SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Erster August«

Zur Suchanfrage wurden 130 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 10

    [..] unde, Bekannte und Gäste noch lange in Gruppen plaudernd dastanden und sich frohe Weihnachten und ein gutes, neues Jahr wünschten. Günter Volkmer In der Kreisgruppe Schorndorf gab's eine ,,große Familienfeier" Kinder, Musik, Gedichte und reiche Bescherung Unsere Kreisgruppe veranstaltete am . Dezember Im ,,Cafe" Mayer" des Ortsteils Weiler eine Advent- und Nikolausfeier. Dank der guten Vorbereitungen durch das Festkomitee wurde der Nachmittag zu einem unvergeßlichen Erl [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 10

    [..] rreich und der DDR. Wir begrüßten auch den Bürgermeister von Großsachsenheim; Herrn Lüth. Als Andenken überreichte ihm der Nachbarvater einen Siebenbürger Teller. Der Bürgermeister dankte für das Geschenk und überreichte seitens der Stadt einen Bildband von Großsachsenheim. Nach dem Abendessen wurde in Neustädter Mundart ein Gedicht von Martha G a e r mit dem Titel: ,,Da Fremdwerter", als Zwiegespräch von Trautchen Zerelles und Christa Bartesch vorgetragen. Anschließend gi [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1980, S. 5

    [..] . Februar feierten wir im Gasthaus ,,Napoleonwald" den . Richttag. Die Altschaft hatte in Tracht auf der sächsisch dekorierten Bühne Platz genommen; Frau Inge Anders K r a u s eröffnete den Abend mit dem Gedicht ,,Der Birnbaum" von Michael Albert. Nachbarvater Johann C s e f begrüßte Nachbarn und Gäste, besonders unsere älteste Nachbarin, Frau Agnes S i l b e r n a g e l , die trotz ihrer Jahre mit ihrer Tochter, die aus Brasilien zu Besuch bei ihr wßilt, zum Richttag [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1979, S. 4

    [..] eg in ihrer neuen Heimat, andere sind erst vor kurzer Zeit ausgewandert. Gesprächsstoff gab es genügend, und unser Großschenk erstand vor unseren geistigen Augen so, wie wir es in Erinnerung haben mit der Kirche, dem Kirchturm, der Schule, dem Pfarrhaus, dem Marktplatz und dem Marktbrunnen. Den Höhepunkt des Treffens gab's am Samstagnachmittag. Über hundert Teilnehmer konnten gezählt werden. Sie wurden mit einem Begrüßungsgedicht von Frau Grete Welter überrascht, das Frau Mül [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 3

    [..] (der Oynzen freundlich spricht mit der Frau Lang): ich sitz in Honolulu einsam und blick stumm zurück; die Palmen singen, aber mir wird's kühl und bang. Der Fraetschkes liest die Zeitung ruhig in der Ecke, und Mattis Teutsch schreibt langsam ein Gedicht. Es sterben große Fliegen auf der weißen Decke. Camillo Trentina wischt sich die Locke vom Gesicht. In ,,Nummer Fünf", da wartet Morres auf den Stoof. Im Buch beim ,,Zeidner" hustet Joachim Ringelnatz. Es riecht nach Heu und [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 5

    [..] Vertragsbedingungen geboten. Interessenten wenden sich an: Dipl.-Kaufm. Helmut Hess, Heidelberg, , Tel. (ü ) . und Schuster-Dutz die Zuhörerschaft für seine humorvollen Ausführungen zu gewinnen. Mit besonders großer Begeisterung wurden Gedichte in sächsischer Mundart aufgenommen. Ein gutes Bild über das seinerzeitige Leben in Rußland -- Verschleppung -- konnte sich die Zuhörerschaft durch ein Gedicht von Dr. Zikeli machen; in diesem Gedicht w [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1975, S. 4

    [..] des Heimes geladen hatten. Pfarrer D r o s i h n las eine heitere Weihnachtsgeschichte vor, Herr H a b e r s t o c k und Tochter aus Lechbruck spielten alte Weihnachtslieder auf Zither und Guitarre, Frau M e i t i n g e r, eine Lechbruckerin, überraschte uns, neben eigenen Gedichten, auch mit einem ungarischen Gedicht, das sie in Siebenbürgen als Kind gelernt hatte. Ein Weihnachtsmann und ein kleiner Engel, beide Lechbruckerinnen, überreichten jedem ein Fest-Paket. Mit Rudol [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 2

    [..] nt seine in der Frankfurter Paulskirche gehaltene Rede -- seinen Dank für die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, mit den Worten: ,,Wie berührt uns die milde Gewalt der Heimat in der Odyssee, im Beginn unseres europäischen Lebens, in dem Gedicht, durch dessen Geschehen sie als zwingende Mitte hindurchwirkt und wo alles, was geschieht, durch das Streben nach Heimat ausgelöst wird, durch Überwindung der Widerstände, die sich dem Heimkehrenden entgegen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5

    [..] imm zu seinem . Geburtstag In der Juli-Nummer der ,,Astra" kommt der junge sächsische Dichter Ingmar Brantsch zweizu Wort: Einmal durch seine Besprechung der von Dieter Roth Ins Deutsche übersetzten Gedichte von Marian Sorescu ,,Kugeln und Reifen" und einmal durch ein eigenes Gedicht, das Veronica Porumbacu ins Rumänische übertragen hat ,,Wochenende mit Anna oder das absolute im Wohnblock". Wieder meldet sich Paul Binder, diesmal mit «inem Beitrag über die Geschichte der Wa [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 5

    [..] den des BdV und die Vertreter der übrigen Landsmannschaften. Kurze Grußworte sprach Dekan Hüßner im Namen beider Dekanate, während Stadtrat Kresta die Grüße der Landsmannschaften überbrachte. Nach einem eindrucksvollen Gedichtvortrag von Christa Kreutzer, leitete die Musik über zum Jahresbericht des Kreisvorsitzenden Hartig. Auch das Jahr / zeugt von viel Fleiß, gewissenhafter Mitarbeit und Einsatzbereitschaft der Vorstandschaft, sowie der Vertrauensleute. Die Bereitsch [..]