SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 12«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 5[..] n habe. Noch am Vorabend der Preisverleihung, am . Oktober  Oskar Pastior wäre an diesem Tag Jahre alt geworden , lasen Schriftstellerkollegen, darunter Herta Müller und Peter Esterhazy, in der Orangerie Gedichte des Verstorbenen. ,,Der Ruhm kam spät, aber er kam.", stellte Klaus Reichert, Präsident der Akademie, in seiner Eröffnungsrede zur Preisverleihung im Staatstheater Darmstadt fest. Diesen Ausspruch münzte Reichert auf den lange Zeit von der Öffentlichkeit ignor [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 6[..] t nicht nur das rote Laub des Wilden Weines und schöne, rote Äpfel, sondern mitunter auch rote Nasen  wenn nicht gar eine böse Grippe. Wie man aber selbst mit dieser Unbill des Lebens humorvoll umgehen kann, das beschreibt Maria Gierlich-Gräf im obigen Gedicht. Maria Gierlich-Gräf, geborene Gräf, wurde am . Dezember in Großscheuern geboren. Nach schwerer Kindheit (die Mutter starb , der Vater fiel im Krieg) heiratete sie . Sie hat drei Kinder, neun Enkel- und d [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 14[..] indertanzgruppe, seit unter der sicheren Leitung von Annette Folkendt. In der Gruppe machen zurzeit Kinder im Alter von vier bis elf Jahren mit. Zum großen Fest führten sie ,,Hüpftanz" und ,,Kreuzpolka" schwungvoll auf. Karline Folkendt trug dazu ein passendes Gedicht vor. Daran knüpften acht Mitglieder der Tanzgruppe an, die für den Tag des Jubiläums zwei Lieder in sächsischer Mundart ,,De Astern blähn insem äm Gärtchen" und ,,Mer wallen bleiwen, wet mer sen" eingeüb [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 17[..] er verschiedenen Landsmannschaften und nicht zuletzt Mitglieder des Kreisverbands in den vielfältigen siebenbürgischen Trachten. Das Einläuten mit den Glocken aus Kleinschenk eröffnete den Festakt. Marianne Folberth brachte das Gedicht ,,Die Glocken der Heimat" von G. Paal zu Gehör. Hermann Folberth begrüßte die Ehrengäste und zahlreichen Teilnehmer seitens der verschiedenen Landsmannschaften. Der Vorsitzende des Kreisverbandes Passau  Rottal-Inn stellte fest: ,,Wenn die Sta [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 18[..] s es vielen im Laufe der Jahrzehnte gelungen sei, in der neuen Heimat Fuß zu fassen. Die neue Generation füge sich bereits nahtlos und äußerst produktiv in die Gesellschaft ein. Anpassungsfähigkeit, Fleiß und auch Leidensfähigkeit seien dafür nötig gewesen. ,,Denn unsere hiesige Gesellschaft ist nicht immer so warm und warmherzig, wie man sich das vorstellt", so Raab. Mit dem Gedicht ,,Totengedenken" von Jakob Wolf erinnerte Maja Schneider an die auf der Flucht zurückgelassen [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 2006, S. 7[..] abe mit zwei beigelegten Eigendruckholzschnitten und einem Eigendruck als Umschlag; Preis: , Vorzugsausgabe ; Bestellung per E-Mail: ). Es ist ein nahezu biblisches Liebeskonzept, das Dieter Schlesaks neuen Gedichtband prägt, wie es der erste Korinther-Brief des Apostels Paulus, Vers und , umreißt: ,,Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunklen Wort ... Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größt [..] 
- 
    Folge 13 vom 10. August 2006, S. 2[..] das primäre Ziel. Sie arbeiten an vielen verschiedenen Forschungsprojekten. Gesetzt denn Fall, Sie hätten einen Wunsch frei: Welche spannende Frage würden Sie dann gerne beantworten können? Prof. Monyer: Keine andere als die, an der ich gerade arbeite. Ich wüsste gerne, wie neu Gelerntes irgendwo abgespeichert wird. Also: Ich lerne ein neues Gedicht. Wie genau wird es abgespeichert und wie genau hole ich es wieder hervor, wenn ich mich daran erinnern möchte. Verraten Sie uns [..] 
- 
    Folge 13 vom 10. August 2006, S. 6[..] er Ernte entgegen. Deshalb gab es mancherorts den Spruch: ,,Piter- uch Palsdåch (. Juni) dem Kiren de Wurzel bråch." Auf diesen Spruch bezieht sich Rose Schmidts Gedicht: ,,Det Kuaren äs reif". Dazu noch folgende Bemerkungen: ,,De Loaft äs stiuhn bliwen" (Die Luft ist stehen geblieben ...): Da dem Wort an dieser Stelle vom Inhalt her eine erhöhte Bedeutung zukommt, wird man eventuell  entgegen der ,,Eifeler Regel"  das n am Ende aussprechen. Dagegen: - ,,... der Schade .. [..] 
- 
    Folge 13 vom 10. August 2006, S. 12[..] sie herkommen oder wo ihr Sohn wohnt. Sie freuen sich aber über jedes liebe Wort oder auch nur über ein Lächeln. Besonders blühen diese Menschen auf, wenn alte Lieder gesungen werden. Alle singen mit und sei es auch nur ,,Fuchs, du hast die Ganz gestohlen" oder ,,Jetzt fahr'n wir über'n See". Eine Dame, die über Jahre ist, kann ein langes Gedicht schön vortragen. Das früher Erlebte ist tief eingeprägt, auch wenn jetzt das Gedächtnis nicht mehr will. Ein Juwel ist das Sieb [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 5[..] . Mai berichtete über die Zuerkennung des GeorgBüchner-Literaturpreises an Oskar Pastior als herausragenden Vertreter der experimentellen Lyrik und veröffentlichte in diesem Zusammenhang sein Gedicht ,,rückläufiges heimataggregat". Die launigen Klangspiele sowie die starke rhythmische Faktur der Machart hat der Musiker Heinz Acker in seiner Reverenz auf Pastior aufgegriffen. Waren es in Pastiors Gedicht die Endbuchstaben at, die die Klangspiele auslösten, so sind es in Acker [..] 









