SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 12«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 11

    [..] Ihre Tracht anzuziehen. Die Weihnachtsfeier der Kreisgruppe findet am . Dezember um . Uhr im Radler-Saal in Heidingsfeld statt. Besonders willkommen sind unsere Kinder, die an der Gestaltung der Feier mit Liedern, Gedichten und Musikstücken mitwirken. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Hans Werner Bell Kreisgruppe Fürstenfeldbruck Kathreinenball Der Kathreinenball der Kreisgruppe findet am Samstag, dem . November, . Uhr, im Bürgersaal in Gernlinden, / [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 13

    [..] und Frauen auf ihre glockenartigen Trachtenröcke. Im Mittelpunkt des Aufmarsches stand der geschmückte Rosmarien-, das heißt der Kehrweihstrauß, der alsbald versteigert werden sollte. Einer der beiden ernannten Geldherren trug ein lustiges Gedicht vor und kündigte die ,,Verlezitierung" des Kehrweihstraußes an. Bemerkenswert war unter den Trachtenträgerinnen die junge dreifache Mutter Kerstin Wagner, die drei Tage zuvor beim Museumsfest in Geretsried in siebenbürgisch-sächsisc [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 14

    [..] ndnis" war auch das Anliegen von Hans­Dieter Koschny, Landeskulturreferent der Landsmannschaft Schlesien in Bayern. Im Rahmenprogramm des Festaktes traten verschiedene Kulturgruppen aus Passau und Schärding/Österreich auf. Zudem gab es Gedichtvorträge und eine Lesung aus Eichendorffs Werk ,,Aus dem Leben eines Taugenichts". Der schöne Heimattag fand bei Kuchen und Kaffee seinen Ausklang. Marianne Folberth Kreisgruppe Dinkelsbühl ­ Feuchtwangen Teilnahme amTag der Heimat Der B [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 15

    [..] gerhaus nach HeilbronnBöckingen ein. Einlass ist um . Uhr, Beginn . Uhr. Der Abend steht unter dem Motto: ,,Wä, ech sil net saksesch rieden? ­ Die siebenbürgisch-sächsische Seele im Spiegel der Gedichte von Viktor Kästner" und ist dem . Todestag von Viktor Kästner gewidmet. Das Programm gestalten unsere Kulturgruppen: der ,,Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn", die ,,Siebenbürgisch-Sächsische Kindergruppe Heilbronn", das ,,Karpaten ­ Tanz- und Unterhaltu [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 7

    [..] meln Jahre ein, wir sammeln Erfahrung und werden mit den Jahren auch ein wenig abgeklärter ­ wie alter Wein. Darüber berichtet der Autor mit augenzwinkerndem Humor im Gedicht ,,Härwest af siweberjesch", das erstmals im ,,Siebenbürgisch-sächsischen Hauskalender", Jahrbuch , abgedruckt wurde. Walther Gottfried Seidner, geboren , lebt in Siebenbürgen. Er war Pfarrer in Nordsiebenbürgen, Reußdörfchen und Stolzenburg (siehe Siebenbürgische Zeitung vom . Oktober ). Be [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 12

    [..] gästen begrüßen u.a. Bundestags- und Landtagsabgeordnete. Die Festansprache hielt der Leiter des Schlesischen Kulturkreises, Wolfgang Hartmann. Seitens der Siebenbürger Sachsen las die kleine Marion Lutsch aus einem Werk von Maria Gierlich das Gedicht ,,Der schönste Platz". Christian Lutsch brachte eine Lesung aus ,,Hermannstädter Geschichten". Zwei Volkstanzgruppen sorgten für den richtigen Schwung. Umrahmt wurde die Veranstaltung von der Musikgruppe ,,Die Schmetterlinge". F [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 20

    [..] illkommen und sang vier weitere Lieder, unter anderem das ,,Burzenlandlied", das alle mitsingen durften. Unterbrochen wurde der Chor nur von dem Sketch ,,Auf dem Polizeirevier", der von Christa Tontsch, Dieter Weber und Gunthard Kirr dargeboten wurde. Als Souffleur fungierte Raimar Maroscher, ein Gedicht in sächsischer Mundart trug Renate Scharlo vor. Nach dem kurzweiligen Programm berichtete die HOG-Vorsitzende Krimhild Bonfert über die Aktivitäten der HOG und Dagmar Fölling [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 6

    [..] od låt odder stiht. Wåt kertscher hie zer Årbet giht, fur wåt gestreikt, gekämpft hie hot, dä Zet verbrånjt hie mih äm Bod; dervur en Wuulk dro no sich zecht, dä miestens gorr verlokend recht! Das Gedicht ,,Det Bodzimmer ­ frähr uch het" (im Heldsdorfer Dialekt geschrieben) wurde entnommen dem neuen Gedichtbändchen ,,Ållerlå quer durch det Liëwen" von Hans Otto Tittes (Biografische Angaben siehe Siebenbürgische Zeitung vom . Januar ). Preis: , Euro einschließlich Ver [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 10

    [..] te begrüßte. Ein künstlerisches Programm der Schülerinnen und Schüler zeigte auf, dass die Schule die Traditionen weiter hoch hält, den siebenbürgisch-sächsischen Volkstanz ebenso pflegt wie das deutsche Gedicht und das SiebenbürgenLied, wobei die Begeisterung, mit der die Aufführenden mitmachten, besonders angenehm auffiel. Gerade das zeigte, wie sehr auch diese Einrichtung eine Schule der Begegnung zwischen Völkern, Religionen und Kulturen geworden ist, wie ­ unter völlig n [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 12

    [..] e vier Tannenbäume als ein Zeichen der richterlichen Gewalt des Hermannstädter Königsrichters, der zugleich Comes der Sachsen war und dieses Haus mit bewohnte." Einmal wurden die Tannen vor dem Komeshaus sogar zum Gegenstand eines hymnischen Gedichtes, das der Pfarrer, Arzt und Schriftsteller Dr. Daniel Roth aus Anlass der feierlichen Installation des Sachsengrafen Franz Joseph v. Salmen am . September im Wochenblatt ,,Der Siebenbürgische Volksfreund" veröffentlichte. [..]