SbZ-Archiv - Stichwort »Geist«
Zur Suchanfrage wurden 2485 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 1976, S. 2
[..] und zu beschönigen sucht, ist ein Lakai und Speichellecker, dem man Abscheu und Verachtung entgegenbringt. Lenin * Das Abendland geht nicht zugrunde an den totalitären Systemen, auch nicht an seiner geistigen Armut, sondern an dem hündischen Kriechen seiner Intelligenz vor den politischen Zweckmäßigkeiten. Gottfried Benn Beilage des Hilfskomitees ,,Licht der Heimat" Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich. Herausgegeben von der Landsmannschaft der Slebenbür [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 3
[..] Schwingen, die auch Schuster Dutz' schütteres Lachen bestimmte. Wenn auch nicht von bewußtem Anknüpfen an dessen Dichtung die Rede sein kann, so ist in Paul Rampelts sächsischer Gedichtewelt dennoch Geist vom gleichen Geiste lebendig. Und da Pathos in der Mundartdichtung noch nirgendwo eine Heimstatt hatte, vielmehr der kleine Farbtupfen des Alltags zur deftigen Wirklichkeitsnähe einlädt, nimmt sich Rampelt Alltags-Situationen in ihrer Realistik vor und hält sie fest. Hier n [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1976, S. 1
[..] nki über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) bekanntzugeben. Nachfolgend der erbetene Text im Wortlaut: b) Familienzusammenführung Die Teilnehmerstaaten werden in positivem und humanitärem Geist Gesuche von Personen behandeln, die mit Angehörigen ihrer Familie zusammengeführt werden möchten, unter besonderer Beachtung von Gesuchen dringenden Charakters - wie solchen, die von kranken oder alten Personen eingereicht werden. Sie werden Gesuche in diesem Bereich so züg [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Februar Die politische Schlagzeile Olympische Spiele? Daß sie, die Olympischen Spiele, mit der olympischen Idee -- nein: mit dem olympischen Geist (nur eine ,,Idee" der Griechen war das nämlich nicht) überhaupt nichts zu tun haben,ist eine in ihrerAllgemeinheit schon platte Weisheit, ja, sie haben nicht einmal mehr mit des seligen Coubertin Idee etwas zu tun, der sie (seit gibt es auch Olympische Winterspiele) nach hellenisch [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 3
[..] ekanntlich von dem in Heldsdorf geborenen und in Kronstadt als Stadtkantor tätigen Johann Lukas Hedwig vertont. Der Text des Liedes erschien erstmals am . Juni in den Kronstädter ,,Blättern für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde" unter dem Titel ,,Siebenbürger Volkslied" ohne Angabe des Dichternamens, bloß mit dem Vermerk ,,in eigener, von Johann Hedwig gesetzter Weise". In demselben Jahr erschien es auch als lithographiertes Blatt. In dem Werbeteil des ,,Siebenbürgische [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 7
[..] ltig fördert. · Viktor Lorenz stammt väterlicherseits aus einer österreichischen Beamtenfamilie und mütterlicherseits aus einem sächsischen Bauerngeschlecht. Die Veranlagungen statteten ihn mit regem Geist, Blick fürs Reale, Fleiß, Zähigkeit und Entschlußkraft aus. Er maturierte in Klausenburg, absolvierte dort das Studium der Rechtswissenschaften und kam wie viele seiner Generation in die vielfältigen militärischen Verpflichtungen der Jahre bis . Im Krieg war L [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 1
[..] uch sein eigenes, zu verlassen. . In Korb der Absichtserklärungen von Helsinki zu Fragen der Familienzusammenführung he'rßt es wörtlich: ,,Die Teilnehmerstaaten werden in positivem und humanitärem Geist Gesuche von Personen behandeln, die mit Angehörigen ihrer Familien zusammengeführt werden möchten. (Bemerkung: in Rumänien können vielfach solche Gesuche nicht gestellt werden, da sehr oft die dazu erforderlichen Formblätter nicht vorhanden sind oder Gesuche von zuständigen [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 2
[..] sehen sollte es für Sie eine Lebensstellung sein. Wir würden uns freuen! Eine K r a n k e n s c h w e s t e r wird außerdem besonders gebeten, sich zur Verfügung zu stellen. beiden flößt dem Haus den Geist guten Zusammenseins ein, der auch Schwierigkeiten, wie sie überall auftreten, rasch überwindet. Mit sich in männlicher und weiblicher Weise äußernder Sicherheit, Hilfsbereitschaft und Gemütswärme ist das Ehepaar die bewegende und ordnende Mitte, die ein Heim so vieler Mensc [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 3
[..] in Stuttgarter! --r derart hinters Licht führen lassen? Ich kann mir keinen Reim machen. Jedenfalls hat sich der Schreiber des Berichtes in der Siebenbürgischen Zeitung vom . November nicht in geistige Unkosten gestürzt. Lassen Sie es sich sagen, guter Landsmann: Dieses Institut, das die älteste zwischenstaatliche Kultureinrichtung der Bundesrepublik Deutschlands ist, wurde am . Januar -- mitten im Ersten Weltkrieg -gegründet, und es'^hat also das halbe JahrS.U [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 4
[..] wir uns gesehen, denn schon , am . April, ist mein Freund vor allem für seine Familie zu früh plötzlich in Kairo gestorben. In Karl Dienesch hat etwas gelebt von dem energischen, unternehmenden Geist jener Sächsisch-Regener Sachsen von ehedem, welche mit ihren Holzflößen bis nach Konstantinopel fuhren und dann unter Gefahren und Mühen den Weg in die Heimat zurückzufinden hatten.« * Die Nachkommen von Karl Dienesch sind alle Franzosen geworden, doch bestehen, wie sein En [..]