SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zur Hochzeit«

Zur Suchanfrage wurden 381 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 25

    [..] Dechant Fröhlich der Festgemeinde das Ableben unseres langjährigen Leschkircher Chorleiters und Lehrers Albert Fröhlich mit. Es wurde seiner gedacht, und der Leschkircher Chor sang das Lied ,,Harre meine Seele". Das von Emma Zimmermann rührend vorgetragene Gedicht ,,Himfuert no Johren" von Grete Lienert ließ so manche Erinnerungen wach werden und schuf eine feierliche Stimmung. Alle Leschkircherinnen und Leschkircher waren tief beeindruckt von der darauf folgenden Predigt. V [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 18

    [..] denen man in Siebenbürgen die Kindheit und Jugend verbracht hat. Die mehrheitlich aus Abtsdorf (neben Agnetheln) stammenden Anwesenden bekundeten ihre Freude nicht nur mit kulinarischen Highlights, sondern auch mit einem für diese Begegnung geschriebenen Gedicht. Obwohl niemand mehr in die alte Heimat zurückgehen möchte, hatten alle das Bedürfnis das Lied ,,Af deser Ierd" zu singen und dadurch die Verbundenheit untereinander zu bezeugen. Auch unser fränkisches Pfarrerehepaar [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 20

    [..] ch Gmünd führte folgende Tänze vor: ,,Der Bückende", ,,Zum Tanze, da geht ein Mädel", ,,Siebenschritt" aus Siebenbürgen, ,,Das Rosentor" und zuletzt einen gemeinsamen Tanz mit der Hauerländer Tanzgruppe. Nach dem Auftritt beider Tanzgruppen trug Dietmar Melzer das Gedicht ,,Ziegenstämmig" von Paul Rampelt in siebenbürgisch-sächsischer Mundart vor. Dietmar Melzer fragte danach das Publikum, ob es alles verstanden hätte. Der Vorsitzende Ignaz Wollkober meinte, dass der siebenbü [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 21

    [..] he Tanzgruppe unter der Leitung von Ursula Knoks, die im Laufe des Nachmittags vier Tänze darbot. Hierbei konnten Gertrud Bredt und Tilly Moser ihr tänzerisches Geschick unter Beweis stellen, da zwei der Tänzerinnen fehlten und sie spontan für diese einsprangen. Adele Depner trug das Gedicht ,,Der Herbst" von Rainer Maria Rilke vor und Gertrud Bredt las aus Frieda Juchums Buch ,,Die Weinlese in Bulkesch". Es folgte dann das Gedicht ,,Der Herbst" von Susanne Kräutner. Anschlie [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 30

    [..] n dann noch zwei Lieder gesungen. Dieser Programmpunkt trug dazu bei, dass sich die Stimmung im Saal und der Gemeinschaftssinn verstärkten. Mit viel Spannung wurde der erste Auftritt der neu gegründeten Tanzgruppe erwartet. Es begann mit einem kleinen Gedicht, vorgetragen von Regina Folea-Stamp. Sie hat es mit ihren Bemühungen geschafft, eine Kleinprobstdorfer Tanzgruppe zu gründen. Diese erfreute unter ihrer Leitung die Anwesenden mit einem Reigen. Die Paare, alle in Tracht, [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 21

    [..] t wurde," erklärte mein Vater. ,,Wieso werfen sie ihn nicht raus?" fragte ich. ,,Weil sie den Kuckuck nach der Brut als ihr Junges anerkannt haben, obwohl er den anderen das Fressen wegnimmt und sie sogar aus dem Nest schmeißt". Lange Zeit konnte ich nicht begreifen, dass ausgerechnet der Vogel, dem man viele Gedichte und Lieder gewidmet hat, so ein Schlimmer sein soll. Heute weiß ich, dass der scheue Kuckuck einer der verborgensten Vögel ist. Dass er aber die Eier in fremde [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 22

    [..] Dechant Fröhlich die goldene Konfirmation für die Jahrgänge /. Als eine liebevolle Zugabe zu dieser goldenen Konfirmation trug Silke Folkendt, die junge Enkelin einer Konfirmandin, angelehnt an Schillers ,,Glocke" ein Gedicht vor, in dem sie ihren Respekt und ihre Hochachtung vor den ,,Jubiläumskonfirmanden" bezeugte. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom Roder Kirchenchor, der sich über ein paar freiwillige Sänger mehr gefreut hätte. Anschließend ging es zu d [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 21

    [..] le Stimmung. Das Nachmittagsprogramm wurde durch die Kinderund Jugendtanzgruppe Augsburg unter der Leitung von Rosi Schwarz und Ute Schuller bereichert. Unter begeistertem Applaus führten die Kinder und Jugendlichen verschiedene Tänze in unseren schönen siebenbürgischen Trachten vor. Sogar ein Gedicht in sächsischer Mundart wurde vorgetragen. Herzlichen Dank an beide Tanzgruppen, die uns abermals bewiesen haben, dass unsere Kultur und Brauchtum weiter geführt werden. Mit ange [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 25

    [..] Im Folgenden beeindruckte der sächsische Pfarrer und Humorist Walther Gottfried Seidner (,,Voltaire") mit einigen seiner Werke: ,,Det Ärvstäck", ,,Des Onofrei seng Gor", ,,De Gehimsproch" u.a. Wolfgang Jekeli berührte mit einem selbstverfassten Gedicht seine Zuhörer und die am Ende des Gedichtes stehende Lebensweisheit ,,Nur die Liebe zählt bei Gott, nicht Wissen" fand Konsens bei allen. An allen Tagen war im Pfarrhof ein Zelt aufgestellt, in dem Gastgeber und Gäste bei Speis [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 21

    [..] nd so entführte uns Frau Eck, um den Begriff Meeresboden aus dem Lied zu erklären, in die Entstehungsgeschichte der Erde, die sie anhand von Schaubildern erklärte. Wir fühlten uns alle zurückversetzt in unsere Schulzeit, in eine Geologiestunde. Mit Christian Maurers Gedicht ,,Die zweite Mär" aus seinem Buch ,,Schöpf Sieb um Sieb" leitete sie in den geschichtlichen Teil über. Mit ihrem eigenen Gedicht ,,Was ist Heimat" führte sie den Begriff aus. Das Thema ist unerschöpflich u [..]