SbZ-Archiv - Stichwort »Fuer Oma«
Zur Suchanfrage wurden 26117 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 1
[..] ÜR GER SACHSEN Jahrgang / Nummer Eine Ausgabe des ,,SÜDOST-ECHO" München, den . Januar Übernationale Europapolitik als Aufgabe Ein neuer Geist tut not, um Europa wiederaufzubauen. Das.gilt auch für jene Deutschen, die ihre alte Heimat verloren haben. Weder mit Resignation oder Verzweiflung, noch mit einem einfachen Wiederanknüpfen alter, gewaltsam zerrissener Fäden einstiger Politik ist es getan. Wieder einmal wie so oft in vergangenen Jahrhunderten ist dem de [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2
[..] Seite S i e b e n b ü f g i s c h e Z e i t u n g Nr. T / .. Januar Sie Hilfe und Zusammenarbeit seit für alle beteiligten Landsmannschaften ein selbstverständliches Anliegen. Der große, das Eigenleben und die Gliederung der einzelnen Landsmannschaften r e s p e k t i e r e n d e Zusammenschluß aller Südostdeutschen -ist eine mit Händen zu greifende Notwendigkeit, und nur Böswilligkeit, Egoismus oder politische Eigenbrödelei werden sich den zwingenden. Argumente [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 3
[..] Wovon ist die Rede?" fragt der Verfasser dieses Artikels, Chefredakteur Vasile C. Dumitrescu, und meint den Rat der Südostdeutschen. Da er die Antwort nicht weiß,'muß er seinen Lesern erstaunliche Vermutungen und Befürchtungen, ja mitunter sogar sehr befremdliche Spekulationen mitteilen. Wozu diese Verdächtigungen? Wozu seine Feststellung, die Zielsetzungen des Rates der Südostdeutschen seien ihm unbekannt, wenn es nur einer kurzen Rücksprache bei den einzelnen südostdeutsche [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4
[..] , dem zahlreiche Siebenbürger das letzte Geleit gaben, war Jahre Mitglied der Lechnitzer Musikkapelle und des Gesangvereines. Seine Landsleute werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Johann Bayer In Schillingsfürst verstarb im . Lebensjahr Johann Bayer, Bauer aus Lechnitz. Er wurde am . . beerdigt. Johann Bayer war früher Presbyter und später Kirchenvater in seiner Heimatgemeinde und verwaltete neun Jahre hindurch gewissenhaft das Kirchenvermögen der Gemeinde. [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5
[..] äre angehören. Sie können sich nicht an Alter an Wien messen, das seit fast einem Jahrtausend mit diesem Raum auch in politischer Hinsicht eng verwoben ist. Doch hat München seit vielen Generationen für Südosteuropa eine kulturelle Bedeutung gewonnen, die sich mit der anderer europäischer Kulturzentren durchaus vergleichen läßt. Da ist zunächst des Einflusses der Kunststadt zu gedenken, der sich seit der Mitte des . Jahrhunderts fast bei allen südosteuropäischen Völkern äuß [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 6
[..] rrungen von Freund und Feind sind auch wir mit allen Europäern bei der Alternative angelangt, alle freien Kräfte unseres Kontinents einigen zu helfen, oder gemeinsam unterzugehen. Es ist kein Raum mehr für Sonderaspiranten weder der einzelnen Völker, noch einzelner Gruppen. Jedes Spekulieren auf die Schwäche des Schicksalsgenossen ist Wahnwitz, jede Überspannung der Prinzipien nationaler Souveränität ist ein Kampf mit Hellebarden im Zeitalter der Panzerwaffen. Damit ist a'ber [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 1
[..] Zeitraum beschränkt' blieb und von keinem weiteren Zuzug gefolgt war. Das finnische Volk erkannte in seiner Mehrheit die Gefahr, die bei einer mangelhaften Eingliederung durch die Verrnassung von v. H. für seine Sozialstruktur entstehen würde. Griechenland gibt das Beispiel, wohin es führt, wenn keine echte Eingliederung stattfindet. Der griechisch-türkische i Bevölkerungsaustausch nach dem ersten Weltkriege, bei dem , Millionen Griechen gegen Yi ',,Million Türken ausget [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2
[..] iese Liebe entweder annehmen oder zu unserem eigenen Schaden verachten, lästern. Das ist die heilige Entscheidung, vor die uns der Christtag stellt. Christ, der Retter ist da. In ihm schlägt das Herz Gottes für uns. Nachrichten und Informationen Qe^erbriefe Die ungarische Emigration (Fortsetzung von Seite , Spalte garische Pfadfinderbewegung, die er in der Emigration zu neuem Leben erweckte. Als militärischer Berater der Antibolschewistischen Nationen (ABN) spielt er auch [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 3
[..] Wohnungen seit der endgültigen Wahl Bonns zur Bundeshauptstadt gebaut worden sind?" -- ,,Im Augenblick leider nicht, das müßte ich erst zusammenstellen lassen. Übrigens -- seit wann sind wir eigentlich Hauptstadt?" Für Sekunden verschlägt es mir die Sprache. ,,Entschuldigung, Sie sind wohl nicht aus Bonn?" -- ,,Doch, natürlich, aber das interessiert mich wirklich nicht!" Diese Einstellung ist charakteristisch für die gegenwärtige Beurteilung der Hauptstadteigenschaft durch d [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 4
[..] olzen Vergangenheit, sondern lebendige Gemeinde, wie sie heute in Siebenbürgen lebt: Ein Brautpaar vor dem Altar, die geschlossen unter Gottes Führung, stehende Gemeinde. Gibt das nicht auch u n s Kraft? Und wir danken Gott dafür, daß er auch heute in unserer Siebenbürgischen Kirche handelt und ihren Gliedern Kraft zum Glauben und Dienen schenkt. Dies empfinden wir, wenn wir die Bildgrüße betrachten. Wir kennen Gottes Wege nicht. Er hat uns unsere Siebenbürgische Kirche gesch [..]









