SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Mädchen 18 Geburtstag«

Zur Suchanfrage wurden 144 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 13

    [..] und Frauen auf ihre glockenartigen Trachtenröcke. Im Mittelpunkt des Aufmarsches stand der geschmückte Rosmarien-, das heißt der Kehrweihstrauß, der alsbald versteigert werden sollte. Einer der beiden ernannten Geldherren trug ein lustiges Gedicht vor und kündigte die ,,Verlezitierung" des Kehrweihstraußes an. Bemerkenswert war unter den Trachtenträgerinnen die junge dreifache Mutter Kerstin Wagner, die drei Tage zuvor beim Museumsfest in Geretsried in siebenbürgisch-sächsisc [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 9

    [..] te. Die Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte muss darum für uns, die wir nicht mehr in Siebenbürgen leben und demzufolge die gemauerten ,,Zeichen" zu pflegen nicht in der Lage sind, besonders wichtig sein. Diesen Gedanken habe ich versucht in dem folgenden Gedicht auszudrücken. Siebenbürgerlied Siebenbürgen ruft schon wieder! Solchen, der mit Fleiß und Kraft, auf den Lippen frohe Lieder, wagemutig, seine Glieder unverdrossen biegt und strafft, unverdrossen [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 17

    [..] asstes Porträt der Hermannstädter Bürgerin Johanna Balck vor, die sich dem Wüterich Gabriél Báthory entzog, indem sie sich mit der smaragdund perlenbesetzten Busennadel, die er ihr gereicht hatte, erstach. Susanne Weber trug eigene Gedichte vor und schenkte jedem ihre Verszeilen, die mit zarten Federzeichnungen von Katharina Paul verziert waren. Hans Kraus sang zur Gitarre, Karl Konrad ließ Erinnerungen aufleben, Andreas Hann präsentierte Nachdenkliches aus Dichtermund, [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 25

    [..] chweige denn zu interpretieren. Davon kann ich ein Lied singen, denn ich war mit dabei! Dem Publikum haben die Liedchen gefallen, manche haben mitgesungen. Als Zugabe gab es vom Ehepaar Martini ein wunderschönes, selbstgedichtetes Siebenbürgenlied. Wehmut verbreitete sich im Saal. Aber dann wurden die Gemüter durch leckere Spießbratenbrötchen und Bier wieder aufgehellt. Die Band ,,Bergland Duo" gab ihr Bestes, dass die Leut' nur so das Tanzbein schwangen. Kaffee und Kuchen ha [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 18

    [..] unserer Landsmannschaft. Der Chor der Theatertruhe Nürnberg-Nadesch unter der musikalischen Leitung von Wilhelm Stirner eröffnete die Veranstaltung mit dem Lied ,,Af deser Ierd". Mit dem Gedicht ,,Trocht uch Dialekt" von Hilda Femmig, die im Saal anwesend war, wurde die Verbindung zu dem Theaterstück hergestellt, einer bewegenden Geschichte um Liebe, Neid, Leidenschaft und Eifersucht, die im Laufe der Zeit an Aktualität nicht verloren hat. Das liebliche Röschen, gespielt von [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2007, S. 11

    [..] Kreisgruppe Nürnberg Frühjahrsprogramm der Fürther Nachbarschaft Mit Liedern, Gedichten und Instrumentalmusik wurde am . März der Frühling begrüßt. Bunte Primeln schmückten die festlich gedeckten Tische. Die zahlreich erschienenen Gäste freuten sich bei Kaffee und Kuchen über das Beisammensein. Nachbarschaftsmutter Rosel Potoradi hatte mit einer Kindergruppe für dieses erste Treffen im Frühling ein buntes Programm vorbereitet. Anfangs sangen alle das Lied ,,Jetzt fängt das s [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 20

    [..] insam mit Luxemburg Europäische Kulturhauptstadt ­ und darüber wollen wir Ihnen einen Videofilm zeigen. Für eine kleine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen sowie Getränken wird gesorgt. Lindentaltreffen Ein gemütlicher Nachmittag bei Diakon Irmscher findet am . März, . Uhr, im evangelischen Waldheim-Lindental in Stuttgart-Weilimdorf statt. Beiträge unserer Mitglieder in Form von kurzen Lesungen, Gedichten oder Liedern wären zu begrüßen. Der Unkostenbeitrag als Spende f [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 20

    [..] schichte. Es war eine stimmungsvolle Feier. Der Gesang der Weihnachtslieder wurde mit den Flöten des Ehepaars Martini und der Klarinette von David Serbu getragen und begleitet. Regina Schings trug das Gedicht ,,Hoffnung und Zuversicht" vor. Gerda Stanica las eine Geschichte über die Entstehung des Adventskranzes. Ihr wurden für alle ihre Mühen des Jahres um unsere Gruppe mit herzlichem Dank Blumen überreicht. Es folgten weitere Weihnachtslieder, die alle fröhlich mitsangen. E [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 20

    [..] iebenbürgisch-sächsischer Mundart Erinnerungen an die Adventszeit in Siebenbürgen. Dr. Maria Tinnefeld steuerte ein Erlebnis aus der Adventszeit in einem Krankenhaus bei, und Maria Fisi las uns ein vorweihnachtliches Gedicht. Wir luden unsere Kleinen ein, nach altem Brauch Weihnachtsgedichte vorzutragen. Als Erste trat die dreijährige Eveline Fisi aus Bendorf vor, wonach weitere Gedichte geboten wurden. Eva- Maria und Janna Nikolaus aus Koblenz sowie Liliane Fleischer aus Höh [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 17

    [..] er verschiedenen Landsmannschaften und nicht zuletzt Mitglieder des Kreisverbands in den vielfältigen siebenbürgischen Trachten. Das Einläuten mit den Glocken aus Kleinschenk eröffnete den Festakt. Marianne Folberth brachte das Gedicht ,,Die Glocken der Heimat" von G. Paal zu Gehör. Hermann Folberth begrüßte die Ehrengäste und zahlreichen Teilnehmer seitens der verschiedenen Landsmannschaften. Der Vorsitzende des Kreisverbandes Passau ­ Rottal-Inn stellte fest: ,,Wenn die Sta [..]