veranstaltungen sich länger hinzogen als angekündigt war, weil man so viele zu begrüßen und sich so viel zu erzählen hatte. Denn es geht uns ja gar nicht um AbkaDselung von der Welt, sondern um die Erfüll [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 8

    [..] eister I n t i e f e r T r a u e r : Luise Martin mit Kindern Martha, Gerda, Hildegard in Geldsdorf Luise Zinecker, geb. Martin, und Gatte z. Zt. Karlsruhe, . Ww, Rosa Wagner, geb. Martin z. Zt. Wien , / Mein lieber Mann, unser guter Vati, Bruder, Schwager und Onkel Gustav Barth kaui'm. Angestellter in Ruhstorf/Ndb. hat nach Gottes unermeßlichem Ratschluß am . . nach kurzem, mit viel Geduld getragenem Leiden für immer von uns gehen müssen. Um [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 6

    [..] Sie hat die Verschleppung schwäbischer Bauern aus dem Banat mitgemacht. Das furchtbare Schicksal dieser Menschen spiegelt sich in den einfachen, aber um so eindringlicheren Worten wieder, die die Erzählerin dafür findet. Die Tragödie begann, wie alle ihrer Art: mit Gerfichten und jenem lähmenden Angstzustand, den Deportierungen vorauswerfen und den jeder kennt, der sie mitgemacht hat. Die Frau erzählt: Am . Juni, einem Sonnabend, erschien in unserem Dorf eine größere Abteil [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6

    [..] ächtnisrede und zuletzt wurde ,,Ein feste Burg" und ,,Siebenbürgen" gesungen, wen es nicht zu sehr im Halse würgte. Bauern sprachen vorher Zitate aus seinen Werken. In der ehemaligen Bischofloge, die jetzt als Proberaum für den Bachchor dient und in der die Porträts sämtlicher Bischöfe (auch unseres Vorfahren) hängen, war eine sehr hübsche Ausstellung aufgebaut von Photographien und sonstigen Andenken an ihn und hauptsächlich von seinen Veröffentlichungen, deren es nicht weni [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 8

    [..] Herr Härtung Otto, Kassenwart: Herr Schreyer, Ref. f. Fauenangelegcnheiten: Frl. Härtung Olga, Ref. f. Jugendange'.egenheiten: Herr Zachmann und ohne Funktion die Herren Kerth und Klein. Herr Mohr dankte als neugewählter Vorsitzender für das in ihn gesetzte Vertrauen und gab bei der darauffolgenden Aussprache Hinweise auf das Feststellungs- und Lastenausgleichsgesetz. Eine allmonatliche Zusammenkunft der Landsleute für den . Donnerstag eines jeden Monats im ,,Weißen Rößl" w [..]