SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 9

    [..] Begrüßung vor vollem Saale durch den Gemeindepfarrer Raeder bot die Kinder- und mittlere Jugendtanzgruppe unter Leitung von Inge Konrad t ein kurzes Programm mit Liedern und Tänzen. Besonders gefiel den Anwesenden, daß die Kinder und Jugendlichen teilweise Lieder und Gedichte in sächsischer Mundart vortrugen. Bei Kaffee und Kuchen kam gute Stimmung auf, und die Senioren sangen Lieder im Beisein der staunenden und zuhörenden Jugendlichen. Auch diesmal waren wieder die fleißige [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 13

    [..] er Spruch: ,,Nit loß di, eh!" soll uns auch weiterhin treu bleiben. KarlStaedel Das sechste Reußmarkter Treffen . . . findet am ./. September in Heilbronn statt. Beginn: Samstag, . September, . Uhr, im Bürgerhaus von Heilbronn, Stadtteil Böckingen. Das vorläufige Programm: organisatorische Probleme, Wahl eines neuen Vorstandes, Aussprache, eventuell kurze Filmvorführung, Chor, Volkstänze, Gedichte, Aufmarsch der Trachtenpaare (bitte Trachten mitbringen!) und selbs [..]

  • Folge 6 vom 30. April 1988, S. 6

    [..] er Senats und dem Förderpreis zum Friedrich-HölderlinPreis ausgezeichnet. Vor kurzem erschien Hensels erster Gedichtband, ,,Oktober Lichtspiel" (Frankfurter Verlagsanstalt, ), dem die beiden unten abgedruckten Gedichte entnommen sind. Klaus Hensel Klaus Hensel: Thrakischer Nachklang Schöpfe den dunklen Wein Von dem Satz ab: Ich nämlich will Diese Sprache, dies Land Heute nicht nüchtern verstehn. Brich mir ein Stück vom Brot Und vom Käse: Wer spricht von Freiheit? Ich Spre [..]

  • Folge 6 vom 30. April 1988, S. 10

    [..] dt geboten. ,,Landsmannschaften stellen sich vor" hieß das Motto der Veranstaltung, die unter anderem auch Oberbürgermeister Heinz Feldhege und Bundestagsabgeordneter Hans-Wilhelm Pesch besuchten. Blasmusik, Lieder und Gedichte sowie Volkstänze bestimmten das mehrstündige Programm. Kapelle, Chor und Tanzgruppe - auffallend stark mit jungen Leuten besetzt - waren aus Setterich bei Aachen dabei, da die Kreisgruppe Mönchengladbach-Krefeld-Viersen nur etwa Familien zählt und [..]

  • Folge 5 vom 20. März 1988, S. 5

    [..] chaftler und Schriftsteller: Sein Name ist vor allem mit der Bücherkunde (zunächst ,,Quellen" genannt) verknüpft. Aber Hermann Hienz veröffentlichte sehr früh eine Reihe kleinerer Arbeiten: Im Programm (Jahresbericht) des Landeskirchenseminars von teilte er ,,Fünf Gedichte von Jakob Piso", dem siebenbürgischen Humanisten, mit. erschienen die beiden Beiträge ,,Die Mundart der Siebenbürger Sachsen" und ,,Das Volkslied der Siebenbürger Sachsen" in der österreichischen [..]

  • Folge 5 vom 20. März 1988, S. 6

    [..] Lesung Am . Mai d. J., . Uhr, veranstaltet die Münchner Zweigstelle der Künstlergiide, Abteilung Schrifttum, im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg, gegenüber dein Kulturzentrum Gasteig, einen literarischen Abend. Die in Bamberg lebende Schauspiele-, rin Lu Pelger-Pomarius wird, wie schon aus Anlaß einer Lesung im Jahr , Kurzprosa-Arbeiten und Gedichte der aus Kronstadt stammenden Schriftstellerin Bettina Schuller lesen. Alle Freunde der Literatur sind herzlich [..]

  • Folge 5 vom 20. März 1988, S. 12

    [..] eiter, der dennoch bis dahin kaum vermerkte Entwicklungen als erster ansprach: der Arzt und kritisch-militante Soziallyriker Friedrich Krasser, ein Mühlbacher, dessen wissenschafts- und fortschrittsgläubige Gedichte in ganz Europa von Berlin bis Petersburg, London und Rom in erstaunlichen Auflagenhöhen erschienen und verbreitet waren - so erreichte etwa das gegen Kirche und Papst gerichtete Gedicht ,,Antisyllabus" eine Flugblatt-Auflagenhöhe von zwei Millionen Exemplaren. Kra [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1988, S. 5

    [..] delsheim begrüßen könnten. Heinz Heltmann, Sektionsleiter Groß St. Augustin Telefon () SFW-Bestenliste: Oskar Pastior Die österreichische Dichterin Christine Lavant erhielt - in einer Auswahl ihrer Gedichte, die ihr Landsmann Thomas Bernhard besorgte - in der Eebruar-Ausgabe der vom Südwestfunk-Literaturmagazin aufgestellten Bestenliste die meisten Punkte. Ihr folgte der aus Hermannstadt, Siebenbürgen, stammende Lyriker Oskar Pastior, wob [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1988, S. 4

    [..] lergilde, Abteilung Schrifttum, im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg, gegenüber dem Kulturzentrum Gasteig, einen literarischen Abend. Die in Bamberg lebende Schauspielerin Lu Pelger-Pomarius wird, wie schon aus Anlaß einer Lesung im Jahr , Kurzprosa-Arbeiten und Gedichte der aus Kronstadt stammenden Schriftstellerin Bettina Schuller lesen. Alle Freunde der Literatur sind herzlich eingeladen. Siebenbürgisch-Sächsische Kunstdenkmäler Goldschmiedearbeiten in Kirchen S [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1988, S. 5

    [..] scher Wechselbeziehungen: In: Längin, Bernd G. (Hrsg.): Rumäniendeutsche zwischen Bleiben und Gehen. VDA-Verlags- und Vertriebs-GmbH , S. -. Abb. Breuer. Hans: ,,Die Neazerzeit hat es in sich gehabt..." Erinnerungen an das Kronstädter Alumnat -. In: Neue Kronstädter Zeitung. Jg. . Folge , v. . Jan. , S. . Hodjak, Franz: Augenlicht: Gedichte. Bukarest: Kriterion . S. Holzträger, Hans: Kindheitserinnerungen eines Christen an Juden im Reener Länd [..]