SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Vater«

Zur Suchanfrage wurden 490 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 25

    [..] Im Folgenden beeindruckte der sächsische Pfarrer und Humorist Walther Gottfried Seidner (,,Voltaire") mit einigen seiner Werke: ,,Det Ärvstäck", ,,Des Onofrei seng Gor", ,,De Gehimsproch" u.a. Wolfgang Jekeli berührte mit einem selbstverfassten Gedicht seine Zuhörer und die am Ende des Gedichtes stehende Lebensweisheit ,,Nur die Liebe zählt bei Gott, nicht Wissen" fand Konsens bei allen. An allen Tagen war im Pfarrhof ein Zelt aufgestellt, in dem Gastgeber und Gäste bei Speis [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 14

    [..] d mündliches Erzählgut aufzuschreiben, da diese mit der siebenbürgischen Erlebnisgeneration unwiderruflich verloren gehen würden. Die Ausstellungseröffnung gab den Rahmen für die Buchpräsentation der Gedichte Viktor Kästners, deren Herausgabe Friedrich Schuster unter dem Titel ,,Dr Wängsch" im Honterus-Verlag Hermannstadt betreut hat. Schuster lieferte dem zahlreich erschienenen Publikum einen Einblick in das Leben und Schaffen des Dichters, der am . Dezember als fünft [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 21

    [..] nd so entführte uns Frau Eck, um den Begriff Meeresboden aus dem Lied zu erklären, in die Entstehungsgeschichte der Erde, die sie anhand von Schaubildern erklärte. Wir fühlten uns alle zurückversetzt in unsere Schulzeit, in eine Geologiestunde. Mit Christian Maurers Gedicht ,,Die zweite Mär" aus seinem Buch ,,Schöpf Sieb um Sieb" leitete sie in den geschichtlichen Teil über. Mit ihrem eigenen Gedicht ,,Was ist Heimat" führte sie den Begriff aus. Das Thema ist unerschöpflich u [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 26

    [..] ele Mitglieder nutzten das schöne Frühlingswetter, um nach Dinkelsbühl zu fahren oder Anverwandte zu besuchen. Unter Akkordeonbegleitung sang man das Lied ,,Lobet den Herren". Ewald Kellner trug anschließend das Gedicht ,,An die Mutter" von Helmut Zöpfl vor. Frau Krestel und Maria Fillep ernteten für ihren Sketch ,,Gespräch zwischen zwei Frauen" begeisterten Applaus. Mit dem Lied ,,Der Mai ist gekommen" wurde dem schönen Frühlingswetter gehuldigt. Pfarrerin Buschhausen trug e [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2008, S. 6

    [..] m-Größen S, M oder L ab. Von einem, der es aber auch damals schon trefflich verstanden hatte, sich die größten Eier auszusuchen, berichtet Karl Gustav Reich in dem Gedicht ,,De biëst Oacher". Karl Gustav Reich wurde am . März in Hermannstadt geboren und erlebte Kindheit und Jugend auf dem elterlichen Pfarrhof in Kerz. An den Universitäten Tübingen, Berlin, Perugia (Italien) und Bukarest studierte er Theologie, Germanistik, Romanistik sowie Pädagogik und war danach J [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 19

    [..] anke, einen Kreis zu bilden, in dem Landsleute aus Augsburg und Umgebung, die sich mit Prosa oder Lyrik befassen, zusammenkommen. Am . März fand nun ein Schnupperabend für Lyriker bzw. Literaturinteressierte statt. Frau Kremer las ihre Gedichte vor, während Dieter Weber und Winfrid Römer ihre Gedichte frei vortrugen. Frau Kremer hatte die Referenten vorher besucht und eine Auswahl ihrer Werke nach Themen getroffen. Dies war eine glänzende Idee. Sie und Herr Weber gaben ihre [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 17

    [..] Chorleitung ab. Ihre Enkelkinder Melanie, Cora, Saskia und Mark gaben Anna Markus neuen Lebensmut. Ihre Liebe zur Musik und zur Poesie lebte sie nur noch im privaten Bereich aus. Nicht nur die Musik prägte ihr Leben, sondern auch ihre poetische Begabung. In vielen ihrer Gedichte verarbeitete Anna Markus Kindheitserinnerungen, so auch im folgenden Gedicht: ,,Das Brottuch" In Schränken, da liegt nun gut aufbewahrt Das Gewebte von Mutters und Großmutters Händen. Ich stehe gedan [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 26

    [..] nteilnahme in Wort und Schrift, durch Blumen, Spenden und durch die Teilnahme am letzten Geleit danken wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten. Der Glocke Klang ... Ihr Klang kommt niemals wieder, Denn Zeit fließt nie zurück, Verliert sich unaufhaltsam, So wie das Liebesglück ... Gedicht von Erwin Hönig Du bist weggefahren und kommst nie wieder. Erwin Hönig * am . . am . . in Mediasch in Ingelfingen In tiefer Trauer: Mathilde Hönig im Namen aller Angehör [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 18

    [..] hatte das reichhaltige Programm minutiös vorbereitet, und so lief denn auch alles ,,wie am Schnürchen". Zunächst begrüßte sie die Anwesenden mit einem, dem Kinderlied ,,Alle Vögel sind schon da" nachempfundenen eigenen Gedicht, ,,Alle Masken sind schon da". Nach der Polonaise führte sie mit einem ,,Freitanz" und mit dem so genannten ,,Tanz-Erstarren" in die eigentliche Tanzspiel-Folge ein, die mit dem ,,Luftballontanz" einen Höhepunkt erreichte. Dabei griff sie gekonnt auf d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 1

    [..] rger Sachsen besuchten daher Luxemburg vermehrt während des Kulturhauptstadtjahres. Zum Pflichtprogramm gehört der Erkerspruch vom Fischmarkt ,,Mir wëlle bleiwe, wat mir sinn", der auch in einem siebenbürgischsächsischen Gedicht vorkommt. Als Brüssel im Jahre über die Kulturhauptstädte entschieden hatte, konnte man noch nicht ahnen, dass Rumänien ab Januar auch Mitglied der Europäischen Union sein würde. Dadurch haben jedoch auch die Beziehungen Luxemburg ­ Sie [..]