SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 15

    [..] tiors Geburtstag ­ als Hommage an den Büchner-Preisträger ein Bild und ein Gedicht des siebenbürgischen Autors, der aktuell in die Schlagzeilen geriet. Zufall oder Fügung, denke ich? Der Titel des Gedichts: ,,Kreuzworträtsel im Abend". Es ist offenbar eines der frühen Gedichte Pastiors. Strophe und Reim sind noch vorhanden, aber das Rätsel um Oskar ist schon da. Vieles spricht dafür, dass es der Deportationszeit Pastiors in der Sowjetunion entstammt. Kreuzworträtsel im Abend/ [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 17

    [..] Herzogenaurach, ein Mundartseminar für Jugendliche statt. Beginn ist um . Uhr mit der Begrüßung, Vorstellung und Diskussion zum Thema: ,,Siebenbürgisch-sächsische Mundart: Klang, Eigenheiten, Beispiele". Nach der Mittagspause finden zwei Workshops statt mit den Themenschwerpunkten ,,Sächsische Lieder ­ Sächsische Gedichte". Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Anmeldungen bitte bis zum . November bei Brigitte Krempels telefonisch unter: ( ) oder [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 20

    [..] d: Peter Cismarescu, Alisa, Elias und Sina Codreanu, Marita Fabritius, Manuel Ferstel, Elisa und Philipp Fischer, Katharina Foith, Christine Hauptkorn, Heidi, Patrick und Siegfried Krempels, Sarah Zeck und Liana Stegaru-Fischer. Astrid und Sigrid Weber werden passende Gedichte aus der deutschen Literatur vortragen, Annette Königes wird durch das Programm führen. Dr. Bernd Fabritius, der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., hat auch heu [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 26

    [..] h im Verlauf der weiteren Fahrt hat uns auch Dr. Michael Kroner wichtige Informationen geliefert. Wir sind beiden sehr dankbar. In den Informationspausen hatte Anna Montsch die Gelegenheit, mit eigenen Gedichten die Fahrgäste zu erheitern oder nachdenklich zu stimmen. Auch einige von Brigitte Skurka vorgelesene Geschichten aus dem Land der Zipser haben unser Wissen bereichert. In Frauenbach (Baia Mare) übernachteten wir in einem sehr guten Hotel und besuchten am nächsten Morg [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 28

    [..] Steiner Grußes" und nach wie vor die Kontakte und die Hilfen nach Stein im Mittelpunkt der Besprechungen stehen. Er dankte allen Frauen und Männern, die sich für die Gemeinschaft der Steiner Nachbarschaft eingesetzt haben und so zum Zusammenhalt beigetragen haben. Treny Gaadt trug zwei Gedichte vor: ,,Herbst", von ihr selbst verfasst, und ,,Manchmal, wenn alles sinnlos ist" von Corinna Kaufmann. Dann ging es schwungvoll zu. Vier junge, Erwachsenenpaare, Rosi und Hans Henning, [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 6

    [..] Literatur ästhetischer Freiräume vertrat und mit Gleichgesinnten verkehrte, war Grund genug, ihn weiterhin beobachten zu lassen. Davor, , hatte Pastior, was der Securitate zunächst nicht bekannt war, in privatem Kreis Gedichte gelesen, die die Zeit seiner Deportation in ein sowjetisches Arbeitslager thematisierten, und diese danach einer Hermannstädter Bekannten, Grete Loew, zur Aufbewahrung übergeben. Diese als ,,antisowjetisch" eingestuften Texte gerieten der Securitat [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 7

    [..] seine Auswertung der Securitate-Akte Oskar Pastiors. Sienerth legte eindringlich die Umstände der von ihm aufgefundenen Verpflichtungserklärung Pastiors aus dem Jahr dar. Pastior hatte Grete Loew, einer Hermannstädter Freundin, einen Stoß von Gedichten zur Aufbewahrung übergeben. In diesen Gedichten verarbeitete Pastior unter anderem seine Deportation in das sowjetische Arbeitslager. Loew war für den Besitz dieser Gedichte verhaftet worden. Pastior konnte einer Verhaftu [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 9

    [..] st ein absurdes Gerücht, auch wenn es Roswith später nicht immer leicht fallen sollte, mit ,,Ossis" Neigungen klarzukommen.) Als Pastior im August seine Stelle kündigte, um nach Bukarest umzuziehen, vertraute er seiner Arbeitskollegin ein Konvolut an Gedichten an, die seine Deportationszeit in einem sowjetischen Arbeitslager thematisierten. Sie möge sie aufbewahren, damit er gegebenenfalls auf sie zurückgreifen könne. Im Herbst nahm Pastior sein Germanistikstudium i [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 20

    [..] r alle Mitreisenden für gute Laune sorgte. In Heidelberg angekommen ging es zuerst in Richtung Schloss, um dem später einsetzenden Andrang auf diese Sehenswürdigkeit zuvorzukommen. In zwei Gruppen wurden die Reiseteilnehmer von zwei sehr netten und sehr kompetenten Stadtführerinnen durch das Schloss und die Altstadt begleitet. Mit viel Gefühl und Sinn für Details wurde uns die Geschichte und die Entwicklung Heidelbergs nahe gebracht. Beeindruckend waren die vielen Gedichte un [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 23

    [..] . Aber der Markt bot mehr als nur ein Andenken an das Vergangene. Bunt und vital präsentierte sich die Bonner Kreisgruppe. Es gab Trachten, Kunsthandwerk und Keramik zu bestaunen und es wurden Lieder, Gedichte und Prosa aus den unterschiedlichsten ehemals ostdeutschen Provinzen vorgetragen. Die schlesische ,,Brückenberger Trachtengruppe" und auch die in ihren malerischen Trachten viel bewunderten Mädchen und Jungen der Siebenbürgischen Trachtengruppe Drabenderhöhe zeigten frö [..]