SbZ-Archiv - Stichwort »Geiger«
Zur Suchanfrage wurden 289 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1985, S. 2
[..] nicht mehr allein grotesk und lächerlich, sondern verächtlich und ungeheuerlich. Sie sagen mit Recht: vor d i e s e n Deutseben muß man sich wieder fürchten!... Ein Jude, ein begnadeter und berühmter Geiger und Dirigent, Jehudi Menuhin, mußte vor kurzem gegen den Willen deutscher Musiker in Bonn darauf bestehen, daß das Orchester der Bundeshauptstadt die deutsche Hymne intoniere, weil das deutsche Staatsoberhaupt seinen Konzertbesuch angesagt hatte; in allen zivilisierten Sta [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1984, S. 7
[..] Willi Kootz nach Riedau/Oberösterreich, wohin seine Frau mit den Kindern geflüchtet war. Hier verdiente er zunächst durch Erteilung von Musikstunden und anderweitige Tätigkeit sein Brot. Als Sänger, Geiger und Bläser in den Vereinen der Marktgemeinde Riedau tätig, wurde er zum Kapellmeister der Blasmusik berufen und baute diese zu einem Klangopfer aus, die bei Bezirkswettspielen den . Preis errang. Für seine Verdienste wurde er mit der goldenen Ehrennadel des Bundes der öst [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 7
[..] den Sie sich diesbezüglich schriftlich an den Vorsitzenden der Kreisgruppe! Binder Vorsitzender Willi S c h e n k e r hieß die Erschienenen willkommen, darunter auch E. Stoirer vom BdV, ebenso Rudolf Geiger, Mitglied des Stadtrates. Dann stellte er den Chor vor, der unter der Leitung von Ludwig S e i v e r t h nun sein Können unter Beweis stellte. Rudolf Geiger überreichte Seiverth als Anerkennung den Ehrenteller der Stadt Ingolstadt. Der vierstimmige gemischte Chor sang klar [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1984, S. 3
[..] ästen nicht mehr so mühelos von den Lippen kamen. Nachdenklichkeit -- ein Anrühren bis in die Tiefen, das lange anhalten wird. Danach Schnee in der Schullerau, temperamentvolle Folklore und wehmütige Geiger, und der Ausspruch: ,,Man kann auch ohne Fernseher und Video leben ..." Abschlußabend im ,,Karpathenhirsch", Profi-Tänzer mit Folklore; bei den Tänzen der einzelnen Nationalitäten sind auch die Siebenbürger Sachsen vertreten. Es fehlt eine Ansage oder die Erklärung der Tän [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1984, S. 9
[..] it kennt, die Beethoven zu seiner Komposition inspiriert haben. Das vorwiegend jugendliche Publikum feierte den Dirigenten und die Musiker; die Entdeckung für die Rezensentin war der junge rumänische Geiger Andrei A g o s t o n , der, auf Betreiben Bergeis nach Wien geholt, mit "feinem, schlankem Ton die Vivaldi-Solopartie souverän spielte und zu Recht sehr bejubelt wurde. In wenigen Wochen können wir Erich Bergel mit Bruckners . Symphonie, seinem Spezialgebiet, wie er mir e [..]
-
Folge 12 vom 15. August 1983, S. 4
[..] zu hören sein, sondern auch ein zweiter Siebenbürger: der Baßbariton Helge von B ö m c h e s , Osnabrück, mit Arien aus Bach-Kantaten. Zudem wirken Ernst H a r und Eduard R e i c h h e r z e r als Geiger und Gabriele R e i c h h e r z e r als Cellistin mit. Das Konzert beginnt um . Uhr (Ende gegen . Uhr). Dem Generalmusikdirektor und Bezirkskantor a. D. Otto Eisenburger sei von dieser Stelle herzlich alles Gute gewünscht! SL Wängterowend Siegbert Mathias: HOMO TRAN [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1983, S. 4
[..] . Was der Leser in Göltls mit Witz, Sachkenntnis und leichter Feder geschriebener Arbeit über Mittenwald, die Tradition des dortigen Geigenbaus, die Herstellung einer Geige, ebenso aber auch über den Geiger und Konzertmeister Mozart, über Mozarts Zeitgenossen und Einkünfte, über das Köchelverzeichnis u.v.a. erfährt, ist durchwegs lesenswert. Der erfahrene Musiklehrer und Geigenkenner führt nicht allein anhand ausgezeichneter Fotos in die Entstehung einer Geige ein, sondern zu [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1983, S. 6
[..] Wohle der Kreisgruppe. Felker konnte danach die Landsleute Martin Bartesch, Tiberiu Fagarasch, Katharina Johrendt, Georg Hoos, Walter Schiel, Martin Rehbogen, Margot Markus, Andreas Stulz und Johann Geiger mit der Silbernen Ehrennadel auszeichnen. Die gleiche Nadel überreichte ihm Ehrenmitglied Georg Kreutzer. In München: ,,Heiterer Heimattag" Der BdV, Kreisverband München Stadt und Land, und Das ,,Haus des Deutschen Ostens" in München laden ein zum Heiteren Heimattag u [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1982, S. 3
[..] inen mit Schutzumschlag; DM ,--). Nach der Teilnahme am . Weltkrieg war Heinrich Schunn Student der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Er hatte es nicht' leicht, sein Brot als Musikant, als Geiger, in Nachtlokalen zu verdienen; kehrte er nach Siebenbürgen zurück, fand Anstellung als Zeichenlehrer an den sächsischen Gymnasien in Bistritz und Hermannstadt, schließlich in Kronstadt. Was ihn jählings ins Gerede brachte, etwa um , war die erste Ausstellung seine [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 4
[..] enbürgischer Elegie" gelten. Vorzüglich im Zusammenspiel, in der Herauskristallisierung der Themen und der Gesamtgestaltung, die den großen Bogen des Werkes durchzuhalten vermochte, das Quartett: die Geiger Karsten P e t e r s und Ulrich M a r q u a r d t , Petrus M e d e r u s mit der Viola und der Cellist Heiner K a m m e r e r . Wesentlich andersartig waren die vier Sätze der ,,Minima" von Heinrich Neugeboren (--), die trotz Anklängen an den Impressionismus einen k [..]