SbZ-Archiv - Stichwort »Fuer Oma«

Zur Suchanfrage wurden 26117 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 3

    [..] g, Seine KörMgliche Hoheit Erzherzog Joseph, und der ehemalige Generaloberst der Honved, Ferenc Farkas von Kisbarnak, der Verteidiger des Tatarenpasses, Neben ihnen steht der Generalsekretär des Ungarischen Nationalkomitees für territoriale Wiedergutmachung, Stefan Klotz, der sich auf seinen Visitenkarten bescheiden ,,Direktor a. D." nennt. Dabei sieht man es seinem fuchsschlauen Gesicht an, daß er hier mehr zu sagen hat als etwa sein Nachbar, der Präsident der ,,Ungarischen [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 4

    [..] -- Uhr in München , Odeonsplatz. /II, Telefon , statt und stehen allen Landsleuten und deren Angehörigen zur Verfügung. Meldungen von in Krankenhäusern befindlichen Volksgenossen, die eine Fürsorge brauchen, sind gleichfalls hierher zu richten. Der Sozialreferent der Landsmannschaft Dr. Scheeser Bekanntmachung des Sozialreferates: Bisher sind uns die nachfolgenden Namen und Anschriften von siebenbürgisch-sächsischen Ärzten, die eich im westdeutschen Bundesgebiet u [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 5

    [..] nstadt, Pfarrer in Großschenk, wo der als Stadtpferrer nach Hermannstadt berufene Schullerus sein Vorgänger war. Scheiner quitüerte den Dienst der Landeskirche früh und nahm eine Stelle als Beamter beim Nationalarchiv an. Das ist für unsere Mundartforschung ein Glück gewesen. Die -- unendlich schlecht bezahlten -- Beamten unserer Museen und Archive (Nationalarchiv, Stadtarchive wenn auch mit bloß nebenamtlichen Stellen, das Brukenthalische Museum in Hermannstadt und das Burze [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 6

    [..] n München. Der Gesuchte könnte unter dem Namen Friedrich Resch auftreten. Es wird vermutet, daß er sich zum Dienst in der französischen Fremdenlegion gemeldet hat. -- Suchender ist sein Bruder Dr. Viktor Mesch, Wien III, /. Osterreich. Bistritzer Originale Die rauhe Umwelt der Sachsen erforderte ganze Kerle, darum waren die alten Bistritzer ·Bürger auch ein solch kerniger Schlag. Von ihrem Umgangston, der nicht gerade für zarte Gemüter bestimmt war, mögen die [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 1

    [..] leiden sollen, müssen folgende Grundsätze beachtet werden: . Anerkennung der vollen Gleichwertigkeit der beiderseitigen Aufgabengebiete. Die heimatpolitisdien Aufgaben dürfen bei der Vereinheitlichung unter keinen Umständen in den Hintergrund treten. . Die Verantwortung für die Wahrung der heimatpolitischen Belange kann nur von den Landsmannschaften getragen werden. Ihre Entschlußkraft innerhalb einer gemeinsamen Organisation muß deshalb in jedem Falle sichergestellt sein. [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 3

    [..] tellt, einigen jiagelgebauten Verwaltüngs- und WirtschaftsgeMuden, die auch verschiedene Kaufläden, WerkWätten, das Postamt und die Schule sowie eine große Festhalte mit Kino und Gastwirtschaft beherbergen. 'Für die protestantischen Gläubigen ·wurde dm vorigen Jahr von der Schweizer evangelischen' Kirchengemeinde eine Kirche aus Holz fespendet, die außerhalb der Siedlung auf, freiem Feld dicht neben dem Wald steht und mit der dunklen Wand der Nadel- und Laubbäume als Hintergr [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 4

    [..] et ge-j gebeneri Möglichkeiten, ferner um einen Überblick; über die 'Umsiedlungswilligen, innerhalb der Landsmannschaft zu gewinnen und ,um einen Umsdedlungsplan ausarbeiten zu können. ' Fritz ·" Gross, Referent für Umsiedlungsfragen.' Ste&en&ürgtfdje im PIE SEITE DER LANDSMANNSCHAFT September München. -- Zur Eröffnung des Münchner Ok-i toberfestes findet am Sonntag, den . September, vormittags, der traditionelle Münchner Okrtoberfest-Trachtenzug durch die Straßen Münc [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 5

    [..] da gibt es laute ä^jrben, Haufen von Scherben, besonders unter ··*-- ~ '^ wo sie gegen weitere rabiate Zugriffe i lagen, bis sie schließlich als Bodenfunde _its unserer Museen ausfüllen. Hier über...sie nun für den Kenner wie Aktenstücke 'x/Me von der Art und Weise derer, die sie iten.und gebrauchten, für den Spötter die Er'Häs[ daß die Völker überall, wo sie lebten estWchte machten, hauptsächlich Scherben fckUeBen. *em ersten Lehmnapf, aus welchem ein ^^^ .., _sch gierig W [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 6

    [..] Kinder, Ehelrau: vom. Magdalena, r.-kath, Lazarett India, dann Pantschewo, Nähe Belgrad, , m groß, schwächlich, blond, blaue Augen, zuletzt wohnhaft: rum. Banat. Eibert, Johann, Gefr.?, unbek. SS-Einheit, geb. --, Landwirt, verh., kath., Tochter soll angeblich . in Siebenbürgen beschäftigt gewesen sein, , m gr., blond, blaue Augen, zuletzt wohnhaft: Otzydorf/Rumänien. Weinschrott, Josef, Kaufmann, verh., Lager / Gorlowka, zuletzt wohnhaft: B [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 1

    [..] hnliche Aktion durchgeführt hat, werden Maßnahmen mit militärischen Vorbereden gegen Tito in Verbindung gebracht. Die tvgsevakuierungen im Banat werden laufend »setzt. Man rechnet, daß nach ihrem Abiß, der für den Spätherbst geplant sein soll, ,,unzuverlässige Elemente" insLaivmere abtransportiert sein werden. Izburg.-- Die hier erscheinende Wochenzeider Donauschwaben ,, N e u l a n d " spricht Zusammenhang mit den Zwangsevakuierunvom ,,letzten Vernichtungsgaiig der Ban [..]