SbZ-Archiv - Stichwort »Feder Dekan«

Zur Suchanfrage wurden 57 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 12

    [..] zer geworden. Mit dem Gemeindebus der Kirchengemeinde Leimen St. llgen bewältigten wir die Strecke Mannheim-Großpold in Stunden. Es war eine ,,non stopp"-Fahrt mit abwechselnden Fahrern. Wir waren zu fünft aus Wiesloch, Mannheim und Bamberg: Fritz Feder, ehemals Pfarrer in Großpold und Dechant des Unterwaldes hatte das Gästehaus der Kirchengemeinde vorbestellt, in dem die erste Übernachtung Andreas Breckner und Dekan Schuller möglich war. Es ist ein gepflegtes Haus mit hei [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2003, S. 14

    [..] n man als Pensionär und Ruheständler zurücktreten muss, nicht mehr gefragt wird und nicht mehr bestimmen kann. Kommt jetzt das .tiefe Loch'? Soll ein Mann der Tat jetzt seine Hände in den Schoß legen? Das fällt schwer für einen, der von Kindesbeinen an sich lieber aktiv als passiv verhalten hat, lieber vorne, statt ganz hinten gestanden hat." (Fritz Feder, Pfr. u. Dechant i. R. Bamberg) Dazu schreibt einer: ,,Vor sechs Jahren habe ich ähnliches auch durchgemacht und danach gl [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 7

    [..] nisten Thomas Ebendorfer aus Haselbach, zwischen und Universitätsprofessor in Wien, beschäftigt. Die Persönlichkeit und das Werk dieses Gelehrten aus dem . Jahrhundert, der, wie Zimmermann betonte, vor Erfindung des Buchdrucks die letzte Weltgeschichte mit Feder und Tinte schrieb, sollten ihn im folgenden halben Jahrhundert nicht loslassen. Dem Beispiel seines Lehrers Alphons Lhotsky folgend, der Ebendorfers ,,Chroniqa Austriae" ediert hatte, veröffentlichte Zimme [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2003, S. 20

    [..] und den Sorgen um die ExisIn unserer Ausgabe ,,Kirche und Heimat" vom . Januar waren bei zwei Beiträgen die Namen der Verfasser irrtümlich unterblieben. Den Beitrag ,, ist das Jahr der Bibel" hatte Pfr. i. R. Kurt Franchy verfasst, der Nachruf für Prof. Nikolaus Hubert ,,Gelebte Ökumene" stammt aus der Feder von Pfr. i. R. Werner Knall aus Freiburg. tenz. Das prägt einen Menschen für sein ganzes Leben und macht manches dann auch verständlich. Andreas Funk hatte keine l [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2002, S. 13

    [..] en eingesehen werden, während die Originale vor Beschädigungen oder Verlusten gesichert sind. Wer daran denkt, bei Zeiten sein ,,Haus zu bestellen" und das Hilfskomitee als Erbe einsetzt, kann gewiss sein, dass sein Erbe sinnvoll Verwendung finden wird. Kurt Franchy Richtigstellung In unserer Ausgabe vom . Januar ist uns ein Druckfehler in ,,Kirche und Heimat" unterlaufen. Die Auslegung zur Jahreslosung stammt aus der Feder von Pfr.i.R. Michael Fabi und nicht von M. Fa [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2001, S. 10

    [..] t nur Gäste, sondern gern gesehene feste Teilnehmer sein werden. Aus ADZ vom .. Wegmarken, die sichtbar bleiben Das Reden lag ihm nach eigener Einschätzung eigentlich noch mehr als das Schreiben -jetzt haben andere für ihn zur Feder gegriffen: Zum . Geburtstag von Landesbischofi. R. Hans von Keler, den er kürzlich begangen hat, ist eine Festschrift erschienen, die seinen Namen trägt. Alte Freunde, Mitarbeiter und Weggefährten haben Texte zusammengestellt, die den Lebe [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 18

    [..] Teilnehmer, die über die Autobahn München-Kufstein anreisen, ist die Fahrt bis zur Autobahnanschlussstelle Kufstein gebührenfrei (kein ,,Pickerl" nötig). Auskünfte zu allen Vereinsfragen erteilen Wolfgang Lehrer, FiscHerbuchet , Tutzing, Telefon: () , und August Feder, Adalbert-Stifter-Ring , Fürstenfeldbruck, Telefon: ( ) . WolfgangLehrer Achtung Schönauer! Folgendes ist aus Sicht der Heimatortsgemeinschaft Schönau mitzuteilen: · . Da de [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 13

    [..] artigen Aufbau und im interessanten Wechsel der Tonart inmitten des Textes in besonderer Weise anspruchsvoll. Die ,,Missa brevis in G" von J. G. Rheinberger (-) hingegen war trotz der relativen Länge spontan eingängig und beinahe vom Blatt her singbar. Der sächsischen Volksseele nachempfunden ist das anrührende, einfache Weihnachts-Wiegenlied ,,Maria und Josef", in Text, Melodie und Satz aus der Feder des einstigen Pfarrers und Leiters der Siebenbürgischen Kantorensch [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 20

    [..] arbeit und Kasualdienst. Gott hat seinen Segen dazu gegeben, wie das in den Berichten aus dem vierzigjährigen Berufsleben bezeugt wurde. Früher oder später sind alle nach Deutschland gekommen. Zuletzt unser Freund Fritz Feder. In Siebenbürgen wohnt von unseren Kollegen nur noch Peter Barth. Von unseren geschätzten Lehrern lebt noch der damalige Dekan Dr. Hermann Binder. Er ist uns allen ein väterlicher Freund, den wir mit Hermannonkel anreden. Zusammen mit seiner lieben Frau [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 10

    [..] ung wurde auch durch eine Ausstellung mit siebenbürgisch-sächsischen Trachtenpuppen von Edith Rothbächer (Waldkraiburg) unterstrichen, die von den Zuschauern ausgiebig bewundert wurden. Der Chor sang unter der Leitung von Erika Wagner Lieder in sächsischer und banat-schwäbischer Mundart sowie hochdeutsche Lieder. Zwischendurch gab es heitere und besinnliche Gedichte in sächsischer Mundart aus der Feder von Andreas Bühler, die vom Autor gekonnt vorgetragen wurden. Überraschung [..]