SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 17

    [..] Fuß, ein Enkel der Nachbarmutter Sussi Fuß, einleitend auf seiner Violine ein Stück von Haydn. Die Muttertagslieder durften heuer alle Anwesenden gemeinsam singen. Dazwischen brachte Stefan Seiler mehrere, die Arbeit der Mütter würdigende Gedichte zum Vortrag. Nachbarvater Seiler dankte den Heinzelmännchen der Nachbarschaft für die Vorbereitung der Jause und gab damit den Startschuss zum Servieren der Köstlichkeiten, die allen mundeten. Dazwischen gab es weitere Gedichtvorträ [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 21

    [..] h alle Gäste in die festlich geschmückte große ,,Kirchenscheune", um bei Kaffee und Kuchen ein paar gemütliche Stunden zu verbringen. Auch hier gab es viel Abwechslung: Der amtierende Ortspfarrer überbrachte ein Grußwort, es wurden Gedichte vorgetragen, und der Siebenbürger Chor bot einen angepassten Liederstrauß. Andreas Bürger moderierte die Feier. Nachbarmutter Maria Bock überbrachte Worte des Dankes an die Gastgeberkirche, die geladenen Gäste undvielen Helfer. ReinholdSch [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 22

    [..] ter beglückwünschte alle Mütter und überreichte ihnen ein Geschenk seitens der Kreisgruppe. Roswitha Batzoni las Kurzgeschichten zu Ehren der Mütter vor und stimmte Lieder an, die wir alle gemeinsam sangen. Auch Anni Wester und Hans Rampelt lasen schöne, ergreifende Geschichten vor, und zum Schluss hörten wir Gedichte in sächsischer Mundart, vorgelesen von Herrn Schuller. Einstimmig lobten alle Teilnehmer diese gelungene Muttertagsfeier. Nächste Busfahrt Die nächste Busfahrt [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 22

    [..] ,,Gasthof zum goldenen Stern". Es wird gebeten, Zimmer rechtzeitig zu reservieren, und dem Treffen bei der Urlaubsplanung den Vorrang zu geben. Zimmerbestellungen sind zu richten an Familie Schmidt unter Telefon: () . Vorsitzender Michael Schmidt aus Welbhausen hat einige Überraschungen parat und bringt eigene Gedichte und Kompositionen zum Vortrag: ,,Ein Lied an mein unvergessenes Heidendorf', ,,Meine Heimat" und die ,,Glocken der Heimat". Auch die übrigen Teilnehmer [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 6

    [..] zählungen fasziniert ebenso wie die bis heute frische Sprache. Das spricht für Wagner; das spricht aber auch gegen die Verhältnisse. HorstSchinzel Äladung zem sakseschen Literaturkries Münchner Literaturkreis: Bräuche und Redewendungen über die Taufe, Gedichte von Michael Königes und Josef Lehrer Die dritte Zusammenkunft des Siebenbürgisch-sächsischen Literaturkreises München in diesem Jahr findet am Montag, dem . Mai, . Uhr, im Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilien [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 5

    [..] chsen ein privates, konfessionelles Schulwesen von beachtlicher Differenziertheit: Kindergärten, Volksschulen, Gymnasien. Lyzeen, Seminare, eine höhere Handelsschule, Georg Scherg in München Unveröffentlichte Prosa und Erzählgedichte liest Georg Scherg am Donnerstag, dem . April, ab . Uhr im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg , in München. Nach der Lesung besteht die Möglichkeit zu einem Gespräch mit dem in Kronstadt geborenen Autor. Seit seinem Debüt im Jah [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2002, S. 8

    [..] enheit" und ,,intellektuelle Redlichkeit" zu würdigen. Ein ausführliches Gespräch führt Stefan Sienerth im Rahmen seiner Interview-Serie mit dem Literaturwissenschaftler Alexander Ritter, dem die Erforschung der deutschen Minderheitenliteratur bedeutsame Impulse verdankt. Der Münchner Schriftsteller und Volkskundler Claus Stephani erinnert in einem kurzen Beitrag an die sozial-kritischen Gedichte des Bukowiner Lyrikers Kubi Wohl, der vor Jahren geboren wurde und verar [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2002, S. 11

    [..] zur mundartlichen ,,Rokestuf". Im Chat findet man zu Spitzenzeiten am Abend Chatter, und tagsüber sind im Schnitt zehn Besucher gleichzeitig online. In den Diskussionsforen gibt es manchmal Beiträge im Minutentakt - Fragen und Antworten, Witze, Diskussionen, Terminabsprachen, Gedichte und vieles mehr. Viele Teilnehmer haben die prägende Jugendzeit noch in Rumänien verbracht und sind heute über Jahre alt. Es sind aber auch Teenager anzutreffen, die mit Leuten chatten, d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2002, S. 15

    [..] er Schule am Kirchhof jeden Tag drei Stunden Unterricht. Es war eine gemischte Gewerbeschule, d. h. der Lehrstoff war auf alle Handwerke abgestimmt. So lernten wir Mechanik, Physik, Chemie, Zeichnen, Holzbearbeitung, Elektrik, und natürlich Mathematik und Deutsch. In Deutsch mussten wir viele Gedichte auswendig lernen. Unsere Lehrer unterrichteten tagsüber am Gymnasium und abends bei uns." Nun war der Moment gekommen, die mitgebrachten Archivfotos hervorzuholen. Schon beim er [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2002, S. 19

    [..] te. Nun bin ich schon seit fünf Jahren in Gundelfingen und fühle mich wohl. Es werden vielseitige Tätigkeiten geboten für jene Bewohner, die mitmachen möchten. So wird viel geturnt und gebastelt. Bei Feriern und Festen sitzen wir oft gemütlich beisammen, hören Flötenspiel, Gesang und Chöre, Gedichte und Geschichten. Zurzeit sind wir nur zwei Siebenbürgerinnen, Anna Neubauer aus Heldsdorf und ich, da Frau Binder mittlerweile gestorben ist. Mit einigen Bewohnern in Drabenderhöh [..]