SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«
Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 20. September 2007, S. 6
[..] hat. Von seinen Preziosen stellte Horst Klusch eine Stollentruhe aus Henndorf aus, die ,,auf verschiedenste Weise Trägerin symbolischer Bedeutung ist, nicht nur wegen dem rätselhaften Dekor", so der Forscher. Die Bemalung der Truhe weist auf romanische und frühgotische Elemente hin. Zu den Sehenswürdigkeiten im Terrassensaal des ,,Teutsch-Hauses" gehörten auch Aquarelle, die farbgetreue Motive von siebenbürgischsächsischer Zierkeramik bzw. österreichische Fayencen darstellte [..]
-
Folge 14 vom 20. September 2007, S. 7
[..] tige Bewertung von dessen Erscheinungsbild, in deren Folge das ausdeutende Resultat stets präzise und schlüssig formuliert wird. Es sind in der Tat ,,Ordnungsmuster", die er zu wiederholten Malen als Forscher und Lehrender abgeliefert hat. Man wünscht sich, dass solches noch oft geschehe. Hannes Schuster In Zeiten der Unordnung ,,Ordnungsmuster" geliefert Der verdiente Hochschullehrer und Literaturwissenschaftler Michael Markel erfüllt in Nürnberg sein . Lebensjahr In wenig [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2007, S. 8
[..] uf dem Gebiet des heutigen Slowenien, auf die ältere ungarndeutsche bzw. die neuere rumäniendeutsche Literatur sowie auf die deutsch-serbischen Beziehungen im . Jahrhundert. Dabei nutzen die jungen Forscher die Fachkompetenz der Wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Instituts, Dr. Juliane Brandt, PD Dr. Mariana Hausleitner, Prof. h. c. Dr. Peter Motzan und Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth, die ihre Arbeiten betreuen und begleiten. Die mit Fachliteratur, Nac [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 3
[..] ntationsprojekte wären ohne Kooperation mit den Partnern in Siebenbürgen gar nicht möglich gewesen. Bereits in der Zeit des Eisernen Vorhangs wurde mit rumänischen, ungarischen, aber auch sächsischen Forschern in Siebenbürgen zusammengearbeitet. Einer der beiden Träger des diesjährigen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises, Dr. Paul Niedermaier, dankte in Dinkelsbühl für den Rückhalt, den er und andere Forscher in den Jahren des Kommunismus durch den Landeskundeverein und [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 24
[..] ldungen erleichtern uns die Planung. Nähere Informationen kann man unter www.nimesch.de im Internet aufrufen. Auf Euer Kommen freuen sich die Organisatoren Sage aus dem Harbachtal Ein Agnethler Heimatforscher beschäftigt sich mit dem Volksgut im Harbachtal und ist auf eine Sage gestoßen, die erschienen, in den Dörfern des Harbachtals aber nicht bekannt und in keinem anderen Buch über das Harbachtal erwähnt ist. Nun fragt dieser gründliche Forscher, ob irgendjemand aus de [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 7
[..] nautik und Weltraumtechnik der eigentliche Vater des Raumzeitalters. Ergänzende Vorträge zur Entwicklung der Raketentechnik und Raumfahrt boten dann die aus Bukarest angereisten Wissenschaftler und Forscher: Dr.-Ing. Dan R. D. Rugescu und Prof. Dr.-Ing. Corneliu Berbente vom Institut für Luftund Raumfahrtwissenschaften ,,Elie Carafoli" der TU Bukarest sowie Dr.-Ing. Floreniu Moraru, Dr.-Ing. Vasile Nuu und Dipl.-Ing. Ioan Iancu von der Technischen Militärakademie Bukarest. [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 12 Beilage KuH:
[..] Agenten-, Abenteuer-, Heimat- und europäischer Zeitroman sein wolle. In seinem nächsten Vortrag: ,,GUT oder Gott?" beschäftigte sich Knall mit der ,Greatest Unified Theorie`, der Weltformel, mit der Forscher wie Stephen Hawkins die Entstehung der Welt erklären wollen. Sein Fazit war, dass auch Hawkins aufgegeben habe, nach dieser zu suchen und damit rechnete, dass es vor der Stunde Null im Universum einen Anfang aller Dinge gegeben haben müsse. Zur Entspannung zeigte Christi [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 5
[..] rordentlicher Professor für Architekturgeschichte der rumänisch-deutschen Universität Hermannstadt berufen. erfolgte nach seiner Emeritierung die Ernennung zum ,,beratenden Professor" als ,,Hauptforscher I" und Direktor des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften. Dürr zählte eine Reihe von Mitgliedschaften in renommierten akademischen Gremien auf. Die Mitgliedschaft im Vorstand des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg, im wissenschaftlich [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 8
[..] wäre. Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis ging in diesem Jahr erstmals an Persönlichkeiten, die in Siebenbürgen wirken und leben, nämlich an Prof. Dr. Paul Niedermaier, Städtebau- und Siedlungsforscher, und Dr. Hermann Fabini, Architekt und Denkmalpfleger, beide aus Hermannstadt. Der SiebenbürgischSächsische Jugendpreis ging an die Redaktion der Zeitschrift ,,Der Punkt" und wurde ebenfalls von einem Hermannstädter, Benjamin Józsa, entgegengenommen. Fabini hielt ei [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 10
[..] imattag klang mit einer niveauvollen Podiumsdiskussion zumThema ,,Wir in Europa" aus Der europäische Einigungsprozess eröffnet große Chancen für die Siebenbürger Sachsen, ihre Kultur zu pflegen sowie Forscher und die Öffentlichkeit an das Thema Siebenbürgen heranzuführen. Dies stellten Vertreter aus Kirche, Politik und Wissenschaft in einer niveauvollen Podiumsdiskussion fest, die zum Motto des diesjährigen Heimattages, ,,Wir in Europa", unter der Moderation des Journalisten [..]









