SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Erster August«
Zur Suchanfrage wurden 130 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 9
[..] ein Artikel von Heinz Stänescu, der unter der nichtssagenden, die eigentliche Zielrichtung des Textes vertuschenden Oberzeile: Max Moltke und die Revolution von - nichts anderes tat, als nachzuweisen, das Siebenbürgen-Lied sei zwar ein schönes, humanistisches Gedicht, stelle aber bloß eine Etappe, und zwar eine verdächtig rückschrittliche Etappe dar auf dem des Dichters Moltke zum echten Revolutionär, der erst später, als Kämpfer im Heer des Gene [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 12
[..] ner Jugend-Bläsergruppe, die wir auch im vergangenen Jahr schon hören konnten und die wesentlich zum guten Gelingen der Veranstaltung beitrug. Den Höhepunkt der Feier bildete natürlich der Nikolaus mit seiner sinnvollen Rede und dem Verteilen von Päckchen an die Kinder, die Gedichte und Lieder vortrugen. Alle hoffen, daß der gute Anfang der JugendTheatergruppe, der Singgemeinschaft und der Bläsergruppe keine Eintagsfliege bleibt. Ihr Auftreten bei allen Veranstaltungen der K [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 13
[..] stadt Frauenreferat gedachte der Deportation Am . Januar kamen die Frauen der Kreisgruppe Ingolstadt erstmals in diesem Jahr zusammen. Nach der Begrüßung sprachen die Frauenreferentinnen, Frau Schuster und Frau Astner, zum Thema ,, Jahre Deportation"; einige ehemalige Verschleppte steuerten Erlebnisberichte bei. Nach einem thematisch passenden Gedicht und einer Minute des Gedenkens an die Opfer sangen mehrere Teilnehmerinnen das Lied ,,Ich bete an die Macht der Liebe", da [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 14
[..] hmer erwünscht. A. Müller-Fleischer Kreisgruppe Karlsfeld/Dachau Rege Wintertätigkeit Gut besucht war unser Kathreinenball am . November im Ludwig-Thoma-Haus zu Dachau. Die ,,Amigo Tanzband" sorgte für den musikalischen Rahmen und gute Laune. Sofia Folberth trug ein Gedicht in sächsischer Mundart vor, das besonders gut beim Publikum ankam. Zur Nikolausfeier traf man sich im Adolf-Hölzel-Haus Dachau, dessen Saal bis auf den letzten Platz besetzt war. Kinder und Jugendliche, [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 2
[..] r (Heimleiter) und Frau Schochterus (Vorsitzende des Heimbeirats) kurze Gruß- und Dankesworte. Einen kulturellen Höhepunkt zur Veranstaltung steuerte der bekannte Musikpädagoge Ernst Irtel bei, der eine eigene Komposition nach dem Gedicht Hans Carossas ,,Der alte Brunnen" am Klavier interpretierte. Dr. Christian Phleps bedankte sich für die Unterstützung und ging auf die Geschichte von Schloß Horneck, die eng mit dem Deutschen Ritterorden verbunden war, sowie auf das siebenbü [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1994, S. 7
[..] nbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Weder Repräsentant noch Märtyrer Der Schriftsteller Franz Hodjak hat ein halbes Jahrhundert durch- und überlebt Er schreibe ,,vielstimmige und reich gefügte Gedichte" kommentierte die ,,Neue Zürcher Zeitung" vom . Februar , die ,,Frankfurter Allgemeine Zeitung" vom . Oktober rühmte ,,das reiche farbige Deutsch, die keusche, lakonische, sarkastische originäre Sprache" seiner Geschichten, die ,,Basler Zeitung" vom . Septemb [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1994, S. 13
[..] Harbach und Alttal endete der Vortrag. Dankbar und fast wehmütig stimmte man die Lieder: ,,Die Gipfel der Karpaten" und ,,En desem Land" an. Aus den Reihen der Senioren trug Herr Ziegler () das Gedicht ,,Der Hemmel" von Karl Gustav Reich vor, während Herr Rohrmann () zwei selbstverfaßte Gedichte zum Besten gab. Mit der Verlosung des Blumentischschmuckes, bunten Primeln, ging der gemütliche Nachmittag zu Ende, um dessen Ablaufsich unsere Frauenreferentinnen Waltraud Durles [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1994, S. 5
[..] endfährte Noch einmal still und ohne Groll zu Gast. Nun singet, Wasser, tiefin eurer Schale, Mir ward das Leben längst einflüchtig Kleid. Nun tummle, Jugend, dich in meinem Tale Und labe dich am Traum der Ewigkeit! Hesse, Die Gedichte, Zweiter Band, S. mit einem ausgeklügelten Graben- und Kanalsystem gespeist, haben ebenso bis in die heutige Zeit überdauert wie die Weinberge, die sie seinerzeit anlegten, um die aus Burgund mitgebrachten Reben auf den Höhen des Strombergs [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1993, S. 7
[..] en, sondern als freches Enfant terrible. Wenn er in der veränderten Gegenwart abermals groteske Züge entdeckt, so müßte gerade er auch die Mittel zu ihrer Darstellung besitzen. Aber so einfach verhält es sich offenbar nicht. Seit dem Sturz Ceaus.escus hat er kaum ein Gedicht mehr verfaßt, und über die künftige Prosa mag er sich noch nicht näher äußern. Die verfremdende Perspektive und das Spiel mit der Narrenrolle bewahren ihn keineswegs vor der Irritation durch den epochalen [..]
-
Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 12
[..] ungewöhnliches Brennen auf der Zunge." Da sah ihn der andere, der gerade an den ,,Schäßburger Gruß"gedacht hatte, von derSeite an und zwang sich, ein ernstes Gesicht zu zeigen bei der Antwort: ,,Aber Fritzonkel, das ist schon sehr bedenklich, wenn man gerade aus Schäßburg kommt." Ein Gedicht von Martha Ehrmann über die Urzeln gab Hanni Barner zum besten und beleuchtete, besonders für die nichtsiebenbürgischen Gäste, den damit zusammenhängenden Brauch, der in unserer Heimat nu [..]









