SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Vater«

Zur Suchanfrage wurden 490 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1984, S. 7

    [..] referentin Maria K l e i n konnte ein volles Haus begrüßen. Extra begrüßt wurde der Vorstand der Kreisgruppe Oberhausen, viele Spätaussiedler, unsere Bezirkspfarrerin, Frau B u s c h h a u s e n , und vom BDV Frau H e i m a n n . Mit dem Lied ,,Lobe den Herren alle" wurde die Feier eingeleitet. Kinder sagten Gedichte auf. Mädchen und Jungen spielten zwei Sketches. Pfarrerin Buschhausen sprach besinnliche Worte und wünschte der Feier einen guten Verlauf. Dann wurden Kaffee und [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1984, S. 5

    [..] d lockte. Und als der Startschuß fiel und er entsprang, Leicht wie ein Tänzer durch den Sturm der [Fahnen, Da barst es als ein Rausch in ihm, da sang Sein Blut den fernen Todesschrei der Ahnen: Der Bluthund heult, sie sind dir auf der Spur, Sie hetzen fluchend hinter dir in Haufen! Vorwärts! Dein Leben gilt's! Jetzt hilft dir nur, Entlaufener schwarzer Mann, dein schnelles [Laufen! Und da ins Ziel er einbrach aus dem Raum Und fühlte sich im Sturm emporgetragen Von tosendem Ge [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 5

    [..] merung" nennt er seine ausgewogene Gerda Mieß-Herberth: ICH PFLÜCKE JOHANNISBEEREN Zum . Todestag der siebenbürgischdeutschen Dichterin -- geboren in Bistritz --, die im Juli in Heitau starb, bringen wir ihr schönstes Gedicht: ,,Ich pflücke Johannisbeeren". Ich pflücke Johannisbeeren. Die Sonne glüht schon heiß. Ein Falter umgaukelt mich leis, Was mag er von mir begehren? Ich bin so tief im Gebüsch versteckt. Hat ihn mein buntes Kleid geneckt? Vom nahen Sommerbaum [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 2

    [..] ben mehr als einmal den verblühten Holderstrauch, den ersterbenden Baum der Poesie in ihren Versen visionsartig beschrieben. Hätte sonst Karl Römer sein Lied, das in Hermann Kirchners Melodie um die Welt ging, ausklingen lassen in die Worte: Der Hontertstroch, die huet langhär verbläht?, und ist Michael Alberts Gedicht ,,Mein Dorf" nicht wie eine Vorahnung dessen, was in unseren Tagen geschah: Das Dorf, es steht noch heute; / Der Baum drin ist entlaubt. Und rief nicht Adolf M [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1983, S. 4

    [..] ein guter Gedanke, den Hans T h e i und Hans K i r r so gelungen in die Tat umgesetzt hatten. Prof. Karl G. R e i c h begrüßte die Erschienenen in einwandfreiem Kerzerisch und führte dann die aufmerksam Lauschenden von Hausnummer rund um die Gemeinde, zu allen einst darin wohnenden Familien, hie und da ergänzt ..durch Anwesende, und schuf dadurch die Verbindung aus der Vergangenheit zur Gegenwart. Es wurde viel erzählt, gesungen und gelacht, Kästners Gedicht vom ,,Bechelc [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 8

    [..] z und Linie ab Hauptbahnhof Düsseldorf). Stadtsuperintendent LR. Dr.Erich Dietrich wird die Weihnachtsansprache halten. Anschließend wird der Weihnachtsmann besonders gern diejenigen Kinder beschenken, die uns mit einem Gedicht oder musikalischen Vortrag-erfreuen. Bitte bringen Sie Freunde und Bekannte zu dieser Feier mit! Im Auftrag des Kreisvorstands: gez. Hans Markus, Kulturreferent Kreisgruppe Alzey-Worms-Niederolm Die Kreisgruppe hatte für den . . zu einem K [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1982, S. 9

    [..] ederstunde mit Liedern von Bistritzer Komponisten am Samstagnachmittag im Konzertsaal im Spitalhof. Hierfür war das Ehepaar Anton S e zak und Christa S l e z a k - D r e ß l e r gewonnen worden. Im ersten Teil erklangen sechs Lieder von Walter Scholtes nach Gedichten von Elfriede und Kurt Csallner und Walter Scholtes selbst. Im weiteren Teil standen drei Lieder von Josef und zwei Lieder von Kuno Eisenburger auf dem Programm. Es muß mit Nachdruck festgehalten werden, daß sich [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 8

    [..] elbauer. zehnte Jahr nach einem Gelübde in der Pestzeit abgehalten werden, reisen jährlich Menschen aus aller Herren Länder an. Vor Jahren war auch der in Siebenbürgen zu hohem Ansehen gelangte Kronstädter Orgelbauer Karl Einschenk darunter. Wie es ihm damals erging, überlieferte er der Nachwelt im folgenden, im August geschriebenen Gedicht: Für das Spiel voll Passion: bis nach Murnau, Endstation, Eisenbahn, Billett genommen, halbgerädert angekommen, Post besetzt, kei [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1982, S. 8

    [..] rumänische Abschlußprüfung gemacht haben. Und nach fünfzig Jahren ist es sicher interessant, noch einmal darüber nachzudenken, wie das damals war, und darüber will ich schreiben. Du kannst dich sicher auch -noch an eins oder zwei der rumänischen Gedichte erinnern, die uns damals bei der Prüfung zur Auswahl standen. Mit Billigung von Herrn Rektor Tobias durften wir uns vorher aussuchen, welches Gedicht wir aufsagen wollten. Und auch in Geschichte hatte sich ein jeder vorher d [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 3

    [..] P l a t t n e r wird am . April d. J. in München mit einem Orgelkonzert zu hören sein. Das Konzert findet in der Markuskirche statt; auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Bach, Franck und Buxtehude. Näheres lesen Sie in der nächsten SZ-Folge. JOHANN STIERL: ,,DIE TRAUNER ELEGIEN" Zwölf Gedichte, in einem ,,Anhang" weitere vier, dazu ein Gedicht ,,Vor-Worte" und abschließend ,,Einiges über den Verfasser" von Hermann Godstätter -- das ist der Inhalt des Bandes ,,Die [..]