SbZ-Archiv - Stichwort »Fuer Oma«

Zur Suchanfrage wurden 26117 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 2

    [..] Seite S i e b e nbürgische Zeitung. Augut gung herhalten mußte.' Nehmen es nicht auch jene für sich in Anspruch, die über unsere Brüder im Osten gesetzt sind? Wir wollen uns nrcht einlassen in eine Debatte, wie weit Freiheit und Selbstbestimmung uns von jenen zugestanden ist, die erst vor Tagen den Kriegszustand mit uns beendet haben. Das gehört mit all den Weiterungen und Folgerungen auf ein anderes Blatt. Wenn uns Millionen Vertriebenen von der Freiheit gesprochen wird, d [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 3

    [..] lgarischer Diplomat, der in seiner außerordenth geistvollen utopischen Satire die Entwickng nach einem deutschen Sieg darstellt, die uik der heutigen gleicht -- nur mit umgekehr.i Vorzeichen. Das Buch ist weder für die eine >ch für die andere Seite schmeichelhaft, son·rn will lediglich die Stimme der Vernunft zur dtung bringen. Den Höhepunkt bilden die Katel, in denen sich der Verfasser ,,mehrere hr^nach dem deutschen Sdeg" aus der öffenthkeit zurückzieht, um dem Natdonalsoz [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 4

    [..] ogar den Streichbaß meistern. Einer der ersten Vereine in der Gemeinde war dlö ßlaskapelle; die zuletzt aus nahezu einem Halben Hundert Musikern bestand. Der erfolgreiche Abschluß eines Geigenkurses war die Vorbedingung für die Aufnahme in diese Gemeinschaft. Die verheirateten Mitglieder der Kapelle bildeten auch den Grundstock des Gesangvereins, der aus einem Männerchor und einem Gemischten Chor bestand. . Von Ledinitz nach Rothenburg Das ist der jlöden, aus dem unsere Singg [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 5

    [..] siedJung der ,,Siebenbürgischen Zeitung" auf Anfrage mitteilt, hat jetzt eine nach Gunzenhausen entsandte* Fachkommission zur Prüfung des .Falles Bertleiff" vom dortigen Kreiswohnungsamt die Zusage erhalten, daß für diese schwergeprüfte tüchtige Bauernfamilie eine Wohnung freigemacht wird. Wir veröffentlichen dm folgenden einen Auszug aus dem Bericht der ,,Neuen Zeitung": ; ,,Als die Bertleffs aus Siebenbürgen flüchteten, gaben sie mehr auf als nur ihren großen Hof mit a [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 6

    [..] ien, Zivilberuf: Bauer. -Gemeldet von: Ziegler, Friedrich. Kraft, Johann, geb. C, zul. wohnh.: Mediasdi, Kr. Großkokeln/Siebenbürgen, Zivilberuf: Bauer. --· Gemeldet von: Ziegler, Friedrich. Kraur), Johann, geb. , zul. wohnh.: Almen, Kr. Großkokeln/Siebenbürg'en, Zivilberuf: Bauer. -- Gemeldet von: Ziecjler, Friedrich. Lutsch Vorname ? (weibl.), geb. ? zul. wohnh.: Meschen, Kr. Gioßkokeln/Siebenbürnen, Zivilberuf: Bäuerin. -- Gem"'det von: Ziegler, [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 1

    [..] b e s i t z e n." Die staatsbildenden Kräfte und die kulturellen Leistungen Ostdeutschlands hielten jeden Vergleich mit denjenigen der anderen Glieder der abendländischen Völkergemeinschaft aus. ,,Die Ostdeutschen haben im Auftrage und für das Abendland gehandelt, und zukunftsträchtig sehen sie sich wiederum innerhalb Europas -- auch über ihre anscheinend vollzogene Vernichtung hinaus. Und so sollte sie auch Europa sehen." Gegen eine ,,Zentral-Union" Der Sprecher der Sudetend [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 2

    [..] wenn man sich den Einfluß nicht vergegenwärtigt, den Titulescu in den Jahren bis , seinem Tode, auf die rumänischen Politiker ausgeübt (hat. Die Parteien liebten ihn nicht, aber sie hielten ihn für den einzigen Mann, der imstande sei, die rumänische Außenpolitik erfolgreich zu führen. Als Benesch den Pakt mit der Sowjetunion schloß, sah Titulescu darin nicht das slawische Bündnis, dem sich auch Jugoslawien annäherte, er sah nicht, daß die Kleine Entente prostlawisch [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 3

    [..] hen Emigration schwer gemacht sei, uns zu orientieren. Trotzdem aber sei von hier bis zu einer feindlichen oder gleichgültigen Haltung gegenüber rumänischen Problemen ein weiter Weg. Den, Beweis für unsere antirumänische Haltung erblickt der Artikelschreiber darin, daß es uns Sachsen durch Intrigen gelungen sei, in das Komitee der schwäbischen Emigranten unsere eigenen Leute einzuschmuggeln, die sich daraufhin auch, nur noch als Deutsche fühlten. Den andern Beweis findet er d [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 4

    [..] Ungeist vertraten. Sie hatten freilich ein immer leichteres Spiel, denn durch Technik und Industrie lockerte sich das gewachsene soziale Gefüge der Menschen. In den Großstädten verlor sich das Gefühl für natürliche Ordnungen. Man wurde anfällig gegenüber Schlagwörtern, gleichgültig, ob diese klassenkämpferische oder nationalistische Lehren vertraten. Die völkische Befeindung weckte bald den berechtigten Widerstand der Betroffenen, vornehmlich in Ungarn und Rußland, und die Be [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 5

    [..] echnen hat, und bezeichnete es als unbedingt erforderlich, eine großzügige Förderung dieser Aktion durch die Landesbehörden zu erreichen) und dem Dank, der dem Geschäftsführer, Oskar K r a e m e r , für seine Tätigkeit ausgesprochen worden war, wurde, entgegen der ursprünglich bestehenden Absicht, von der Versammlung beschlossen, das Verbandsjahr, im Sinne der in dem Kalenderjahr zusammenfallen zu lassen und das Mandat des Vorstandes bis zum Jahresende zu verlängern. In der A [..]