SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 12«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 17

    [..] ffpunkt Langwasser Irgendwie rückt Hermannstadt heuer immer wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit. So auch am . September im Haus der Heimat beim Treffpunkt Langwasser mit Horst Göbbel. Das sprachlich höchst gelungene Gedicht ,,Gemeinde ­ für Eginald Schlattner" von Matthias Buth, veröffentlicht und meisterhaft von Walter Hinck interpretiert in der FAZ vom . August , beschäftigte die Teilnehmer und die im Bayerischen Fernsehen kürzlich ausgestrahlte Dokumentation ,,Üb [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 26

    [..] staltete Pfarrer Dieter Galter nach siebenbürgischer Liturgie ­ für die aus dem Ausland angereisten Gottesdienstbesucher wurden damit Erinnerungen an alte Zeiten geweckt. In seiner rührenden Predigt zitierte Pfarrer Galter u. a. das Gedicht ,,Der Blinde an der Mauer" von Erich Kästner, das hervorragend zu seinem Predigttext passte. Die Schriftlesung machte Vikar Uwe Seidner. An der Orgel spielte Michael Schneider (Mischi), der vor Jahren als -jähriger in die Fußstapfen s [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 8

    [..] als ,,Flutter" bezeichnet. Daneben gibt es aber in den lokalen Dialekten eine Menge weiterer Bezeichnungen. Einige davon hat Grete Menning-Gierer in einem humorvollen Gedicht zusammengetragen. Eine Biographie von Grete Menning, geb. Gierer, geboren in Denndorf, finden Sie in der Siebenbürgischen Zeitung vom . November . Die Mundart ist dem Schäßburgerischen angenähert ­ man beachte z.B. das lange O: ,,Oort" (= Art). Hanni Markel und Bernddieter Schobel Die Sektion [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 9

    [..] te. Die Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte muss darum für uns, die wir nicht mehr in Siebenbürgen leben und demzufolge die gemauerten ,,Zeichen" zu pflegen nicht in der Lage sind, besonders wichtig sein. Diesen Gedanken habe ich versucht in dem folgenden Gedicht auszudrücken. Siebenbürgerlied Siebenbürgen ruft schon wieder! Solchen, der mit Fleiß und Kraft, auf den Lippen frohe Lieder, wagemutig, seine Glieder unverdrossen biegt und strafft, unverdrossen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2007, S. 6

    [..] arpatenlandes, die Orendt in verschiedenen Ausstellungen präsentierte. ,,Die Wurzeln im Herzen und Kopf" Stefan Orendt (-) Von - hielt sich Moltke in Kronstadt auf, wo er in der Nemet'schen Buchhandlung angestellt war. In Kronstadt entstanden auch seine ersten Gedichte, darunter auch ,,Siebenbürgen, Land des Segens", das später von Johann Lukas Hedwig vertont und zur Volkshymne der Siebenbürger Sachsen wurde. Kurze Zeit war er Schriftleiter des ,,Siebenbürger [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 6

    [..] und dem humorvollen ,,Vum bisen Hanz" (Ausgabe vom . März ) steht heute der Lyriker Kästner im Mittelpunkt, über den Adolf Schullerus im Vorwort zur Gedichtausgabe von schrieb: ,,Der satteste Gefühlston, die empfindungsreichste Stimmung, die nach dichterischem Ausdruck drängte, war ... bei ihm an die Erinnerung des Familien- und Heimatlebens geknüpft." Das trifft auch auf ,,Me Bechelchen" zu, ein Gedicht, in dem das Bächlein aus dem Kerzer Pfarrhof unvergesslich i [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 17

    [..] asstes Porträt der Hermannstädter Bürgerin Johanna Balck vor, die sich dem Wüterich Gabriél Báthory entzog, indem sie sich mit der smaragdund perlenbesetzten Busennadel, die er ihr gereicht hatte, erstach. Susanne Weber trug eigene Gedichte vor und schenkte jedem ihre Verszeilen, die mit zarten Federzeichnungen von Katharina Paul verziert waren. Hans Kraus sang zur Gitarre, Karl Konrad ließ Erinnerungen aufleben, Andreas Hann präsentierte Nachdenkliches aus Dichtermund, [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 14

    [..] undart, einstudiert. Vor den etwa Heimbewohnern, darunter einige im Rollstuhl, sang der Chor die teilweise ergreifenden Lieder. Chormitglied Johanna Krestel trug zur Begrüßung ein selbst verfasstes Gedicht in Hetzeldorfer Mundart vor und erntete viel Applaus. Durch das Programm führte Inge Zimmermann, die zur Auflockerung des Gesangs, gemeinsam mit Marianne Frühn und Johanna Gierling, Gedichte von Schuster Dutz vortrug. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied: ,,Zeisken huet e k [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 22

    [..] der Auftritt der Gitarrengruppe, die mit Sängerinnen und Sängern zwei altbekannte Lieder vortrug und mit der Festgemeinde das Lied ,,Wahre Freundschaft" sang. Zwischen den einzelnen Darbietungen trug Annerose Dolak die Kurzgeschichte, ,,Werde nie eine graue Maus" vor und Carina Mooser las das Gedicht ,,Mensch, du wirst alt". Zur Erheiterung trug Hans Otto Tittes Gedichte, zum Teil auch in Mundart vor. Auch in diesem Jahr war der Auftritt des Männerchores und der Blaskapel [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 8

    [..] reïcht? Te hues jou derzea nichen Grand!" ,,Esoi duecht uch ech, oawer et as net esoi, am dåt ban ech jou entsoatzt; dïess schnedden det oischt der eunt dervun, drou ziëhle se, wävel te hoas." Ein zweites, humoristisches Gedicht von Barthelmie ist ohne Titel überliefert. Man könnte es mit der Anfangszeile überschreiben: ,,Es waren in Kronstadt zwei Zeitungsschreiber ..." Et wuorden a Kroinen zpoin Zeddungsschreuwer, dei kannte sich net ledden; mehr wunnoi och mehr wou sei sic [..]