SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 16

    [..] erden. Über Leistungen und Beiträge informieren Sie gerne unverbindlich: Dipl.-Ing. FRIEDRICH STOLZ Beauftragter für alle Bundesländer p. a. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Landesgruppe Baden-Württemberg, Schloßstraße , Stuttgart , Ruf: () - tagsüber privat: · D- Ludwigsburg Ruf: () - abends Dipl.-Ing. WALTER GRAEF · D- Düsseldorf Ruf: () Für Düsseldorf und Umgebung ,,Geknebel [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 3

    [..] ahre - nicht vorkommen, nicht im Festvortrag, nicht in den Reden. Kann man diese Jahre denn einfach aus unserer Geschichte streichen, etwa nach dem Motto: Was sind schon in der Fülle der Jahre? Das zog sich übrigens durch bis in die Preisverleihung: Welche Gedichte schrieb Wolf Freiherr von Aichelburg in diesen Jahren? Widerstand und Leiden unter der kommunistischen Diktatur, die entsetzlichen Deportationen nach Rußland kamen zur Sprache und die Ursachen [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 14

    [..] von Inge Konradt erfreute die Senioren mit flotten Tänzen. Bei Kaffee und Kuchen unterhielten sich die Landsleute angeregt und hatten Spaß an den Gedichtvorträgen von Senioren wie Herr Ziegler, der Gedichte von Paul Rampelt vortrug, oder Herr Rohrmann, Hundertbüchlein, der eigene Gedichte zum Besten gab. Gemeindepfarrer Max Raeder freute sich als Gastgeber mit dem rührigen Frauenreferat (Kunigunde Fischer, Waltraud Durlesser und Liane Schmidts) über die gelungene Veranstaltun [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 9

    [..] und der ,,Neuen Literatur". Seine Gedichtbände wurden mehrfach rezensiert, seine Musikwerke zum Teil aufgeführt, seine Übersetzungen in zweisprachigen Ausgaben publiziert. Im genannten Jahrzehnt hat Aichelburg fünf Gedichtbände veröffentlicht und mindestens zehn Bücher mit eigenen Übertragungen aus dem Rumänischen herausgegeben. Eine Auswahl seiner Gedichte ist auf rumänisch erschienen. Die umWolf von Aichelburg Baum im Sturm Ich werde stehen, muß das Laub auch schäumendjede [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 25

    [..] ndAltersheim wird eingerichtet / Landwirtschaftsverein wird gegründet. In: Hermannstädter Zeitung, Jg. , Nr. , v. . Juni , S. u. , Abb. Liebhardt, Hans (Hrsg.): So lacht man bei uns. Ein heiteres Lesebuch aus Siebenbürgen und dem Banat. Bukarest: Kriterion Verlag , S. Miess, Michael: Sommerliches Intermezzo (u. a. Gedichte). In: Herztöne eines Sommers. .-S. -. Myss, Walter (Hrsg.): Kunstwerke aus alten Schatzkammern. Thaur b. Innsbruck. Wort u [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 6

    [..] Wält, da as gefällt" Lange erwartet, sind sie nun endlich da. Der bekannte Mundartdichter hat jeden der drei Bände auf Tonband gesprochen, jeder Band also auf einer Kassette. Wer die Bücher besitzt, kann nun gleichzeitig lesen und hören, wie der Autor selbst seine Gedichte auf seinen vielen Vortragsfahrten liest. Wer Schwierigkeiten beim Sächsisch-Lesen hat, kann es auf diese Weise erlernen. Der I. Band ,,Kut, mer lachen int!" ist als Buch vergriffen, die Kassette springt d [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 15

    [..] kar. Weitere schriftliche Arbeiten, vor allem zur Geschichte und Landeskunde, werden in der ,,Zeitschriftfür Siebenbürgische Landeskunde" laufend angezeigt.) Bartesch, Wilhelm: Sommer im Lippischen Land (u.a. Gedichte). In: Herztöne eines Sommers. - - S. -. Berget, Hans (Hrsg.): Siebenbürgen. Wien: Österreichische Landsmannschaft , S., . (= Eckart-Schriften; ). Binder, Ludwig: Dokumentation zur Ortsmonographie: Kirchengeschichte. In: Zeitschrift für siebe [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1991, S. 7

    [..] ewußtsein, vielleicht nicht mehr lebend zurückkehren zu können. Bürgermeister - Bergmann, ein Abrutsch in die dunkelsten Schächte des russischen Bergbaues. Schicksalsgemeinschaft - der einzige Boden, auf dem sich ein Leben bei Hunger, Kälte und Krankheit erhalten konnte. Wir können es kaum fassen, daß es möglich war, Gedichte zu schreiben, Lieder zu komponieren und zu lachen! Fünf Jahre, welch' kurze Zeit im Rückblick und wie lange im Ablauf von Tagen und Wochen des körperlic [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 6

    [..] hnitt seines lyrischen Schaffens bieten. Doch Kittner gehörte laut eigener Aussage nicht zu jenen, die am Bleistift kauen, um die Inspiration herbeizuzwingen. Und auch die historischen Wechselfälle wirkten sich mißlich aus, weil der größte Teil der Czernowitzer Gedichte verlorenging und weil die Publikationsbedingungen in Rumänien so ungünstig waren, daß nur opportunistische Lobhudeleien ohne weiteres erscheinen konnten. Alfred Kittner aber, dessen Unvertrauen in das Leb [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 7

    [..] nschaftlern an der Universität Münster unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Weber, der selbst aus Siebenbürgen stammt, an der Verschleppung der Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion -. Vorbereitet wird ein Text- und ein Dokumentenband. Über die bisherige Sammlung hinaus wird weiteres Material aus jener Zeit erbeten: Briefe, Postkarten, Fotos, Aufzeichnungen, Gedichte, Gegenstände, Schnitzereien, Malereien, Zeichnungen, amtliche Dokumente, Tagebücher usw. Besitzer d [..]