SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 50 Jubiläum«
Zur Suchanfrage wurden 368 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 17
[..] er verschiedenen Landsmannschaften und nicht zuletzt Mitglieder des Kreisverbands in den vielfältigen siebenbürgischen Trachten. Das Einläuten mit den Glocken aus Kleinschenk eröffnete den Festakt. Marianne Folberth brachte das Gedicht ,,Die Glocken der Heimat" von G. Paal zu Gehör. Hermann Folberth begrüßte die Ehrengäste und zahlreichen Teilnehmer seitens der verschiedenen Landsmannschaften. Der Vorsitzende des Kreisverbandes Passau Rottal-Inn stellte fest: ,,Wenn die Sta [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 21
[..] ,Sprache" geworden. wurde das Letzeburgische neben Deutsch und Französisch per Gesetz zur Amtssprache in Luxemburg erklärt. Hinsichtlich der Gemeinsamkeiten der siebenbürgisch-sächsischen Mundart mit dem Letzeburgischen brachte der Referent einige Wortbeispiele. Obfrau Martina Niestelberger dankte Prof. Bressler für seinen tiefschürfenden Vortrag, den die Zuhörer mit großem Applaus bedachten. Pfarrer Michael Seiverth trug anschließend Gedichte und Geschichten in Mundart [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 27
[..] bis zum Pordoi. Um dem Motor- und Fahrradrummel zu entgehen, setzten wir uns mit der Seilbahn zum m hohen Pordoi-Stein ab. Nun war das Höchstmaß an Glücksgefühl erreicht, wie es Josef von Eichendorff im Gedicht ,,Trinkt o Augen, was die Wimper hält von dem goldenen Überfluss der Welt" nicht besser ausdrücken kann. Auf dem sahen wir den Ort Clausen, wo angeblich Walther von der Vogelweide geboren wurde. In Bozen wurde der Marktplatz, auf dem sein Denkmal steht, n [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2006, S. 15
[..] nem Sonntagnachmittag, in der Stadt der Friedensfeste, im Mozartjahr drei Jahrzehnte Heimat feiern zu dürfen! Einen großen Auftritt verschaffte sich der nächste Gratulant, der gebürtige Mediascher Wilfried Wörner, mit dem Gedicht ,,E lastich x ", später noch mit ,,Der schlaa Lihrer" und ,,Pech as Pech", heitere, traditionelle Weisen des Mundartdichters Schuster Dutz. ,,Vorhang auf" hieß es nach einer kurzen Pause für ,,Die Rosenwirtin". Maria Schenker, Leiterin der Theater [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2006, S. 6
[..] ken Erwuerden, bätter Härzelied zediel. Gaonz verlosse stohn ech, iensem ... Nä, ech bän net gaonz ellien: Eangder deser Wegd, do stiht nooch! e beschriwän Gräwesstien. Mit dem Gedicht ,,Himkihr" gedenken wir einer Künstlerin, die vor Jahren verstorben ist: Frida Binder-Radler. Sie wurde am . Mai in Elisabethstadt geboren und starb am . Dezember in Hermannstadt. Ihr : Schulbesuch in Hermannstadt, Lehrerseminar in Schäßburg, künstlerische Ausbil [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 19
[..] gab es ein überreichliches Kuchenbüfett von den Chorfrauen spendiert. Gestärkt an Leib und Seele, machte man weiter mit lustigen Einlagen. Maria Schoger, als routinierte Spaßmacherin bekannt, bot ein äußerst gelungenes Gedicht auf den Dirigenten Reinhold Schneider samt witzigem Geschenk. Als gelungene Überraschung gab es auch ein schönes Ständchen für das Geburtstagskind Johann Phleps. Auch Simon Hermann trug mit seinem Rentner-Gedicht zur Unterhaltung bei. Bis spät schwang m [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 15
[..] atz überreichte Klaus Schuller an Monika Preidt einen Blumenstrauß. Inzwischen hatte sich auch der Nikolaus eingefunden. Der größte Teil der Kinder hatte bei seinem Erscheinen in Windeseile Schutz auf Schoß oder Arm von Oma und Opa gesucht. Die etwas größeren Kinder brachten Erstaunliches zu Gehör. Ob mit Blockflöte, Gesang oder Gedicht, alles wurde mit Bravour und ohne Scheu vorgetragen. Unter der Leitung und Moderation von Petra Potsch erwiesen danach die Zwergerl, hinter d [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 19
[..] Donez. Nun sang der Chor ,,O Herr gib Frieden (Tebe Poem)", ein altrussischer Kirchengesang von D. Bortnjanski (-). Wie sehr die Kinder am heiligen Abend ihre deportierten Eltern vermissen, brachte Frau Reip im Gedicht ,,Weihnacht " zum Ausdruck. Dazu stimmte der Chor wieder ein mit ,,Schweigt ihr ernsten Glocken, schweiget, Menschen Kinder beten an!" Zur Aufmunterung folgte dann ,,Corramos, corramos", eine temperamentvolle Melodie aus Portugal, und bei ,,Stille [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 26
[..] k,Tanz und angeregten Gesprächen. Unsere singfreudigen Tekeser bildeten einen beachtlichen Kreis und sangen unsere bekannten sächsischen Volkslieder. Johann Melchior, ehemaliger Lehrer in Tekes, trug durch den Vortrag seines Gedichtes, in dem er alte Gepflogenheiten und sprachliche Eigenheiten zum Besten gab, zu einer heiteren Stimmung bei. Am Nachmittag wurde eine Vollversammlung der HOG Deutsch-Tekes mit Neuwahlen abgehalten. Dazu wurden auch die Nichtmitglieder eingeladen, [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 26
[..] auch unserer Klassenlehrer Hans Weber und Karl Reich. ,,Ihr seid nicht mehr dort, wo ihr wart, aber überall, wo wir sind!" Unter diesen Worten hatten die Organisatoren den Verstorbenen eine Fotomontage mit Portraits gewidmet. Nach der Ansprache trug Grete Menning (geb. Gierer) ihr Mundartgedicht ,, Johr" vor und dankte rührend für ein Geschenk, dessen Empfang mehr als Jahre zurücklag. Solidarisch hatte der ganze Jahrgang Geld zusammengelegt, um ihr die Teilnahme an eine [..]