SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Vater«
Zur Suchanfrage wurden 490 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1982, S. 5
[..] Walter Gusbeth und Michael Rothmann. Ursula Schenker Kreisgruppe Wuppertal Über Landsleute hatten sich zur Faschingsfeier in Ennepetal eingefunden. Bei Krapfen und Siebenbürger Wein wurden Lieder aus der alten Heimat gesungen, Gedichte in Mundart vorgetragen und viel erzählt. Zum Tanz spielte Ottmar Z e i d e s auf, und die ,,Polonäse Blankenese" fand ebensoviel Anklang wie ,,Et wor emol en reklich Med", nach deren Melodie schon unsere Großväter tanzten. Die Veranstalter [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 3
[..] ni, Verdi, Rossini, Leoncavallo, Strauss, besonders gerne in MözartOpern (Constanze, Susanne, Marzeline, Königin der Nacht u. a.). Seit sie sich erinnern konnte, war ihr Traum das Theater. Schon als Fünfjährige trieb sie nach einem Zirkusbesuch zum Schrecken der Eltern an der Petroleum-Hängelampe circensische Spiele, als Volksschule* rin trat sie in einer Feier mit dem Gedicht ,,Wor der Hans en angem Geang ..." auf, und wiederholt sang sie, begleitet von der Mutter an der Org [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1981, S. 7
[..] n Vorsitzenden wahrgenommen, hai" Dies alles hätte dieser Idealist und Realist nicht verwirklichen können, hätte er nicht immer sein klares Ziel mit Energie, manchmal mit Starrsinn verfolgt. Kennzeichnend für diesen Mann sei das Gedicht Michael Alberts ,,Deiner Sprache, Deiner Sitte..." ,,Richard Langer hat sein lebenlang geschafft, doch nicht für sich, sondern für uns!". Der neua Vorsitzende schlug vor, Richard Langer zum Ehrenvorsitzenden des Vereins zu wählen, was unter gr [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1981, S. 9
[..] eine eindrucksvolle Totenfeier statt, die von den vier Welser Landsmannschaften gemeinsam veranstaltet wurde. Ein 'Bläserquartett der Magistratskapelle verschönerte die Feier musikalisch und Geschichtsvorträge erinnerten an die Toten. Mit dem Gedicht ,,Deiner Sprache, deiner Sitte" von Michael Albert fügte sich unsere Schriftführerin Hildegard Kuales in die Vortragsfolge ein. Mit dem Lied vom guten Kameraden und der Kranzniederlegung fand die Feier den Abschluß. ' G. Grau To [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 6
[..] o ehemalige verdiente Nachbarschaftsmitglieder durch ein Dankschreiben. Zur Verschönerung des Abends trugen eine Trachtentanzgruppe und ein Chor aus Vöcklabruck wesentlich bei; der Chor sang Heimatlieder, auch in der Mundart, die Tanzgruppe bot schöne Volkstänze. Ein Gedicht von Frau Domscha wurde von Evi Lenglachner vorgetragen. Mit dem Siebenbürgen-Lied und dem ,,Hoamatland" wurde der offizielle Teil des Abends beendet. Die Teilnehmer blieben noch lange beisammen. Ihren [..]
-
Folge 12 vom 15. August 1980, S. 7
[..] e Breckner mit ihrem Ehegatten Frite und Sohn Otto in der Bundesrepublik Deutschland. Sie schreibt an ihren Lebenserinnerungen und ist bis heute ein geselliger Mensch geblieben. Wo immer sie im Familien- und Freundeskreis mit dabei ist, läßt sie es sich nicht entgehen, das Gedicht von Michael Albert vorzutragen: ,,Deiner Sprache, deiner Sitte, deinen Toten bleibe treu, steh in deines Volkes Mitte, was dein Schicksal immer sei. Wie die Not auch dräng' und zwinge, hier ist Kraf [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1980, S. 4
[..] n Wurzeln von Heimat, Volk und Glaube wieder die Krone des Gemeinschaftslebens wachse. Hans M i e s k e s Gerda Salzer wurde siebzig Jahre alt Im Leben das Rechte getan zu haben... Rundum ein Mensch der Kunst -- begeisterungs- und gesprächsfähig, gleichviel ob es sich um ein. Gedicht, um Musik, Theater oder Tanz handelt; zu Entsagung und Härte sich selber gegenüber' entschlossen, sooft es um der Kunst willen gefordert wurde; kenntnisreich und in allen künstlerischen Fragen' m [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1980, S. 4
[..] n Und die der Sprache Farbe geben ; Und urwüchsiges, warmes Leben. Sei auch in diesem Punkte stolz Da Du aus echtem Sachsenholz! *) Vor hundert Jahren, , schuf der Gymnasialdirektor und Philologe Konrad Duden ( bis ) das ,,Orthographische Wörterbuch der deutschen Sprache", das für die deutsche Rechtschreibung verbindlich wurde -- ohne den ,,Duden" kommt seither keiner aus, der deutsch schreibt. Olga P h l e p s - J e k e l i u s ' Gedicht ,,Zum Duden sei hier als [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1980, S. 5
[..] . Februar feierten wir im Gasthaus ,,Napoleonwald" den . Richttag. Die Altschaft hatte in Tracht auf der sächsisch dekorierten Bühne Platz genommen; Frau Inge Anders K r a u s eröffnete den Abend mit dem Gedicht ,,Der Birnbaum" von Michael Albert. Nachbarvater Johann C s e f begrüßte Nachbarn und Gäste, besonders unsere älteste Nachbarin, Frau Agnes S i l b e r n a g e l , die trotz ihrer Jahre mit ihrer Tochter, die aus Brasilien zu Besuch bei ihr wßilt, zum Richttag [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1980, S. 3
[..] hslung und war inhalts- und erlebnisreich. Die Cäsur der Neujahrsnacht teilte unsere Arbeitswoche. Es war klar, daß wir für Silvester ein Programm auf die Beine stellen würden, und so wurde in den freien Minuten geflötet, geblasen, gegeigt, wurden Solopartien geübt, Gedichte geschmiedet, Tänze geübt. Als unser Fest dann in vollem Gange war, erschien ein Dutzend Berchtesgadener Schützen und bollerte Raketenschüsse in den Himmel. Erwähnung verdient auch unser FackelWir freuen u [..]