SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«
Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 10
[..] en. Wenn sie dann gefragt wurde, ob sie dieses ,,alte" Lied kenne, schwieg sie zunächst, lächelte und sagte: ,,So alt ist es gar nicht. Es ist Jahre jünger als ich." Zu diesem Lied sind im Laufe ihres Lebens noch viele Lieder, Gedichte und auch Theaterstücke dazugekommen. Sie sagt im "Gedicht: ,,Wat u mengem Wie'ch gebläht", daß sie eigenes Leben, aber auch erlebtes Leben ihrer Mitmenschen in Liedern und Gedichten eingefangen habe. Sie war eine begeisterte Lehrerin und ges [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1996, S. 9
[..] hunderts in Blau eine goldene ÄhrengarIn München: Lesung aus Alfred Kittners Werk Die bekannte Übersetzerin und Vortragskünstlerin Edith Silbermann liest am Donnerstag, dem . März, ab . Uhr, im Südostdeutschen Kulturwerk in München, , aus Alfred Kittners ,,Erinnerungen" () sowie Gedichte aus dessen Band ,,Schattenschrift" (). Einführende Worte spricht der Literaturwissenschaftler Peter Motzan. Der Ort der Lesung, die vom Münchner Haus des Deuts [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 8
[..] arke. Das Postwertzeichen zeigt das alte Kurhaus auf der Hohen Rinne und eine Postkutsche sowie die zweite der insgesamt Hohe-Rinne-Marken. uk Gehalt und Gestalt im Einklang Zu dem in München vorgestellten Band ,,Die Zunge steigern. Welt und Gott in Sonetten" von Harald Siegmund Die folgenden Zeilen verstehen sich als Marginalien zu den Gedichten desjüngst erschienenen Siegmundschen Bandes. Sie beabsichtigen anhand von thesenartigen Feststellungen, eine erste -- durch [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 5
[..] chwerem Schweigen, daß sich kein Lied der Seele mehr entringt, die Seele selbst sich aufwärts schwingt, in deine Ewigkeit mit dir zu steigen. Die siebenbürgisch-deutsche Lyrikerin Gerda Mieß wurde vor hundert Jahren, am . Januar , in Bistritz geboren und starb in Heitau. Bereits ihre frühesten Jugendgedichte dokumentieren das ausgeprägte Formbewußtsein der Autorin, das sie bis in die späten Jahre kennzeichnete. Ihre Verse thematisieren das Naturerlebnis, die Liebe u [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 6
[..] gste und Unsicherheiten von Aussiedlern in dem irritierenden Umfeld ihrer sogenannten ,,neuen Heimat", die letzteres für die meisten von ihnen erst nach geraumer Zeit der Anpassungsschwierigkeiten und Durchsetzungsversuche werden durfte. In diesem Sinne legen die Gedichte und Prosastücke Rampelts Zeugenschaft ab von einer bewegten Zeit in der Geschichte der Gruppe, der er durch seine Herkunft und die Zielgerichtetheit seines Tuns zugehörig war. Und gerade dadurch werden seine [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 12
[..] ner Jugend-Bläsergruppe, die wir auch im vergangenen Jahr schon hören konnten und die wesentlich zum guten Gelingen der Veranstaltung beitrug. Den Höhepunkt der Feier bildete natürlich der Nikolaus mit seiner sinnvollen Rede und dem Verteilen von Päckchen an die Kinder, die Gedichte und Lieder vortrugen. Alle hoffen, daß der gute Anfang der JugendTheatergruppe, der Singgemeinschaft und der Bläsergruppe keine Eintagsfliege bleibt. Ihr Auftreten bei allen Veranstaltungen der K [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 13
[..] Andacht, die Pfarrer Wilhelm Wagner-Juhn aus Miesbach, früher Frauendorf, hielt, folgte der Einmarsch der Schulkinder. Kindergärtnerin Heidi Rezac hatte in weni' gen Proben ein Krippenspiel sowie Lieder und Gedichte mit Kindern einstudiert. Für ihre Darbietungen erhielten die Kleinen viel Beifall und als Dank vom vorbeiziehenden Nikolaus je eines der insgesamt Päckchen. Positiv fiel vor allem das problemlose Miteinander von größeren und kleineren Schulkindern auf. Wie i [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 14
[..] dehaus in Tuttlingen zusammen. Musikalische Klänge (Tochter Zion) ,,läuteten" die Feier ein, wonach mit der Begrüßungsrede des Vorstandsvorsitzenden die Feier eröffent wurde. Die jüngste Generation trug musikalische Stücke und Gedichte vor, welche die Anwesenden mal zum Staunen, mal zum Lachen, aber immer zu heftigem Applaus veranlaßten. Verständlicherweise können wir nicht alle Mitwirkenden namentlich nennen, aber die Auftritte von Alexander Abraham, Frank und Marion Äescht, [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 15
[..] Begrüßung der Gäste vor. Den geistlichen Teil gestaltete Pfarrer Hermann Schuller. Im Zentrum der Veranstaltung standen die Kinder. Es hatten sich wieder, wie auch im Jahr zuvor, viele von ihnen gefunden, die Gedichte vortrugen oder Lieder sangen. Pfarrer Schuller ermunterte Kinder und Eltern, an dieser siebenbürgisch-sächsischen Tradition festzuhalten. Anita-Maria und Sonja-Agnetha Lauer begleiteten auf der Klarinette und dem Saxophon die gemeinsam gesungenen Weihnachtslied [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 12
[..] enverhangenes Land, davor Staffel-, Ammer- und Starnberger See zu sehen; im Osten der Wendelstein, das KaiserGebirge, Soiern-Gruppe und Karwendel-Gebirge; im Süden die wolkenverhangenen Zillertaler An die Besteiler der Gedichte von Michael Hannerth Wegen des großen Interesses, das die Besprechung der nachgelassenen Gedichte von Michael Hannerth in der vorigen Folge dieser Zeitung, Seite , ausgelöst hat, muß der Band nachgedruckt werden. Die Besteller werden gebeten, sich noc [..]









