SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«
Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 2002, S. 23
[..] Uhr Einlass im Hotel ,,Rappen". . Uhr wird das Heimattreffen eröffnet. Durch das Programm führt Laura Schmidt. Es folgen diverse Berichte (Kassenbericht, Stand der Friedhofsanierung) und die Neuwahl des HOG-Vorstandes. . Uhr: Gedichte, Theaterund Volkstanzeinlagen. . Uhr: Vorstellung des Deutsch-Zeplinger Heimatbuches, mit anschließendem Verkauf zum Preis von Euro. . Uhr: Gemütliches Beisammensein bei Tanzmusik von Andy. Am Sonntag, . Uhr, beginnt der Go [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2002, S. 9
[..] icher Schriftsteller. Ingmar Brantsch, damals ein junger Lyriker und Germanistik-Student, hatte mir Günter Grass' soeben erschienene Novelle ,,Katz und Maus" ausgeliehen, von Georg Hoprich bekam ich den Band ,,Die Vorzüge der Windhühner". Man traf sich im Schillerhaus, in der Kneipe Bumbesti auf der Calea Rahovei oder im Cismigiupark, man las gemeinsam die frühen Gedichte von Ingeborg Bachmann und Paul Celan und versuchte, so gut es ging, sich über ,,die andere" zeitgenössisc [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2002, S. 12
[..] ür wird unter anderem ein gemeinsames Liederprogramm der vereinten Chöre der Nachbarschaften Reußmarkt und Urwegen vorbereitet. Das Ehepaar Elisabeth und Oswald Kessler wird durch das Programm führen und Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart vortragen. Der Vorstand Bayerisch-ungarisches Folkore-Festival " in Erding Ein Bayern/Ungarn-Folklorefestival veranstaltet die Nachbarschaft Erding der Kreisgruppe München am Samstag, dem·. August, . Uhr, in der Stadthalle [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2002, S. 14
[..] mmpunkt. Punkt Uhr traten wir die Heimreise von Nürnberg nach Rastatt an. Johann Krestel vermittelte uns während der Fahrt noch allerlei Wissenswertes. Krestel ist nicht nur ein guter Organisator, sondern auch ein großartiger Reiseleiter, der neben geschichtlichen Erläuterungen auch viel Sinn für Humor hat, wofür wir ihm zu besonderem Dank verpflichtet sind. Dank auch Hans Lokodi für die zwei vortrefflichen Gedichte, die er, in Hochdeutsch das eine und das andere in sächsi [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 13
[..] und Volkstanz, mit Kronenfest -- das leuchtende Beispiel Herzogenaurach lässt grüßen -, mit festem Glauben an die unvergänglichen Möglichkeiten in uns - das ist ein gewaltiger Verdienst von Doris Hutter. Ihr, der in Agnetheln/Siebenbürgen geborenen Mundartautorin (,,Kängdervärschker", Bukarest ; Gedichte in Anthologien, Zeitschriften und Zeitungen), ehemaligen Gymnasiallehrerin (Mathematik, Wirtschaft/Recht) und derzeitigen Geschäftsleiterin des Hauses der Heimat, di [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 20
[..] n zu dürfen. Mit schmerzender Seele habe er erkennen müssen, dass unsere Auswanderung durch nichts und niemanden zu ersetzen sei. Unter der Leitung von Katharina Eiwen boten Schüler der rumänischen Volksschule aus Zuckmantel, teils in sächsischer, teils in rurnänischer und ungarischer Tracht, ein buntes Kulturprogramm aus Tänzen, Gesang und Gedichten^ vorgetragen in deutscher und rumänischer Sprache. Sie ernteten großen Beifall. Was die wenigsten wussten: Das einzige sächs [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 16
[..] haus nahm in dankenswerter Weise Gerhard Gneile als Vertreter des Kirchengemeinderates der Kirchengemeinde der Oberhofenkirche teil. Es wurden Lieder gesungen, die Wilhelm Wegner am Klavier begleitete. Die Ehegatten Steinmeier trugen heitere Texte und Lieder vor. Frieda Wagner las eigene heimat- und glaubensgebundene Gedichte. Schließlich dankte Georg Bierkoch der Kirchengemeinde der Oberhofenkirche für die Unterstützung, die sie der Kreisgruppe vornehmlich durch Bereitstellu [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 18
[..] ichen Schönheiten des Gebietes zwischen Butschetsch, Königstein und dem Fogarascher Gebirge. Durch den Einsatz von zwei Projektoren und einer besonderen Installation derselben schienen die Bilder fließend ineinander überzugehen. Die Bilder wurden mit den Klängen symphonischer Werke von Vivaldi, Beethoven, Schubert usw. untermalt oder durch kurze Gedichte von Topirceanu, Mörike, Goethe usw. kommentiert. Samstag fuhren wir mit einem Bus zur Burg Hohen-Neuffen, der größten Burgr [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 18
[..] über unsere althergebrachte Verantwortung, dankend für alles Gute, Wertvolle einzustehen. Dorothea Mühlsteffen begleitete auf dem Klavier die Choräle, die wir sangen und - nach Ende des Gottesdienstes - begleitete sie auch das Schenker Lied, das ihr Vater, der unvergessene Pfarrer Galter, gedichtet und vertont hat. Eine stattliche Reihe unserer Senioren nahm auf der Bühne Platz. Ihnen allen überreichte Gertrud Lang je ein Buch als Erinnerungsgabe. Es folgten Mitteilungen über [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 21
[..] d Zufriedenheit, danke für eine oft sehr schwere, aber dann doch mit Gottes Hilfe gemeisterte Vergangenheit, danke für die Kraft und Vernunft auch für die noch kommende Zeit, da wurde es fast sentimental. Auch die hübschen Gedichte, von Martha geschrieben und vorgetragen, haben bei vielen tiefe Gefühle ausgelöst. Unser gelungenes Klassenbuch wurde allerseits, auch von maßgebender Stelle gewürdigt. Dafür gebührt unseren Kollegen Wilfried Bielz und Simon Weber ein außerordentli [..]









