SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 12«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 6

    [..] ächtiger Illustration eine Stadt vorgestellt. Die sogenannten Jot-Gemeinden Die Gemeinden Felldorf, Kleinalisch, Rode, Schaas, Zendersch und Zuckmantel werden auch als ,,Jot-Gemeinden" bezeichnet, weil hier das anlautende g zum j wird: ,,jewoasst" (gewusst), ,,Joihr" (Jahre). Zum leichteren Verständnis bringen wir das Gedicht im Roder Dialekt auch ,,übersetzt" in den Maldorfer Dialekt. Der Dichter stellt sich diesmal selber vor: Martin der Ijel, alias Martin Hedrich. geb [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 9

    [..] ktivsten und erfolgreichsten rumäniendeutschen Autoren. Wovor also Angst haben? Den anderen mehr zu ähneln als sich selbst? Morgens beim Kaffeetrinken vom eigenen Schutzengel erschlagen zu werden (siehe nebenstehendes Gedicht)? Wohl kaum, solange dem Dichter die Worte nicht im Halse steckenbleiben: ,,Erkenntnis- und Unterhaltungswert, realistische Phantastik und phantastischer Realismus, Melancholie und Zynismus, Witz und Entsetzen finden in seinen Texten als untrennbare Part [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 21

    [..] k ­ die Schönheit, Tugend ­ die inneren Werte. Und gerade die inneren Werte sind es, die Julius Hollitzer bei seinen Schulabgängern gefestigt wissen wollte. Aus diesem Grund verlangte er von uns das Auswendiglernen des Gedichtes ,,Das Göttliche" von Goethe, von dem hier die erste Strophe wiedergegeben ist: ,,Edel sei der Mensch, / hilfreich und gut! / Denn das allein / unterscheidet ihn / von allen Wesen, / die wir kennen." Schon dieses Gedicht allein gibt die Richtung an, di [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 26

    [..] Effi Kaufmes, Annette Königes und Diethe Maier gebildete ,,Zeidner Trio", das Lieder verschiedener Stilrichtungen zu Gehör brachte. Franz Buhn machte sich auf der Bühne Gedanken über seine Zeit als Rentner und Georg Aescht trug im Zeidner Dialekt ein Gedicht des Zeidner Bauerndichters Michael Königes vor. Beendet wurde der gelungene Abend mit Tanzmusik, zu der die Zeidner Blaskapelle viele Gäste aufs Tanzparkett lockte. Bei jedem Zeidner Treffen findet der Richttag statt, der [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 13 Beilage KuH:

    [..] ihm in besonderer Weise ergriffen. Ganz besonders fühlten sich die Menschen zu Jesus hingezogen, die eine Not bedrückte, die eine Last zu tragen hatten. Im Blick auf diese Menschen schrieb Dietrich Bonhoeffer in seinem bekannten Gedicht: ,,Menschen gehen zu Gott in ihrer Not, flehen um Hilfe, bitten um Glück und Brot, so tun sie alle, Christen und Heiden ­ und der Herr hilft ihnen beiden." In unserer heimischen Kirche, zu der wir alle gehörten, in der Glaube und Gottvertrauen [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 7

    [..] d ,,Klapptanz". Hier konnten schon die Kleinsten ­ die jüngsten Tänzerinnen und Tänzer zählen gerade einmal vier Jahre ­ zeigen, dass Volkstänze bereits Spaß machen, wenn man gerade erst dem Buggy entwachsen ist. Es folgte das Gedicht ,,Frühmorgens hoch vorm Alten Berg" von Christian Maurer, das Vivienne Kellinger und Manuel Zinn aus Augsburg vortrugen. Der -jährige Marc-Alexander Krafft aus Darmstadt begeisterte mit seiner konzentrierten Darbietung der Stücke ,,Nach meiner [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 14

    [..] n, andere waren. Begeistert von der ,,so herrlich einfache[n] und verflixt strenge[n] Contrainte für den »alphaordinatorischen Namens-Code«" (S. ), bedankte sich Pastior für die neue Experimentiermöglichkeit mit seinem ersten ,,gewichteten" Gedicht ,, Michelle Grangaud": ,,der zahlengedanke:/ arbitraeres auge,/ wie es dich macht/ zehn forellen,/ elftausend igel/ oder elf poeten;/ im zufall ­ das dach/ neunzehn tage,/ tausend naechte/ und eine idee milch" (S. ). Dass er a [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 16

    [..] ,,iwen" uch Himet hu fangden. Seit einem halben Jahr gibt es nun schon in dieser Zeitung die Rubrik ,,Sachsesch Wält". Aus diesem Anlass hat Anneliese Botsch, geb. Landmann, aus Hermannstadt das Gedicht ,,Sachsesch"geschrieben. Frau Botsch schrieb weiter: ,,Hiermit aufrichtigen Dank auch an Frau Hanni Markel, dass Sie sich diese Mühe machen. Bleiwt esi, wä er sed. Nor de Gesangd!" Wir wollen uns bemühen, soweit es in unsern Kräften steht, diese Arbeit weiterzuführen, verspri [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 21

    [..] ,Sprache" geworden. wurde das Letzeburgische neben Deutsch und Französisch per Gesetz zur Amtssprache in Luxemburg erklärt. Hinsichtlich der Gemeinsamkeiten der siebenbürgisch-sächsischen Mundart mit dem Letzeburgischen brachte der Referent einige Wortbeispiele. Obfrau Martina Niestelberger dankte Prof. Bressler für seinen tiefschürfenden Vortrag, den die Zuhörer mit großem Applaus bedachten. Pfarrer Michael Seiverth trug anschließend Gedichte und Geschichten in Mundart [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 22

    [..] lischen Gemeindehaus in Pfarrkirchen bei Kaffee, Kuchen und einer Vielfalt von belegten Brötchen, was allen vorzüglich mundete. Vorsitzender Hermann Folberth hob die Bedeutung des Muttertages hervor und trug ein passendes Gedicht vor. Gedichte wurden von Utte Wachsmann aus Postmünster sowie Johanna Schuster aus Simbach am Inn vorgetragen. Gerda Zink aus Pfarrkirchen las eine Geschichte zum Muttertag. Marianne Folberth aus Vilshofen a. d. Donau sprach ein ,,Gebet zum Muttertag [..]