SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«

Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2007, S. 7

    [..] chichte der Deutschen in Siebenbürgen", das sein Vater, Dr. Gustav Gündisch, als Herausgeber betreute. Am VIII. Band arbeitet er zurzeit zusammen mit Gernot Nussbächer. kam der bereits erfahrene Forscher nach Deutschland, war zunächst bei der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, am Forschungsinstitut in Marburg angestellt, dann von bis als Assistent von Prof. Zimmermann an der Abteilung für mittelalterliche Geschichte der Uni Tübingen. - [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 4

    [..] ichen Fixierung der eigentümlichen siebenbürgisch-sächsischen Sprechweise geäußert. Nach verschiedenen Anläufen, Vorarbeiten und auch Lieferungen, mit Unterbrechungen durch den Tod der ehrenamtlichen Forscher, kam es nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Abkommen zwischen der Akademie der Rumänischen Sozialistischen Republik und der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Ostberlin. Nach der Wende wurde auch dieses wichtige Sprachwerk nicht aufgegeben; es wird bis heute w [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 5

    [..] über europäische Auenlandschaften: von den Ufern des Shannons in Irland über die Loire, den Rhein und die Elbe bis hin zum Donaudelta. Seit sind Erika und Eckbert Schneider, zusammen mit anderen Forschern, jedes Jahr für einige Wochen an der Unteren Donau in Bulgarien und Rumänien und besonders im Donaudelta tätig. Das einzigartige Areal hat in den letzten Jahren eine positive Entwicklung hin zur Renaturierung erfahren, was in hohem Maße auch dem Wirken des Ehepaars S [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 5

    [..] ren konnten. Weihnachten ­ wieder daheim Bis ins . Jahrhundert brannten am Johannistag in Deutschland Johannisfeuer. Gegen Unheil warf man Kräuter in die Flammen oder sprang über die Glut. Volkstumsforscher wie Jacob Grimm behaupteten, Johannisfeuer seien altgermanische religiöse Rituale. Die Nationalsozialisten griffen diese auf und inszenierten neuheidnische Sonnwendfeiern. Moderne Forscher bezweifeln allerdings, dass die Germanen der Sonnenwende eine religiöse Bedeutung [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 7

    [..] erhalten. Die Organisatoren setzen die erfolgreiche Kooperation fort und bieten auch nächstes Jahr ein Forum zur Diskussion wissenschaftlicher Abschlussarbeiten an. Uwe Hienz Reger Dialog der jungen Forscher Internationales Kolloquium des Siebenbürgen-Instituts in Bad Kissingen Vom . bis . Oktober fand in der Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen das . internationale Diplomanden- und Doktorandenkolloquium statt. Nachdem das Siebenbürgen-Institut von bis die Tag [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2006, S. 8

    [..] . September K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung Europäisches Kulturerbe in Kronstadt Raritäten aus Archiv und Bibliothek der Honterusgemeinde Den Weg ins Archiv finden meistens nur Forscher und Wissenschaftler, um sich für ihre Arbeit zu dokumentieren. Dass aber eine solche Institution auch Interessantes für ein größeres Publikum zu bieten hat, haben Archiv & Bibliothek der Honterusgemeinde (AHG) in einer Ausstellung gezeigt. Originalexponate aus dem Archiv [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2006, S. 2

    [..] ure) aus und kann damit Tausende von Zellen steuern. Die Aktivität der nachgeschalteten Neuronen wird entsprechend verändert. Diese Nervenzellen fungieren gleichsam als eine Art Taktangeber." Monyers Forscherteam sucht diese Zellpopulation auf molekularer Ebene zu charakterisieren: ,,In meinem Labor beschäftigen uns die Fragestellungen: Was ist das Besondere an diesen Zellen? Wieso können sie etwas, was andere Zellen nicht können und welche Gene sind dafür verantwortlich? Uns [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 14

    [..] hen Untersuchungen im Gerätebau brachte wesentliche Fortschritte sowohl an Universitäten und Hochschulen, als auch in der Forschung und Produktion. In Fachkreisen galt er als ,,Pionier der Rheologie, Forscher und Entwickler in der Rheometrie". Die mehr als dreißig Gerätetypen seiner Firma wurden ständig weiterentwickelt. Auf dem Weltmarkt ist die Firma Göttfert in der Kapillarrheometrie und bei Laborgeräten marktführend. Das erste rotorlose Vulkometer der Welt wurde von Otto [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 8

    [..] lberger Neurobiologin Hannah Monyer ist diesjährige Trägerin des Forschungspreises der Philip Morris Stiftung. Den mit insgesamt Euro dotierten Preis teilen sich zwei Wissenschaftler und zwei Forscherteams. Prof. Dr. Hannah Monyer, seit Direktorin der Abteilung Klinische Neurobiologie der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg, erforscht die molekularen Grundlagen der Gehirnaktivitäten. Wie die Philip Morris Stiftung mitteilt, gelang es der in Großlass [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 9

    [..] Wissenschaft ohne die Eine Institution im Dienste aller Siebenbürger Sachsen Die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek ­ ein Grundpfeiler des Siebenbürgen-Instituts Werke der Vorgänger? Was würden die Forscher ohne Archive machen? Letztlich greifen wir alle auf die gesammelten Erfahrungen zurück. Ohne Dokumentation in weitestem Sinne wäre die Entwicklung der Menschheit nicht möglich gewesen. Bibliotheken und Archive sind nicht verstaubt und uninteressant, man muss sie nur zu n [..]