SbZ-Archiv - Stichwort »Geb Sprüche Zum 25«
Zur Suchanfrage wurden 234 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. August 1987, S. 3
[..] a und den USA, die schon zu dem am folgenden Wochenende stattfindenden Heimattag der Siebenbürger Sachsen angereist waren, belohnte die Laienkünstler aus Würzburg für die monatelange Vorbereitungszeit. ,,Anfang gut - alles gut", meinte einer der Organisatoren aus Kitchener. Doch die Würzburger verließen sich nicht auf Sprüche, sondern konzentrierten sich gleichermaßen aufjede der Aufführungen, und es gelang ihnen, sich im Verlauf der Tournee zu steigern, ihr Programm mit imme [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 3
[..] ache, eine Sprache voll Poesie und Humor." (S. .) Es werden in der Abhandlung auf acht nachfolgenden Seiten zahlreiche Beispiele aus dem siebenbürgischsächsischen Sprachschatz gebracht, ,,von denen manche gleich vielen Volksliedern und Sprüchen Eigentum des ganzen deutschen Volkes sein mögen". Das Singspiel stellt einen Versuch dar, eine Auswahl dieser vorwiegend onomatopoetischen ,,Naturstimmen" (Menschen, Tiere, leblose Dinge) zu einem ,,pantomimisch-declamatorisch-musik [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 2
[..] age unbeantwortbar, so sei die folgende gestattet: wie kann hiesigen Politikern die Blauäugigkeit ausgetrieben, d. h. wie kann ihnen endlich beigebracht werden, daß z. B. die Information über die Lage der Deutschen in Siebenbürgen vor Ort nicht von einem dortigen hohen Würdenträger entgegenzunehmen ist, der -- wie immer man es wende -- seit Jahr und Tag lediglich die Sprüche hersagt, die Bukarest zu hören wünscht Sondern von der Frau und dem Mann auf dem verlassenen siebenbür [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1985, S. 1
[..] en im Krankenhaus angezogen im Bett lag, um nicht zu erfrieren? Soll ich von den über Knochenbrüchen aus Hermannstadt in diesem Winter berichten, von Menschen, die zu zweit in einem Bett lagen, und es dann keinen Gips mehr gab? Soll ich die vielen Bibelsprüche aufzählen, die selbstgedichteten Sprüche und Verse der Gottesfürchtigkeit dieser Verzweifelten? Die Briefe strahlen Gottverehrung aus -- ein religiöser letzter Strohhalm? Ich frage mich immer, wenn ich Briefe ,,von [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1982, S. 7
[..] segnete Weihnachten und ein erfolgreiches Neues Jahr! ' H. Binder Kreisgruppe Augsburg Wir laden zu folgenden Veranstaltungen herzlich ein: am . . um Uhr, kommt der Nikolaus im Gasthaus ,,Grüner Kranz". (Zu erreichen mit der Straßenbahn Linie bis Schlößle.) Kinder, lernt Gedichte, Sprüche und Lieder! Es gibt Geschenke, Kaffee und Kuchen. Darum bitten wir, nichts von zu Hause mitzubringen. Kartenvorverkauf mit Platzkarten nach der Nikolausfeier für den Faschingsba [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 3
[..] sonderer Weise gerecht wird. Zur Aufführung gelangen die folgenden, selten zu hörenden Werke: Die ,,Trauermusik" des bereits mit Jahren verstorbenen, genialen englischen Barockmeisters Henry Purcell, die er auf den Tod seiner Gönnerin, der Königin Mary, geschrieben hat, und die bei seiner eigenen Beerdigung in der Westminster-Abtei aufgeführt wurde; die ,,Deutsche Sprüche vom Leben und Tod" von Leonhard Lechner, dem begabten, aus Südtirol stammenden Schüler Orlando di Lass [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 6
[..] des seelischen Gleichgewichts wohltuenden Gegebenheiten auf der Insel Borkum sei auch die in die Altenfreizeit eingebaute seelsorgerische Betreuung durch unseren Landsmann Pfarrer Wilhelm Georg erwähnt, der manche tiefgründige, zur Besinnung anregende christliDiamantene Hochzeit ... feierte das Ehepaar Ottilie und Michael Truetsch (Rosenau) am . . in Hollern im Kreise ihrer Kinder, Enkel und Urenkel. ehe Sprüche vermittelte. Seine Trompetensolos zum Tagesanbruch ware [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 2
[..] iert die FAZ den zweiunddreißigjährigen Simon Schobel, und das klingt nach bestem Siebenbürgisch. Der ,,knorrige Siebenbürger Sachse", wie es an anderer Stelle heißt, sei frei von Illusionen, nüchtern, klopfe keine Sprüche und wisse, daß ihn ein dorniger Weg erwarte. Zu viele ,,Handball-Professoren" -- so Schobel -- gäbe es in diesem Land, das heißt, anders ausgedrückt, zu viel werde theoretisiert, zu viele Haarspalter maßten sich an, etwas davon zu verstehen. Das einzige, wa [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1982, S. 3
[..] stellt die Frage, ob die in den Westen übersiedelten Siebenbürger Sachsen ,,abtreten", sich aus der gesellschaftlichen Verantwortung zurückziehen dürfen. Ins Mittelalter führt Hermann W. Schlandt: das Hunyadi-Wappen in der Kronstädter Schwarzen Kirche. Zwei Geschichten von "Alice AlbrichMavrocordat (,,Eine Weihnachtsnacht") und Hans Bergel (,,Heiligabend im Land des Lächelns"), Gedichte von Gerda Salzer, Gertrud Stephani-Klein und Johann Stierl sowie Sprüche von Gerhard Schum [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 8
[..] ingern Ratgeber und Helfer. Samuel Scherer hat auch bei Abfassung und Fertigstellung unseres Heimatbuches mitgearbeitet und manchen Abschnitt verfaßt. Ein Kreis von ehemaligen Deutsch-Zeplingern, zu denen auch er gehört, ist eben dabei, Anekdoten und Redensarten, Sprüche und Spiele und Lieder zu sammeln, um die der Vergessenheit zu entreißen, wir hoffen, diese Arbeit bald vorzulegen. Aus seinem und seiner Familie Lebensbereich ist der christliche Glaube nicht wegzudenken. Die [..]









