SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Mädchen 18 Geburtstag«

Zur Suchanfrage wurden 144 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 16

    [..] ,,iwen" uch Himet hu fangden. Seit einem halben Jahr gibt es nun schon in dieser Zeitung die Rubrik ,,Sachsesch Wält". Aus diesem Anlass hat Anneliese Botsch, geb. Landmann, aus Hermannstadt das Gedicht ,,Sachsesch"geschrieben. Frau Botsch schrieb weiter: ,,Hiermit aufrichtigen Dank auch an Frau Hanni Markel, dass Sie sich diese Mühe machen. Bleiwt esi, wä er sed. Nor de Gesangd!" Wir wollen uns bemühen, soweit es in unsern Kräften steht, diese Arbeit weiterzuführen, verspri [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 26

    [..] auch unserer Klassenlehrer Hans Weber und Karl Reich. ,,Ihr seid nicht mehr dort, wo ihr wart, aber überall, wo wir sind!" Unter diesen Worten hatten die Organisatoren den Verstorbenen eine Fotomontage mit Portraits gewidmet. Nach der Ansprache trug Grete Menning (geb. Gierer) ihr Mundartgedicht ,, Johr" vor und dankte rührend für ein Geschenk, dessen Empfang mehr als Jahre zurücklag. Solidarisch hatte der ganze Jahrgang Geld zusammengelegt, um ihr die Teilnahme an eine [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2005, S. 16

    [..] lter sprechen wir nicht) und hatten sich bereit erklärt, den mehrstündigen Fußmarsch mitzumachen. Auch Familie Montsch aus Ludwigshafen, früher Minarken/Bistritz und Gürteln, war mit drei Enkeln angereist. Die pensionierte Lehrerin Anna Montsch hatte auch gleich ein passendes Gedicht geschrieben: Es war nun wieder mal soweit, / die Pfalz rief: ,,Sachsen seit bereit, zieht eure schönen Trachten an / auf dass sie jeder sehen kann." / Und alle, die man rief, am End, / sofort sie [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 14

    [..] Bei Kaffee, Kuchen und Glühwein sang man altvertraute Adventlieder, die von Heidi Wieber aus Bad Feilnbach, der Frau des Vorgängerdekans, am Klavier begleitet wurden. Drei der kleinen Kinder trugen Gedichte vor und sangen Weihnachtsliedchen. Dafür belohnte sie der Nikolaus mit je einem Päckchen aus seinem viel zu großen Sack (An der Feier nehmen leider immer weniger Kinder teil). Susanna Hutter trug das Gedicht ,,Weihnachten wie früher daheim" von Rudolf Schneider vor. Mit d [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 14

    [..] am . September in Mistelbach unter dem Motto ,, Jahre neue Heimat in Österreich" statt. Programm: . Uhr Gottesdienst in der evangelischen Elisabethkirche, Predigt: Pfarrer Mag. Hans-Jürgen Demi; anschließend Totengedenken beim Gedenkstein, mit Pfarrer Mag. Hans-Jürgen Demi; ,,Ein Gedicht über die Sachsengeschicht" - Maria Teutsch; Ansprache: Martina Nistelberger, Obfrau der Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland; Ansprache: [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2004, S. 15

    [..] emals mög'es Wolken geben. Diesen Wunsch nehmt an von eurem Urenkel Lisa Marie, euren Enkeln und euren Kindern. Ende der Verwirrung? In der ,,Siebenbürgischen Zeitung" vom . März , Seite , wurde in dem Artikel ,,Ungeklärte Verfasserschaft" die Frage nach dem tatsächlichen Autor des Gedichts ,,Weihnachten" (in dieser Zeitung am . Dezember , Seite , fälschlicherweise Erwin Wittstock zugeschrieben) gestellt. Johann Seiler aus Wiehl will Licht ins Dunkel bringen. M [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 9

    [..] nach einem gemeinsam gesungenen Lied die zahlreichen Besucher, besonders seine Exzellenz den rumänischen Botschafter, Dr. Traian Chebeleu mit Gattin. Einleitend präsentierte sich eine Flötengruppe mit Dagmar, Ilse und Anna Lagger, Sigrid und Heidrun Samek. Gedicht reihte sich an Gedicht, von Kleinen und Größeren vorgetragen. Dazwischen gemeinsam gesungene Weihnachtslieder. Die Adventansprache hielt Pfarrer Michael Seiverth, der sich dazu einiges hatte einfallen lassen. Kinde [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 3

    [..] nalhymne, begleitet von der Siebenbürgischen Blaskapelle Overath. Nach dem Abendessen folgte Teil zwei der Festveranstaltung. Manfred M. Seiler alias ,,Dragon von Transylvania" erfreute uns mit Rock und Pop auf Siebenbürgisch und mit seinem Mundartvortrag: ,,Gedicht von siebenbürgischen Vätern". Besonders gut kam die ,,Kölsche Einlage" bei den Gästen an, dargeboten von einem ,,echten kölschen Mädchen", Helma Heider. Sie setzte sich humorvoll mit dem vielsagenden kölschen Wört [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 20

    [..] lm von Erich Kramer über die ,,Wiedereinweihung der Kirche in Zuckmantel am . Juni ", klang dieses fast dreitägige Heimattreffen harmonisch aus. Es rollten Tränen beim Abschied. Allen, die zu dem eindrucksvollen Begegnungsfest beigetragen haben, sei auf diesemWegherzlich gedankt. HelmutMüller erklangen die Heimatglocken zum Totengedenken. Erich Kramer trug das Gedicht von Michael Wagner, ,,In treuem Gedenken unserer Toten", Am . Oktober trafen sich der Vorstand der vor. [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 14

    [..] . Dazu waren Empfänge mit Einkehr und Bewirtung der insgesamt kleinen und großen Urzeln bei Landsleuten und Freunden geplant. Für die viele Arbeit rund um das Zubereiten der Krautwickel dankte der Zunftmeister vorab dpn beteiligten Helfern unter der Leitung des Ehepaares Oswald und Emmi Bartel. Ein heiteres Gedicht in Agnethler Mundart trug Daniel Henning (Traunreut) vor. Das gekochte Sauerkraut mit Krautwickeln und Räucherfleisch, dazu Sauerrahm und frisches Brot, mun [..]