SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Erster August«

Zur Suchanfrage wurden 130 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 13

    [..] as Orchester Georg Schuller bis nach Mitternacht. Die Pausen wurden wie früher daheim mit Liedern und Spielen ausgefüllt. Viel Beifall erntete Katharina Schneider mit einem unserer Heimatgemeinde in sächsischer Mundart gewidmeten Gedicht. ,,Es war ein schönes Treffen", sagte eine ältere Teilnehmerin kurz vor dem Abschiednehmen. ,,Es hat uns eine Nähe und Wärme gegeben, die gerade wir Sachsen hier in Deutschland so sehr vermissen." Das war gewiß nicht nur ein persönlicher Eind [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1992, S. 8

    [..] en Dank für die geleistete Arbeit und vielen guten Wünschen für ihn und seine junge Familie. Der Höhepunkt der Veranstaltung war natürlich die Weihnachtsbescherung der Kinder. Der Weihnachtsmann, alias H. Pomarius, durch eine kleine Panne bartlos geworden (was seiner Autorität keinen Abbruch tat), hatte alle Kinder fest im Griff: an seiner Hand konnte fast jedes Kind sein Gedicht oder Lied einwandfrei vortragen. Glühwein, von der Kreisgruppe gespendet und vom Wirt kredenzt, w [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 14

    [..] Wien, Sebastianplatz, mit Hilfsgütern in Groß-Probstdorf, Siebenbürgen. Die evangelische Kirche hat die Patenschaft von Groß-Probstdorf übernommen und fährt mindestens zweimal im Jahr mit Lebensmitteln und einer Altkleidersammlung nach Siebenbürgen. Herr Heiss war auch unter den Gästen und las uns einen Text des deutschen Forums Hermannstadt vor. Susanne Huprich bereicherte den gemütlichen Nachmittag mit einem selbstverfaßten Gedicht. Den Amtswalterinnen und Amtswaltern danke [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 4

    [..] am . Mai eröffnete gesamtdeutsche Parlament mit Abgeordneten der Staaten des ,,Deutschen Bundes" stand von Anfang an vor dem großen Dilemma ,,Was ist des Deutschen Vaterland?", wie Ernst Moritz Arndt in seinem Gedicht fragte. Seine Lösung ,,soweit die deutsche Zunge klingt" erwies sich undurchführbar. Im Überschwang nationaler Begeisterung war das Frankfurter Parlament zwar bestrebt, ein möglichst großes Gebjet'zu einem deutschen Vaterland zu vereinigen, müßte aber [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 6

    [..] nert, der in Durles geborene, heute in Deutschland ansässige Germanist, bekannt durch die Herausgabe von Lyrikanthologien (,,Wintergrün", ; ,,Wahrheit vom Brot", ; ,,Ausklang", ; ,,Das Leben ein Meer", ) und von Gedichten aus dem Nachlaß von Georg Hoprich (), Gerda Mieß () und Hermann Kloß () sowie zahlreicher literaKlausenburg, DaciaVerlag , S. versitätszentralen, die Beziehungen kultureller Art mit Siebenbürgen unterhielten. So weist [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1989, S. 4

    [..] Tradition fortführen. Wie sie hier in Deutschland fortgeführt werden kann, zeigten auf unterschiedliche Weise Irmgard Höchsmann-Maly, die mit sprühendem Witz und Humor eine Satire vortrug: ,,Heinrich Heine begegnet einem Spätaussiedler und fragt ihn ein paar Kleinigkeiten", während Ute Krasser eher besinnliche Töne anschlug. Ihre stimmungsvollen Gedichte riefen die Schönheit der alten Heimat in Erinnerung oder schwelgten in Ausflügen in die antike Mythologie. Sport und Unterh [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 9

    [..] ie noch lebendige Bindungen zu Siebenbürgen hat. Roland Gunne Margarethe Sindel Heimat und Fremde - Leben und Tod Goldner Wein und dunkles Brot ausgewählte Gedichte · DM inkl. Versandkosten Bestellung bei: Otto Sindel, a, Augsburg München Bauernhochzeit in Siebenbürgen Das Bundeskulturreferat und die Kreisgruppen München und Heilbronn laden ein Nach erfolgreichen Aufführungen des Singspieles ,,Bauernhochzeit in Siebenbürgen " in den größten St [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1988, S. 12

    [..] d deren Gäste am Richttag gefülltes Kraut. Jahre später stickten sie zwei sächsische Tischdecken und schenkten sie dem Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien für sein neues Heim. Wien und die Siebenbürger Sachsen: schon Thusnelda Henning stellte in ihrem Gedicht ,,Vorspruch" in der letzten Strophe eine historische Verbindung her: Und wenn ihr Wiener heute noch voll Schauern der Türkennot gedenkt, die Wien beklemmt -wißt, oftmals schützten euch die Sachsenmauern, gar man [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 11

    [..] schöne Fest, das dort gefeiert wurde. Dem Kirchengemeinderat sei dafür gedankt! Pfarrer Heinz Pieldner z. Z. Gemeindediakon der Oberhofenkirche. sorgte für die Gestaltung. Frau Hermann und Frau Pieldner boten die musikalische Umrahmung. Gedichte, Lieder u. a. musikalische Darbietungen wurden auch von vielen Kindern geboten. Dafür wurden sie mit einem Nikolausgeschenk belohnt. Für einige der Beteiligten war es das erste Fest nach Jahren oder das erste überhaupt, und was das [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1987, S. 9

    [..] e Berge, kristallklare Seen, herrliche Täler und Flüsse, reine würzige Luft, wertvolle kunsthistorische Bauten -- das alles birgt Siebenbürgen. Josef II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, besuchte als Großfürst von Siebenbürgen seine Kronkolonie. Er sagte: ,,Ich weiß nicht, wie das kommt, aber hier ist alles so anders." Meinte der aus Kronstadt stammende Dichter Adolf Meschendörfer das gleiche, als er im Gedicht ,,Siebenbürgische Elegie" schrieb: ,,Ande [..]