SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zur Hochzeit«

Zur Suchanfrage wurden 381 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 20

    [..] illkommen und sang vier weitere Lieder, unter anderem das ,,Burzenlandlied", das alle mitsingen durften. Unterbrochen wurde der Chor nur von dem Sketch ,,Auf dem Polizeirevier", der von Christa Tontsch, Dieter Weber und Gunthard Kirr dargeboten wurde. Als Souffleur fungierte Raimar Maroscher, ein Gedicht in sächsischer Mundart trug Renate Scharlo vor. Nach dem kurzweiligen Programm berichtete die HOG-Vorsitzende Krimhild Bonfert über die Aktivitäten der HOG und Dagmar Fölling [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 18

    [..] Medaillen und Urkunden entgegen. Gewinnspiel: ,,Siebenbürgische Dorfnamenfahrt" Die Lösung der Preisfrage (in Folge dieser Zeitung vom . April , Seite ), wie viele siebenbürgische Ortsnamen in Frieder Schullers Gedicht ,,Siebenbürgische Dorfnamenfahrt" versteckt sind, lautet: Ortsnamen. Die eingesandten Antworten reichten von bis . Unter den richtigen Einsendungen wurden als Gewinner ermittelt: Ursula Tobias (Frankfurt), Dora AbalaseiCaspari (Bruchsal), Ing [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 21

    [..] ittag gesorgt. Die Kreisgruppenvorsitzende Herta Daniel begrüßte im Geretsrieder Ratsstubensaal erfreulich viele Landsleute, darunter auch Uwe Hatzack, den Sohn der beliebten Mundartautorin Maria Haydl. In seiner Begrüßungsansprache ging der Gast aus Nürnberg auf die von seiner Mutter hinterlassenen Theaterstücke, Gedichte und zwei Romane ein und wies auf ein im Dezember erschienenes Buch mit dem Titel ,,Und wonn hie dennich kit" hin, in dem die fünf meistgespielten Stüc [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 18

    [..] unserer Landsmannschaft. Der Chor der Theatertruhe Nürnberg-Nadesch unter der musikalischen Leitung von Wilhelm Stirner eröffnete die Veranstaltung mit dem Lied ,,Af deser Ierd". Mit dem Gedicht ,,Trocht uch Dialekt" von Hilda Femmig, die im Saal anwesend war, wurde die Verbindung zu dem Theaterstück hergestellt, einer bewegenden Geschichte um Liebe, Neid, Leidenschaft und Eifersucht, die im Laufe der Zeit an Aktualität nicht verloren hat. Das liebliche Röschen, gespielt von [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2007, S. 17

    [..] ffen. Zusammen sangen die Gäste Lieder aus ihrer Heimat mit instrumentaler Begleitung von Heinrich und Richard Kast (Megisch) und Peter Kosch. Eigens zu diesem Anlass hatte unsere jährige Maria Szegedi ein Gedicht gereimt. Der Höhepunkt des Treffens war der Auftritt der Tanzgruppe, die zum Großteil aus den Organisatoren bestand. Sie hatten unter der engagierten Leitung von Anna Krech (geboren in Törnen) den traditionellen Aufmarsch und die ,,Reklich Med" einstudiert. Als di [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2007, S. 11

    [..] Kreisgruppe Nürnberg Frühjahrsprogramm der Fürther Nachbarschaft Mit Liedern, Gedichten und Instrumentalmusik wurde am . März der Frühling begrüßt. Bunte Primeln schmückten die festlich gedeckten Tische. Die zahlreich erschienenen Gäste freuten sich bei Kaffee und Kuchen über das Beisammensein. Nachbarschaftsmutter Rosel Potoradi hatte mit einer Kindergruppe für dieses erste Treffen im Frühling ein buntes Programm vorbereitet. Anfangs sangen alle das Lied ,,Jetzt fängt das s [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 20

    [..] insam mit Luxemburg Europäische Kulturhauptstadt ­ und darüber wollen wir Ihnen einen Videofilm zeigen. Für eine kleine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen sowie Getränken wird gesorgt. Lindentaltreffen Ein gemütlicher Nachmittag bei Diakon Irmscher findet am . März, . Uhr, im evangelischen Waldheim-Lindental in Stuttgart-Weilimdorf statt. Beiträge unserer Mitglieder in Form von kurzen Lesungen, Gedichten oder Liedern wären zu begrüßen. Der Unkostenbeitrag als Spende f [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 22

    [..] All diese Erlebnisse hat Hermann Schmidt in seinem Buch ,,Vom Alt zur Alb" niedergeschrieben. Es ist eine Autobiografie und zugleich auch ein Teil Geschichte aus dem Schulleben in Siebenbürgen. Dorothea Welther trug das Gedicht ,,Was willst Du werden" von Grete-Lienert-Zultner in sächsischer Mundart besonders treffend vor. In seiner Eröffnungsrede freute sich Michael Schneider von der Universität Erlangen-Nürnberg über die Zusammenarbeit mit Robert Thalmann. Während der Vorbe [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 8

    [..] eichquartett, das schon zum zweiten Mal die Feierstunde mit seinem Spiel mitgestaltete. Nach Siebenbürger Brauch war ein Lichtert aufgestellt worden, dessen Kerzen Valentina entzündete. Das junge Streichquartett (Clemens, Geige; Fabian, Viola; Jakob. Cello und Agnes, Geige) spielte ein Musikstück. Uschi Schmidt las das Gedicht ,,Ich wünsche mir ...". Gemeinsam sang man ,,Es ist ein Ros` entsprungen". Die Kinder Benedict, Nicole, Carina und Ramona trugen das Gedicht ,,Auf bedä [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 19

    [..] r herzlich gedankt. Ein Dankeschön geht auch an alle Kuchenspenderinnen, die für ein reichhaltiges Kuchenbüfett gesorgt haben, aber auch an die Frauen, die unermüdlich am Büfett und in der Küche geholfen haben. Nach der Kaffeepause meldete sich dann der Nikolaus mit seinem Glöckchen an und alle anwesenden Kinder stürmten zur Bühne. Es wurden Gedichte aufgesagt, Lieder gesungen, Flöte oder Gitarre gespielt ­ alles zur Freude des Nikolaus und der Zuhörer. Der Nikolaus dankte je [..]