SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 27

    [..] iale Schulen besucht. Dafür können wir unseren tüchtigen, relativ autoritären Professoren, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen, nur Anerkennung zollen. Einer unserer Kollegen, von Beruf Arzt, aber immer mit einem Hang und Talent, Gedichte, Epigramme, Novellen und Romane zu schreiben, hat uns sein letztes Buch geschenkt: ,,Schiopatari vesele". Ein Gedicht in diesem Buch ist den aus Martinsberg ausgewanderten Deutschen gewidmet, ein Gedicht voller Sentimentalität und Path [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 8

    [..] ige und wortgewandte Art. Fiona Schuster sorgte mit dem wundervoll vorgetragenen Gedicht ,,Hab Sonne im Herzen" dafür, dass jedem im Saal das Herz aufging. Bei dem Kinderseminar in Bayern hatten Kinder unter anderem Gedichte und Tänze einstudiert, die sie in Dinkelsbühl auf der Bühne präsentierten. Zum Experimentieren und Basteln lud Jörg Kadau vom Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum ein, indem er mit den Kindern Raketen basteln und diese im Anschluss außerhalb der Stadt auch in [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 13

    [..] Blumensträuße auf den Altar brachte. Zu Ehren der anwesenden Mütter hatten mehrere Schülerinnen und Schüler der Hermann-Oberth-Schule mit ihrer Deutschlehrerin Christa Ziegler deutsche und rumänische Gedichte und Lieder einstudiert, die sie nun der Kirchengemeinde in liebenswerter Art und Weise vortrugen. Mit Blumen ging es weiter, denn nun überreichten die Kinder allen Damen in der Margarethenkirche Blumen, ehe sie sich in den Kindergottesdienst ins Gemeindehaus begaben. Da [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 14

    [..] schen Hausfrau aus ihren Briefen und das der langen Vorbereitung spottende Versagen Paulas bei ihrem ersten öffentlichen Auftreten. Der Autor versetzt jedem einen leichten Hieb mit seiner spöttischen Geißel, ohne allzu stark zu verwunden, aber doch so, dass jeder Spießbürger eins abbekommt. Neben den erwähnten Humoresken enthält der Band ,,Das Kulturpfeifen, Geschichten und Gedichte" als wohl bekannteste heitere Kurzgeschichte der siebenbürgisch-sächsischen Mundartliteratur a [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 24

    [..] Siebenbürger Sachsen Esslingen e.V. Aus unserem Vereinsleben An einem wunderschönen Frühlingstag reisten wir als -köpfige Gruppe nach Ulm. Auf der Fahrt vertrieben wir uns die Zeit mit Liedern, Gedichten, Informationen über die Geschichte der Stadt Ulm und anderem mehr. Wir hatten ein dichtes Programm, galt es doch das Brotmuseum, das Ulmer Münster und das Donauschwäbische Zentralmuseum zu besuchen. An allen drei Stationen gab es interessante Führungen. Zwischendurch konnte [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 26

    [..] viel Wissenswertes über Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen erfuhren wir von Georg Bidner aus Langen ­ herzlichen Dank. Bewundernswert waren die Auftritte von Hedwig Nader, die es sich nicht nehmen ließ, einige lustige Gedichte auf Deutsch und Sächsisch vorzutragen, und das mit Jahren. Liebe Hedwig, das verdient unser aller Respekt. Vielen Dank dafür. Die Organisatorinnen der ersten Stunde, Maria Müller und Hedwig Nader, wurden vom Organisatorenteam ganz he [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 28

    [..] ehoben. Es war ­ fast ­ wie vor Jahren! Nach einem reichlichen Abendessen ging es in lockerer Atmosphäre weiter mit einem kurzen Rückblick auf die bisherigen Treffen mit entsprechenden Fotos Diese Überraschung war Helga echt gelungen. Es folgten lustige Geschichten und Gedichte und immer wieder fröhlicher Gesang. Wir beendeten den wundervollen Tag mit einer feierlichen Abendandacht von Pfarrer i. R. Hans Albrich anhand der Jahreslosung: Gott nahe zu sein ist mein Glück (Ps [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 34

    [..] hmittag zu bereiten. Die Blaskapelle unter Leitung von Jim Glasser spielte zum Empfang und zur Unterhaltung. Veranstaltungsleiter Gerald Schatz und Rob Foster begrüßten und eröffneten das Programm. Der Transylvania Chor unter Leitung von Dieter Conrad sang einige Lieder und wurde mit großem Applaus belohnt. Die Kindergruppe unter Leitung von Amanda Moser und Alexandra Finster brachte ihre Gedichte für Mutter und Oma. Kolina Tavares bereicherte das Programm mit dem Lied ,,The [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 5

    [..] iebenbürgisch-sächsischen Publikum zunehmender Beliebtheit. Als neues Projekt wird jetzt eine Sendereihe vorbereitet, bei der die Heimatortsgemeinschaften (HOG) die Gelegenheit bekommen sollen, sich in einer Radiosendung zu präsentieren. Hierbei können Texte, Gedichte, Lieder, Erzählungen etc. in siebenbürgisch-sächsischer Mundart vorgetragen werden. Neben der Weitergabe von Kulturwerten soll vor allem der spezifische Klang der einzelnen Ortsdialekte zur Geltung kommen. Eine [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 6

    [..] lag. Die Lyrik darin stammt aus den er und er Jahren aus Temeswar sowie im dritten Teil aus den ern bis Anfang . Übersetzt wurde sie von Gerhardt Csejka, Horst Fassel, Edith Konradt, Johann Lippet und Dieter Schlesak. Zu Wort kommt in diesen Prosagedichten, die meist ohne Satzzeichen auskommen, zum Teil im Deutschen auch kleingeschrieben sind, ein kraftvolles lyrisches Ich in widrigen Zeiten in Rumänien und im dritten Teil dann in Deutschland und auf Reisen. D [..]