SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«
Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 2014, S. 6
[..] Prosa zeichnet den Menschen in seiner Geschichte" (Carol Neustädter: ,,Der Gefangene Schrei II. Die Einsamkeit der Wahrheit", Hermannstadt, ). In seiner neuesten Veröffentlichung, ,,Die weiße: Rose. Aphorismen und Gedichte", deutsch und rumänisch, Hermannstadt , gibt er sich darüber hinaus als Aphoristiker zu erkennen. Dabei macht er es seinem Leser nicht leicht was auch niemals seine Absicht war , sondern zwingt ihn, durch das ungewohnte Bild und den ungewöhnlich [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2014, S. 10
[..] Zug wieder Richtung Heimat eine schöne, spannende, informative und bereichernde Reise mit vielen neuen Eindrücken und Einblicken ging schon zu Ende. Es hat so viel zu entdecken gegeben in der Hauptstadt werden Politik, Geschichte, Kultur und Kunst lebendig und dadurch für viele zugänglicher. Die politische Arbeit erscheint oft weit entfernt, doch die Tage in Berlin brachten sie näher. Die Reise hat die SJD ebenfalls näher zusammengebracht mit der Banater Jugend die Zus [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2014, S. 17
[..] de sind ebenfalls herzlich willkommen. Das Programm wird gestaltet von der Tanzgruppe unserer Kreisgruppe unter der Leitung von Susanne Weber. Wir freuen uns alle auf ihren Auftritt mit neuen Tänzen. Weiterhin werden wir Gedichte in sächsischer Mundart zu Gehör bekommen. Sie werden vorgetragen von Brigitte Mosberger. Die Muttertagsfeier wird musikalisch umrahmt von Hans Seiwerth, Mitbegründer der sächsischen Musikgruppe ,,De Lidertrun". An der Muttertagsfeier wird auch Alfred [..]
-
Folge 4 vom 20. März 2014, S. 20
[..] eiter. Die Stimmung war sehr gut. In der nächsten Tanzpause wurde der Sketch ,,Die Rechenaufgabe" aufgeführt, was zur allgemeinen Erheiterung beitrug. Vater, Mutter und Kind wurden von Hanna Jung-Boldan, Gerhard Wädt und Katharina Hutter gespielt. Es folgten Büttenreden. Es wurden humoristische Gedichte vorgetragen und lustige Lieder vorgesungen. Zum Abschluss des kulturellen Programms folgte der Dialog zwischen einem Mann und einer Frau am Bahnhof. Es ging dabei um den Schre [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 10
[..] Bei Franz Hodjak kann man lesen, wie Unerträgliches erträglich geschrieben wird. Man muss sich nur einlassen darauf, er macht es einem leicht. Er schreibt eine Lyrik, die nicht allein Selbstaussage ist, sondern einbezieht, den Leser allemal und dann die anderen, denen die Texte zugeeignet sind. Der Dichter bekennt sich eingangs zu den ,,auffallend viele(n)" Widmungsgedichten, tatsächlich beherrschen sie den Band. All diese Menschen, einmal in sein ,,Leben getreten, sind .. [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 11
[..] Deutsch-Rumänische Gesellschaft . März, . Uhr: Leipzig, Gohliser Schlösschen, , literarisch-musikalisches Programm im Rahmen der Leipziger Buchmesse Lyrik im Schlösschen. Vier GEDOK-Literatinnen lesen Gedichte: Dora Schönefeld, Dagmar Dusil, Linde Unrein, Jutta Pillat. Veranstalter: GEDOK, Leipzig . März, . Uhr: Wien, Vereinsheim, . Musikalische Begleitung: Peter Szaunig/Klavier. Veranstalter: Verband der Siebenbürger Sachsen . [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 12
[..] che ausgesprochen. Gleichzeitig hoffen wir, dass sie die Tradition, für die sie steht, noch lange fortführen möge. Karl Teutsch In derTradition siebenbürgischer Musikpraxis und des Orgelspiels Der Organistin, Chorleiterin und Musikpädagogin Ilse Maria Reich zum Siebzigsten Der Zyklus dieser ,,schauerlichen Gedichte" hat Schubert mehr angegriffen, als dies je bei seinen anderen der Fall war. Aus der bloßgelegten Emotionalität der Gedichte und ihrer durch Schubert sensibel diff [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 16
[..] ublikum sprach er in Deutschland und in Österreich über siebenbürgische Geschichte, Persönlichkeiten, Sitten und Bräuche. Immer wieder fesselte er seine Zuhörer mit einer gediegenen Auswahl ernster und launiger Erzählungen und Gedichte seines Vaters, des Pfarrers und Dichters Friedrich Siegbert Höchsmann. Dessen Werke hat er in drei Büchern einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Rolf Höchsmann wurde vielfach geehrt, für Jahre Lehrertätigkeit, für Jahre Singen [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 21
[..] Mundartstück ,,En Fräengesälscheft en Medwesch" von Schuster Dutz und hatten dank der eleganten seinerzeitigen Kostüme, der gekonnten Interpretationen und Pointen die Lacher auf ihrer Seite. Sehr gut gefielen auch die humorvollen Gedichte von Schuster Dutz. Anschließend wurde noch viel gemeinsam gesungen. Viel Spaß gab es bei den lustigen Liedern ,,Mein Hut, der hat drei Ecken" und ,,Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt `ne kleine Wanze". Auch Martha Henning trug mit ihrem Tex [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 23
[..] fgepeppt. Die Kreisgruppenvorsitzende hatte sich als Gast angemeldet. Sie begrüßte die Senioren im neuen Domizil, dem Pavillon in der in Böblingen, und stellte ihnen kurz die nächsten Termine der Kreisgruppe vor. Danach wurde gesungen, Gedichte vorgelesen, Witze erzählt und dazwischen hielt Hilda Maurer einen kurzen Vortrag über den Fasching. Zu Faschingsliedern aus dem CDPlayer wurde lustig geschunkelt und mitgesungen. Im Nu verflog die Zeit. Mit dem Lied ,, [..]









