SbZ-Archiv - Stichwort »Frau Und Mann«

Zur Suchanfrage wurden 4976 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 3

    [..] en wunderschönen Trachten gefiel ganz besonders gut. Die Singgruppe, geführt von. Rektor Engler, brachte in sauber erarbeiteter Reinheit alte und neue Volkslieder. Die Tanzgruppe zeigte, einstudiert von Frau Hansi Connerth und Herrn Glatz, in ihrer Haltung voll Würde und doch Fröhlichkeit das deutsche Menuett, Jung-Sächsisch und besonders gelungen den Volkstanz Sün-Rosv -- Der Erfolg des Abends steigerte den Wunsch der Siebenbürger, die Volkstracht neu zu beleben und altes Vo [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1957, S. 6

    [..] DIE SEITE DER F R A U Laßt Eure Töchter haushalten lernen! Muß ein Mädchen kochen lernen? Es ist eigentlich eine alte Erkenntnis, daß jede Frau kochen können und jedes junge Mädchen diese schöne Kunst erlernen sollte. Immer wieder aber muß man erstaunt feststellen, wie viele Hausfrauen es gibt, die nicht mehr als fünf oder sechs Gerichte in ihrem ,,Repertoire" haben, die sie natürlich andauernd wiederholen müssen. Daß der liebe Gatte darüber nicht sehr begeistert sein wird, i [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 8

    [..] Tier. Uns ist vergönnt, zuweilen wenigstens, und das hat dann fast immer eine heilende Wirkung, zu einem Menschen zu flüchten. Wunden zu pflegen und zu heilen, ist der Sinn der Freundschaft und der Liebe." ,,Die Brüchigkeit unserer Zeit offenbart sich am tiefsten im Wesen, der Frauen. Sie sind der Seismograph, die Nadel, die zuerst ausschlägt, wenn die Erde irgendwo bebt... Welche Ideale prägen sich den Frauen denn ein? Unter dem Diktat von Mode und Film und einer geschäftstü [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 1

    [..] ß schattenhaft irgendwohin in die Ferne weist. Unsere besten Künstler lieferten die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes. Karl G o r w i n - G l ü c k s e l i g an der Orgel, Frau Mareichen S c h u n n (Sopran), Alexander D i e t r i c h (Violine) und Wolfgang B o e t t c h e r (Violincello). Die Arie ,,Mein gläubiges Herze" aus der Pfingstkantate Nr. von Joh. S. Bach und Händeis Arie ,,Meine Seele hört im Sehen" wurden umschlossen von den gemeinsam gesungenen Liedern [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 2

    [..] serer Bitte. Nach einstimmigem Kabinettsbeschluß wurde Ein unvergeßliches Konzert Das Berliner Siebenbürger-Trio in Dinkelsbühl ,,Ich hatf einen Kameraden..." (Von I n r · Landtagsabgeordneter Dr. Rudolf Wagner, Frau Maria Zillich, Staatsminister Walter Stain, Dr. Heinrich Zillidi, Landrat Dr. Küßwetter, Bürgermeister Rudolf Schmidt, RA Erhard Plesch) die Schutzherrschaft des g r ö ß t e n deutschen Bundeslandes für einen der kl e i s t e n deutschen Stämme verkündet. Ich bed [..]

  • Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1957, S. 6

    [..] DIE SEITE DER FRAU Unsere Mütter Da unser Blatt ja nur einmal im Monat erscheint, kommt es vor, daß uns manches zu spät erreicht. So erging es auch diesen kurzen und schön empfundenen Zeilen, die uns aus Wien zum Muttertag geschickt wurden und die wir trotz der Verspätung unseren Leserinnen nicht vorenthalten wollen, weil sie sicher vielen unter uns aus dem Herzen geschrieben sind: Unsere Kinder richten Blumen, lernen Verschen und Lieder, um uns zu erfreuen, wir aber haben im [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 3

    [..] t und in den neuen Heimatländern. In den unzähligen spontanen Meldungen zu immer neuen Vorträgen zeigte sich die Unerschöpflichkeit des Schäßburger Humors und auch ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl. Bezeichnend für die Stimmung auch dieses Schäßburger Abends war die Äußerung einer ,,reichsdeutschen Frau", die uns beim Abschied sagte: ,,Es tut mir so leid, daß mein Mann nicht auch ein Schäßburger ist." Wir waren heuer in Dinkelsbühl der wohl am stärksten vertretene Heimat [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 4

    [..] erberge fahren. Den Landsleuten ist Gelegenheit geboten, auch die schöne Stadt an der zu besichtigen und kennenzulernen. Der Vorstand Zum . Geburtstag von Thusnelda Henning Eine bedeutende Dichterin unseres sächsischen Volkes, Frau Thusnelda Henning, geb. Hermann, feierte, von zahlreichen Freunden und Verehrern begrüßt, am . Mai in Wien ihren achtzigsten Geburtstag. Als Tochter des bekannten Zeichenlehrers und Bildhauers Hermann in Kronstadt geboren, hat sich i [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 5

    [..] Mediasch, ... Felix Oswald gehörte zu jenen Idealisten, die ihre ganze Freizeit der völkischen Arbeit widmeten. Auch war er Herta Tartier t Ein treues Mutterherz hat aufgehört zu schlagen. Am . April d. J. wurde unsere Kronstädter Landsmännin Frau Herta Tartier als Opfer eines Verkehrsunfalles im Duisburger Waldfriedhof zur ewigen Ruhe gebettet. Ihr Mann, dem sie drei Kinder schenkte, war schon vor dem Kriege städtischer Tierarzt in Duisburg und ist im Felde gefallen. Als Ev [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 6

    [..] e, die Jugendgruppe und die Trachtengruppe ihre Tätigkeitsberichte. Aus allen Berichten wurde deutlich, daß unsere Landsleute ein wachsendes Interesse für das landsmannschaftliche Leben bekunden. Der Frauenkreis, der anfangs von Frau Hermine Stark und nach ihrer durch Krankheit bedingten Verhinderung von Frau Martha von Bedeus geleitet wird, hat in zahlreichen Fällen durch Kleider- und Lebensmittelspenden wirkungsvoll helJen können. Krankenbesuche und die vielfältige Betreuun [..]