SbZ-Archiv - Stichwort »Geb Sprüche Zum 25«

Zur Suchanfrage wurden 234 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1998, S. 5

    [..] ln auf sächsischen Wandbehängen" Sonderausstellung des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim bis zum . Oktober Geläufig sind sie uns noch, auch wenn sie heute kaum mehr die Zimmerwände schmücken: jene gestickten Sprüche mit gereimten Lebensweisheiten und praktischen Ratschlägen, besonders für die Hausfrau. Tagtäglich wahrgenommen, über Jahre , oft genug unbewußt, klingen sie heute noch im Ohr, ob nun Grüß Gott, tritt ein, bring Glück herein oder Eigener Herd ist Goldes [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 11

    [..] ertrude Molner hat der Museumsleitung ihre tatkräftige Unterstützung zugesagt. Nachdem unsere eigene Ausstellung anläßlich des Bunten Abends im Herbst sehr großen Anklang gefunden hat, bittet Frau Molner erneut um Unterstützung. Benötigt werden: Wandbehänge (Sprüche), die bereits in Schwäbisch Gmünd-Lindach ausgestellt wurden, des weiteren gestickte oder genähte Handarbeiten wie Handtücher, Küchenregalspitzen, Bürsten-, Löffel-, Nudelholzsäckchen, Brotzeitdeckchen u [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1998, S. 8

    [..] gen, sie ist datiert Basiliae und am rechten Rand neben der Stadt Corona (Kronstadt) auf einem Zierband mit dem Monogramm I.H.C. (Ioannes Honterus Coronensis) gezeichnet. Die Karte ist dem ,,an Ehren reichen Hermannstädter Senat" gewidmet. Ihre beiden Sprüche, lateinisch und deutsch, sind von vielen Forschern unterschiedlich gedeutet worden. Die beiden Verfasser der jüngst () erschienenen Arbeit ,,Siebenbürgen auf alten Karten", Otto Mittelstraß und Hans Meschendörfe [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1998, S. 9

    [..] nd nun verstehen wir auch die noblen Geschenke, die ihm vom Stadtrat verehrt wurden. Der Druck weiterer Lehrbücher wurde in den folgenden Jahren fortgesetzt. Zunächst erschien eine griechische Spruchsammlung, worunter die Sprüche des Nilus besondere -Bedeutung haben. Es handelt sich hierbei um ein bis dahin unveröffentlichtes Manuskript des griechischen Mönchs und Asketen Nilus, das Honterus in der Bibliothek eines alten Klosters der Walachei oder Moldau gefunden hatte. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1998, S. 6

    [..] Marpod und Schweischer sowie als Schulbibliothekarin in Reps. - wurde sie in die Sowjetunion deportiert. Seit lebt sie in Althütte (Württemberg). Zu ihren Publikationen zählen: ,,Licht und Schattenseiten eines Dorfes aus Siebenbürgen" (Ortsmonographie von Schweischer), ; ,,Das große Leid. Deportationsberichte", ; ,,Sinnsprüche im Lebensbereich des Menschen" (Gestickte Sprüche aus Siebenbürgen), ; Theaterstücke für Kindergarten und Schule in Hochsprac [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1997, S. 9

    [..] mer wieder hört man es, wird es als Heilmittel für allerlei Leiden und Nöte der Zeit, in der wir leben, angepriesen. Als Wortschöpfung ist das vielleicht neu, nicht aber von der Sache her. Schon Salomo, dem die Sprüche in unserer Bibel ja zugeschrieben werden, wußte davon. Was sollte er sonst mit dem Wort, das einerseits vor dem Verheimlichen der Sünde warnt, andererseits dem Bekenner Erbarmen verspricht, gemeint haben? Wenn in der Kirche von ,,Vergangenheitsbewältigung" die [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 5

    [..] ehet" Vor Jahren starb der Sachsenkomes Valentin Franck von Franckenstein Das wichtigste Werk des kunstliebenden Sachsenkomes Valentin Franck von Franckenstein ist die Übersetzung von über hundert Sprüchen des römischen Dichters Ovid () ins Deutsche, Rumänische, Ungarische und in die siebenbürgisch-sächsische Mundart. Abgesehen von einem Gelegenheitsgedicht des Kronslädter Paul Francisci () handelt es sich dabei um das erste literarische Werk mit siebenbürgisch-sä [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 10

    [..] körperliche Gesundung, geistige Frische und noch weitere Jahre in Zufriedenheit und Freude. Heinz Galter Monatsspruch ,, Wer seine Sünden verheimlicht, hat kein November Glück, wer sie bekennt und meidet, findet Sprüche , Erbarmen." Das,,TagebuchAufzeichnungen von -" Von D. Dr. Viktor Glondys ist von Johann Böhm und Dieter Braeg im AGK-Verlag Dinklage herausgegeben worden. Das Seiten umfassende, in Leinen gebundene Buch, ISBN --- konnte mit Unte [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 11

    [..] tung zitiert wurden, steht - in chronologischer Reihenfolge - Valentin Franck von Franckenstein (-) als nächster Mundartautor im Mittelpunkt der Veranstaltung. Wer war dieser Mann, dem seine Zeitgenossen einen ganzen Gedichtband, das ,,Rosetum Frankianum" widmeten? Was veranlaßte ihn, ,,Hundert Auszerlesenen Sprüche Deß Berühmten Röhmischen Poeten Ovidii Nasonis" () in vier siebenbürgische Sprachen, darunter auch ins Sächsische zu übersetzen? Und wie alt sind die [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1996, S. 12

    [..] s, das, an den Stammm eines Baumes gelehnt, von der Baumrinde umwachsen wurde und wie aus einem Fenster aus dem mächtigen Stamm herausblickt. Von Jahr zu Jahr wird das Fenster kleiner, die Steinbüste immer mehr verdeckt. Blumen, Kerzen, Gedenktafeln, Sprüche in Versen, Bänke zeugen davon, wie die Waldbauern der umliegenden Höfe hier ihre Andacht verrichten. Der Balzer Herrgott ist aber auch ein Anziehungspunkt für viele Wanderer und Sommergäste aus den weitab liegenden Dörfer [..]