SbZ-Archiv - Stichwort »Geb Sprüche Zum 25«
Zur Suchanfrage wurden 234 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1995, S. 11
[..] gehen geschlossen als Gruppe zum Abendmahl. Das gleiche (nur nicht in Tracht) wiederholen sie auch zu Weihnachten. Am Ostermontag wurden die Mädchen von den Jungen dann ordentlich beschüttet, denn sie sollen sichja nicht ,,verdrießen", wie es in dem alten Spruch heißt, mit dem die Jungen die ,,Nenä" fragen, ob sie den ,,Rosmarienbaum" auch beschütten dürfen. Beide Sprüche (auch der Eingrüßungsspruch) werden übrigens in Sächsisch gesagt. Und wer kein Sächsisch kann? - Nun, der [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1995, S. 9
[..] eben ebenso nah wie sie. Wirklich ebenso nah wie sie? Ja, gewiß! Oder was hätte es bei Jesus zu hören und zu sehen gegeben, das uns Bibel und Evangelium nicht sagen und vor Augen halten? Der unerschöpfliche Schatz seiner Sprüche, Gleichnisse und Predigten, in denen uns die königliche und liebevolle Herrschaft Gottes nahekommt; die Erzählungen über seinen souveränen und hilfreichen Umgang mit den kranken, schuldigen, bedürftigen Menschen, die er zurechtrückt und heilt; und sch [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 20
[..] h-Konzert, () (Bergisch Gladbach) Uhr Kreisgruppe Mönchcngladbach/Krefeld/Viersen: . . im Garten von Familie Schneider, Holzfleischessen () mit Neuwahlen Kreisgruppe Niederrhein: . . Heimatstube, Kaiserring , Wesel, Uhr, Mitglieder- () Versammlung mit Neuwahlen Witze, Anekdoten, Sprüche und Redewendungen im Zusammenhang mit Vögeln und ein Blick in das Kalenderblatt rundeten das Programm ab. Danach gab es Tanz für die jungen [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 11
[..] krug mit der Jahreszahl und den Initialen M. B. auf. Der Krug stamme aus Stolzenburg, erzählte man mir, und sei das Gesellenstück eines Töpferlehrlings gewesen. Sein Werk hatte der Lehrling dem Zunftmeister gewidmet, es trug links und rechts neben dem Entstehungsjahr zwei in gotischen Lettern abgefaßte Sprüche, der eine ein Loblied auf den ,,edlen" Wein, der andere ein Loblied auf den Meister: Oh, du edler Rebensaft, du gibst meinem Leibe Kraft, je mehr ich trink, je meh [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 3
[..] Staatsbürgern geäußert werden konnte, bekam damit ein Übergewicht an Glaubwürdigkeit. Die Menschen hier sind auch ideologisch noch unfrei. Sie sind geneigt, dem Wort aus Deutschland blind zu glauben. Deshalb können jetzt Sprüche wie ,,Jetzt erst recht raus!" viel Unheil anrichten. Armut macht unfrei, ideologischer Druck macht unfrei. Die Ausreisefreiheit besteht theoretisch, aber frei werden die Menschen in ihren Entscheidungen hier erst sein, wenn sie wirtschaftlicher Prospe [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 8
[..] Psalmen durch Dr. Martin Luther und andere gelehrte Leute gemacht, Coronae, o.J.; - Martin Opitz, Zlatna oder von der ruhe des gemüthes (); --. Valentin Franck von Franckenstein, Hecatombe sententiarum Ovidianarum imitatarum, d. i. Nachahmung auserlesener Sprüche des berühmten Poeten Ovidii Nasonis, aufgesetzt von Val(entin) Franck (von Franckenstein), Patricio Cibinii, excud. Steph(an) Jüngling, (Hermannstadt) ; - Johann Seiverths Nachrichten von siebenbürgischen Ge [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1989, S. 13
[..] sowie für die im Sinne des Verstorbenen eingegangenen Geldspenden zugunsten des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim. Die trauernden Hinterbliebenen Des Menschen Herz denkt sich aus seinen Weg; aber der Herr richtet seinen Gang. (Sprüche Salomos) Karl Schmidt geboren am . . in Bodendorf gestorben am . . in Aachen DANKSAGUNG All denen, die meinem lieben Mann, unserem herzensguten Vater und Großvater das letzte Geleit gaben, uns in Wort und Schrift Trost spe [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 6
[..] und weshalb man sich die Mühe gemacht hat, die großen leeren Wände mit Buchstaben zu verzieren. Die Unbilden der Witterung haben inzwischen die schöne Beschriftung dieses Baus ausgelöscht. Wandsprüchen dekoriert haben. Zu besonderer Vollkommenheit brachten es in der Kennzeichnung ihrer Handarbeiten die Stickerinnen aus Nordsiebenbürgen und jene aus Urwegen. So ist auf einer Bettdecke der Katharina Frühm () aus der Bistritzer Gegend zu lesen: Wir haben hier kein dauernd Gl [..]
-
Folge 5 vom 20. März 1988, S. 12
[..] enbürgen" bei Springer in Berlin zum erstenmal veröffentlicht - seither bis in unsere Tage zu einem der meistgelesenen und am häufigsten aufgelegten siebenbürgischen Bücher derjüngeren Geschichte im ganzen deutschen Sprachraum wurde. Hierher gehören aber auch die Sammler alter Sprüche, Lieder und Sagen, wie Friedrich Wilhelm Schuster und später Gottlieb Brandsch, ebenso Friedrich Müller, der die noch im . Jahrhundert in Nord- und Südsiebenbürgen im Volk erzählten [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1988, S. 7
[..] ch. Geburtsort: Esphahan. ,,Ist das die Stadt, aus der die schönen Teppiche herkornmen?" Seine braunen Augen leuchten. ,,Was schreibt ihr denn so auf eure Teppiche?" Tausend Fragen drängen sich mir auf: ,,Sind'es feste Formeln, sind es religiöse Sprüche?" ,,Das kommt darauf an", sagt Ahmad bedächtig, ,,oft steht der Name der Frau darauf, die den Teppich geknüpft hat, es können auch fromme Sprüche sein, aber auch Liebesgedichte." Ich bin unruhig. Kaum kann ich den Tag abwarten [..]









