SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 6

    [..] arlegung ,,Zur Textgestaltung" Details an, die dem fachlich an Viktor Kästner Interessierten bei weiteren Studien unerlässlich sind. Anmerkenswert erscheint, dass Schuster ­ der sich auf die Ausgabe von (. Auflage) des von Adolf Schullerus () betreuten Bandes ,,Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart von Viktor Kästner" stützt ­ die von Schullerus lektorierten KästnerTexte nicht mot-à-mot übernahm, sondern überall dort korrigierend eingriff, wo Schreib- b [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 7

    [..] mit der Geschichte Ungarns, Deutschlands und Europas als eine der wichtigen Zielsetzungen der Stiftungsprofessur herausstreicht. Zsolt Vitári, Assistent am Stiftungslehrstuhl, plädiert in seinem Vortrag dafür, die in Ungarn vernachlässigte multiethnische Perspektive mehr in den Vordergrund zu rücken. Aus dem Werk der über die Grenzen Rumäniens hinaus bekannten Lyrikerin Ana Blandiana, in Temeswar geboren, hat Hans Bergel bezeichnende Gedichte ausgewählt und übersetzt so [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 8

    [..] edlung in seinem Haus in der , wo er hauptberuflich als Fotograf tätig war. Schon als kleiner Junge zeichnete er gern, begeisterte sich für Musik und Literatur; später begann er zu malen und Gedichte sowie kleine Prosatexte zu schreiben. Doch als er sich dann, nach dem Abitur am Kronstädter Deutschen Abendgymnasium, zu Beginn der er Jahre zur Aufnahmeprüfung an die Kunsthochschule ­ zuerst in Klausenburg, dann in Bukarest ­ stellte, wurde er abgewiesen. , [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 15

    [..] anisatorin des Frauenkreises, sich nach einer neuen umschauen musste. Renate Kaiser sprang kurzfristig ein mit einem sehr informativen, gut recherchierten Vortrag über den Münchener Lyriker und Humoristen Eugen Roth: ,,Er sollte auch uns Wahlmünchnern ein Lieblingsdichter werden; meiner ist er schon!" Eugen Roth nimmt in seinen hintergründig-humorvollen Gedichten den Menschen mit seinen Schwächen und Fehlern, Peinlichkeiten und Ängsten unter die Lupe. Mit den zahlreichen ,,Ei [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 7

    [..] t traditioneller rumänischer Musik von ,,Tangotopia": Nikola Lutz (Saxophon) und Ina Henning (Akkordeon). Die Veranstaltung soll in erster Reihe Einblick in die Kultur und Tradition ,,wohl eines der geheimnisvollsten Mitgliedsländer der EU" bieten. ,,Geprägt von der geographischen Lage (...) thematisieren die Gedichte die Landschaft, das dörfliche Leben, die Sehnsucht, die Zerrissenheit (...) des Landes und seiner Bewohner und zeichnen somit ein charakteristisches und zeitlos [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 18

    [..] lwasser probieren durften und die Caracalla-Thermen sahen. Nach der eineinhalbstündigen Führung erfrischten sich die Reisenden in den zahlreichen Cafés und Eisdielen der Stadt, bis es um Uhr heimwärts ging. Im Bus wurde gesungen und Gedichte des Mundartdichters Viktor Kästner vorgelesen, der im erwähnten Kerz am Alt gelebt hat. Insgesamt betrachtet war unsere ,,Fahrt ins Ländle" ein erlebnisreicher Tag, wofür den Organisatoren ein herzlicher Dank ausgesprochen wird. GR Kre [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 6

    [..] der -jährige Pfarrer und Humorist Walter Gottfried Seidner (Spitzname ,,Voltaire") mit einem gut Seiten starken Buch an die Öffentlichkeit. Den Sammelband mit Erzählungen und Gedichten nennt er ,,Auf Wolke Sieben/Bürgen" und hängt noch zwei Untertitel dran. Sein (bisher) bestes Buch? Wir kennen von ihm das Mundartstück vom ,,Sherlock Honnes", den in Hochdeutsch abgefassten ,,Ehespiegel" u. a. Wir kennen seine Vorliebe für das Wortspiel. Und manche kennen auch Schriften [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 22

    [..] ppen verteilt, und während viele bekannte Weisen erklangen, zeigten die Schlattner wieder einmal, wie musikalisch sie sind. Viele Leute im Saal sangen oder summten selbstverständlich mit. Rosel Potoradi konnte es nicht lassen, zwischendurch auch lustige sächsische Gedichte aus dem Dorfleben vorzutragen. Sicher wanderten vor allem während des Singens die Gedanken mehrerer in die alte Heimat Siebenbürgen, in das von sanften Hügeln umgebene schöne Tal des Harbach-Hochlands, in d [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 26

    [..] am Durleser Treffen bereits Tradition. Groß war der Beifall, als die Formation in siebenbürgischsächsischer Tracht zu den Melodien der Stücke ,,Nagelschmied" und ,,Pommersche Mazurka" tanzte. Auch die teils ironischen, teils nachdenklich stimmenden Gedichte von Mathilde Thellmann honorierten die Festbesucher mit großem Applaus. Für die Musik waren in diesem Jahr erstmalig sechs Durleser Musiker verantwortlich, die sich ausschließlich für das Treffen zusammengefunden haben. U [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 6

    [..] auf die Tüchtigkeit ihrer Vorfahren sind. Eine dichterische Lizenz ist das Tüpfelchen auf dem i: In dem Stück kommt auch der Ort ,,Pelsendref" vor, eine Gemeinde, die der Autor vor längerer Zeit erfunden hat. Mehrere Gedichte über die ,,Trenjemahn vu Pelsendref" hat er schon veröffentlicht und vorgetragen. Die ihm derart vertraute Trenjemahn wird auch im Lustspiel als Katharina Figuli zur zentralen weiblichen Rolle, überzeugend dargestellt von Mathilde Klein. In weiteren elf [..]