SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Vater«

Zur Suchanfrage wurden 490 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 12

    [..] Nachlassenschaften befinden sich heute im Besitz der Philosophischen Gesellschaft in Philadelphia. Als Magister Johannes Kelpius Transsylvanus bekannt und schon zu Lebzeiten durch gläubige Wallfahrer hochverehrt, schrieb er u. a. geistliche Gedichte und eine Vielzahl philosophischer Texte. Manches an seinen Motiven nimmt einen anderen, gut über hundert Jahre später, , ebenfalls umgetrieben-suchend nach Nordamerika gehenden Deutschen aus dem Südosten - Nikolaus Lenau - vo [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 15

    [..] in schöner Volkstracht. Auch konnten wir den Nachbarvater/Penzing, Hans Schmidt samt Gattin, begrüßen. Unter der Leitung von Ehrennachbarvater Andreas Dengel sangen wir siebenbürgische Lieder. Frau Sofia Ohler trug das schöne Gedicht ,,Die Uhr" vor. Zwischendurch gab es Brote. Wein, alkoholfreie Getränke, Würstel mit Senf und Kren. Nachbarmutter Susanne Fuss war diesmal wegen Krankheit nicht in unserer Mitte; wir wünschen ihr auf diesem Wege Genesung und alles Gute. So mußte [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1987, S. 7

    [..] en Vergangenheit", die zwischen und erschienen, sehr wohl beachtete --sie lesen sich heute noch wie ein vorzüglich geschriebener Roman im Stil der mit exakten Daten arbeitenden historischen Romane unserer Tage. Von Helene Kottaners Bruder, Veit Huendler (-). erhielten sich Spruchgedichte wie dieses: ,,Dreyrlay dinckh machen / den menschen weys: / puecher lesen, / vil lant ervaren, / vil geschech new ding hoeren / und dew merkchen." Wie immer es sich freilich [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 5

    [..] hr Burschen. Der schweigende Mund wird nicht geschlagen", belehrt der Sergeant, als mancher aufbegehren will. An Typhus erkrankt, schweigt Remus für immer. Lejser Fichmann ist Czernowitzer und befindet Fluchtschiff zu treffen. Während der Wartezeit blättert er in den Gedichten seiner Freundin Selma. Diese völlig unterschiedlich gestaltete Biographie des Zivilisten Lejser ist durch den Willen zu überleben gekennzeichnet: ,,Erst wenn du auf dem Schiff bist, kannst du sagen, du [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1987, S. 9

    [..] e Berge, kristallklare Seen, herrliche Täler und Flüsse, reine würzige Luft, wertvolle kunsthistorische Bauten -- das alles birgt Siebenbürgen. Josef II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, besuchte als Großfürst von Siebenbürgen seine Kronkolonie. Er sagte: ,,Ich weiß nicht, wie das kommt, aber hier ist alles so anders." Meinte der aus Kronstadt stammende Dichter Adolf Meschendörfer das gleiche, als er im Gedicht ,,Siebenbürgische Elegie" schrieb: ,,Ande [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1987, S. 7

    [..] ahren in den Künsten dieser Welt, habe als Vorübung einige Verse geschmiedet, in zwei Sparten, zu lesen horizontal von rechts nach links und von links nach rechts oder vertikal von oben nach unten oder von unten nach oben: ,,Prometheus". ,,Prometheus" gut schlecht schlecht gut schlecht schlecht gut schlecht gut gut schlecht gut gut schlecht = x Das Gedicht ist - sobald einer das Muster herausfindet - nach Bedarf zu verlängern, es ist adaptiv. in alle Sprachen ohne Verlust z [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1987, S. 4

    [..] langton der Freude weit in die Wiesen. Aber im Feuerofen der Schmerzen liege ich Nachtfür Nacht. Tagfür Tag. Wenn Du willst, Herr, kannst Du erretten aus der Glut, unversehrt lassen das Haupthaar, das arme Herz. Das absolute Gedicht ist es nicht lästerlich zu glauben. es könnte nur entstehen im Schmelzofen des Leids? Wer die siebenfache Glut besteht was ist das für ein grausamer Zorn, der in den Ofen des Todes uns stößt, die Feuerprobe zu bestehn, ohne die Flügelblätter der H [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 5

    [..] s Zultner zu Wolf von Aichelburgs . Geburtstag (,,Balim im Sturm". SZFolge vom . Dezember . Seite ) sind Druckfehler zu berichtigen. So muß es jeweils richtig heißen: ,,Durchgestaltung" statt ,,Durchgestalt" (Zeile ); ,,Urvertrauen" statt ,,Unvertrauen" (Zeile ); ,,ungebrochen" statt ,,angebrochen" (Zeile , im zitierten Gedicht); ,,Sprechweisen" statt ,,Sprachweisen" (Zeile ). Zusammengestellt vom Sieben.ürgisch-Sächsischen Kulturrat Überregionale Veranstaltu [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 8

    [..] er Glauben und Unglauben seinen Niederschlag. Zu erwähnen sind ebenso seine philologischen Arbeiten über Themen aus der Geschichte Siebenbürgens. Er betätigte sich auch auf dem Gebiet der Musik, vertonte Gedichte, Bibelstellen und setzte mehrstimmige Chöre. Scheiner wurde am . März in Schäßburg als Sohn des Pfarrers Martin Scheiner und der Margaretha, geb. Elstermann, geboren. Sein Vater war bekannt als entschiedener Gegner der liberalen Theologie, deren Vertreter er i [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1986, S. 7

    [..] Tal und auf den Höhen, die haben in der Zeiten Lauf manch harten Strauß gesehen. Und fragst du nach dem Rittersmann, der diese Festen baute: der Bürger war's, der Bauersmann, der solches sich getraute! Und wer im freien Sachsenland sich schämt, nur frei zu heißen, wer durch erkaufter Ehre Tand meint herrlicher zu gleißen, es straft aus alten Mauern ihn der Ahnen Zorn und Tadel! Ein freier treuer Bürgersinn das ist der Sachsen Adel. Auf Wunsch vieler älterer Leser unserer Zei [..]