SbZ-Archiv - Stichwort »Gefühle«
Zur Suchanfrage wurden 794 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 1
[..] ftigkeit unsere Haltung bestimmen, wollten wir dieses einzigartige Patenschaftsverhältnis nicht durch Unaufrichtigkeit entwerten. Die Siebenbürger Sachsen waren daher nicht allsogleich imstande, ihre Gefühle über den persönlichen Wechsel in der Schlüsselstellung des Patenschaftsverhältnisses zu äußern --< seien es solche der Dankbarkeit für den Scheidenden, seien es solche des Vertrauens für den neu antretenden Minister. Das mag vorübergehend den Eindruck der Frostigkeit gege [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 3
[..] bnehmen -- und -geben Sie ihn frei! Präsident: Der Mann steht Ihnen sehr nahe. -- Ihr Unwille ist berechtigt, diese Bemerkung ging über das Geschäftliche hinaus. Ich könnte Ihnen gestehen, daß unsere Gefühle für ihn wesentlich verschiedene sind. Sie würden es ohne weiteres bestätigen. Doch nein, dieser Mann steht auch mir sehr nahe. Das dürften Ihre jungen Jahre kaum verstehen, das wird er Ihnen vielleicht selber erklären. Es ist ein mystisches Spiel, meine Dame. Ich halte es [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 1
[..] lvesterfeier. Wohl, ließ der Besuch etwas zu wünschen übrig.. Trotzdem herrschte die entsprechende Stimmung für die Verabschiedung des alten und Begrüßung des neuen Jahres. Verschiedener Art sind die Gefühle, mit denen die einzelnen Menschen über diesa (Schluß auf Seite . Spalte unten} [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 3
[..] fallen die Flocken. In den Händen der Sänger dicke buntbemalte Kirchenkerzen, die flackern und sind manchmal nahe am Verlöschen. Bei Vater, der selber wunderbar sang, löste solcher Gesang sonderbare Gefühle aus. Trotzdem beschenkt er sie reich. Nun kann die Bescherung beginnen. Die Eltern sind in der Weihnachtsstube verschwunden. Wir Kinder sitzen im Dunkeln, lauschen und warten mit Schmerzen, daß die Türe der Feststube sich weit auf tue... Das Schneien hat aufgehört. Viele [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 4
[..] -seine ,,Geschichte vom Esel Nicolae", die viel heimatliche Landschaftsmalerei enthielt und in ihrer Ursprünglichkeit viel Heiterkeit verbreitete. Wir verließen das Fest, gestärkt für den Alltag, im Gefühle der Einigkeit und Volksverbundenheit. R. F. Advent in Augsburg Die Landsmannschaft ist viel, viel mehr als eine Interessengemeinschaft Am . Dezember endete das Jahr für die Kreisgruppe wie immer mit der Adventsfeier. Es war aber doch anders; wir konnten heuer unseren Bun [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 5
[..] Notar Henning habe damals nicht zu unrecht in seiner Rede dargelegt, wie sehr uns die angeborene siebenbürgische Gemeinschaft heute fehle. Er führte weiter aus: ,,Auch diese Stunden heute sollen jene Gefühle der Zusammengehörigkeit stärken und schöne Erinnerungen ,im Geiste wie der alten Heimat an uns vorbeiziehen lassen" ... ,,Wir wollen es aber nicht beim Rückblick bewenden lassen, sondern vorausblicken, denn unser Schicksal spricht klar und deutlich zu uns, daß dieses Land [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 3
[..] Interessen verpflichtet. Demgegenüber wurde begrüßt, daß sich der niedersächsische Minister, Frau Meyer-Sevenich, vor der westdeutschen Öffentlichkeit energisch gegen die systematische Verletzung der Gefühle der Vertriebenen gewandt hat. In den Beratungen des Präsidiums kam die Empörung der Geschädigten über die neuerliche Vertagung der . LAG-Novelle zum Ausdruck. Das Protestschreiben des Präsidenten des BdV an den Bundeskanzler sowie seine Erklärungen vor der Pressekonfere [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 5
[..] aus. Wahrscheinlich unterhielt sie einen Dauerauftrag bei einer Seidenfirma, deren Ehrgeiz darin bestand, die sattesten Farben nach den Gesetzen der Permutation auf Seide zu drucken. Ihre Neigungen, Gefühle und Empfindungen jagten stets hochtourig in diametrallaufenden Bahnen. Bei ihr hatte man immer das Gefühl, als sei der Kreis nicht rund. Von ausgesprochen schlechten Eigenschaften besaß sie im ganzen vier: sie sprach ein schauderhaftes Deutsch, war geizig, redete mich imm [..]
-
Folge 2a vom 1. März 1966, S. 3
[..] en hervor, daß daran die tiefe reine Stille schmerzvoll mißtönend zerschellt. Der Ruf schneidet wild schauerlich in die Luft, und lange noch, nachdem er geendet, tönt er nach in den Bergen und in dem Gefühle aller, die ihn vernommen haben. Dahin ist der Bergfriede, und als ob sich Wald und Heide in Todesschauer kleideten, zieht es wie ein heimliches Gruseln dumpf über Berge und Täler, schwillt vielfach langgezogen an, verhallt hier und dort, antwortet drüben in weiter Ferne u [..]
-
Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 1
[..] also, wie Gott unser Leben gemeint hat. Gott gibt uns als Gegenüber irgendeinen Menschen - er wird je und dann zum Mitmenschen, zum Nächsten, Er ist gleichsam das Ziel unseres Tuns, unserer Gedanken, Gefühle usw. Daran ändert sich auch nichts, wenn wir konstatieren, daß wir im Laufe eines Tages oft nur für ganz kurze Zeit neben und mit einem Menschen Zusammen sind: in I n Siebenbürgen waren der Luther, der Honterus, dei Stephan Ludwig Roth, der Gustav Adolf und der Bischof Te [..]









