SbZ-Archiv - Stichwort »Geist«
Zur Suchanfrage wurden 2485 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 5
[..] änien vielfach gebraucht) ausstellt, werden dem kunstinteressierten Publikum eine nicht geringe Überraschung bereiten. Erstens weil durch diese Blätter nun auch bei uns -- und zwar in bestem modernen Geist -einige jener Vorzüge des Aquarells veranschaulicht werden, um derentwillen die großen Meister diese Technik so sehr schätzten, und zweitens, weil der tiefere Gehalt dieser Arbeiten, in sich reich und ausdrucksstark, von einer Klarheit durchdrungen ist, deren Intensität zu [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 8
[..] volle Salben und Mittelchengegetr^risch. ist reserviert! alle möglicherTUnpäßlichkeiten oder Beschwerden des Alltags. Heutejstjes-Kein Geheimnis mehr, daß BRACKAI^FRÄNZBRANNTWEIN mit Menthol der,gute Geist irrTHause ist, der wertvolle Dieffste leistet. Haben sie^aueh BRACKAET vorrätig? als ich sehen wollte, ob der Fahrstuhl schon unten wäre!" * Ein Pferd und ein Esel stritten um ihre Unentbehrlichkeit. Das Pferd pochte auf seine edle Rasse. Worauf der Esel erwiderte: ,,In ein [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 2
[..] chsen in ihrer alten Heimat ein besonders enges Verhältnis zu ihrer Landeskirche, und zwar sowohl zu den einzelnen Gemeindepfarrern als auch zur kirchlichen Obrigkeit hatten. Unsere Pfarrer waren der geistige Mittelpunkt unserer Dorfgemeinschaften, und das Verhältnis der Gemeindeglieder zu ihnen war immer das eines engen Vertrauens. Nach der Vertreibung aus ihrer alten Heimat war es für die Siebenbürger Sachsen ein besonders starker Halt, daß sie auch hier in der Kirche und i [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 4
[..] dort Dienst. Oberbergische Kreisgruppen: Die . Kreisgruppe in Nordrhein-Westfalen, zugleich zahlenmäßig die stärkste, beginnt rege Tätigkeit. In acht Nachbarschaften eingeteilt, wird etwas von dem Geist siebenbürgischer Nachbarschaften und nachbarlicher Hilfe sichtbar. Auch da ist der Zeitenwicklung Rechnung zu tragen, doch Werte sind zeitlos! Nachbarväter und Nachbarmütter sind bemüht, in Zusammenwirken mit dem Kreisvorstand Pfeiler der neuen Gemeinschaft aufzurichten. Zu [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 5
[..] große Jäger und Naturfreund. Zwei von ihm erbeutete kapitale Hirschgeweihe wurden auf der Berliner Jagdausstellung mit der Goldmedaille und der Silbermedaille ausgezeichnet. Kameradschaftlicher Geist und Familiensinn sowie Aufgeschlossenheit für Gemeinschaft und Familie zählen zu den Merkmalen dieses aufrechten und allgemein geschätzten Mannes. Albert Braedt war der jüngste von drei Brüdern. Der älteste, Fritz, starb vor zehn Jahren in Salzburg, sein Bruder Gustav vor f [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 3
[..] das Buch der Geschichte als der eines der liebenswürdigsten und lautersten Persönlichkeiten der als ungemütlich verschrieenen Kronstädter Abart des Sachsentums. Herzenstiefe, freundliche Klarheit des Geistes, gewinnende Umgangsformen waren das Panier des verehrten Lehrers und Erziehers und des auch vor Königsthronen geschätzten Tondeuters. Rudolf Lassei steht als jener Mann vor uns, der das Ansehen der Musik als Himmelsrose menschlicher Kultur erhöht hat. In seinen Kompositio [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 4
[..] rd Theil jun. Roths Studienkollege, und der unvergeßliche Direktor der Mediascher Ad.srbauschule Pitz Herberth, sind ihm im Tode vorausgegangen. In diesen Männern wehte wohl noch der fortschrittliche Geist St. L. Roths, dessen Ideen von ihnen verwirklicht wurden und so auf unser ganzes sächsisches Bauerntum belebend einwirkten. Ob zwar hochbetagt, war Diplom-Landwirt Carl Roth geistig und körperlich rüstig. Niemand konnte an ein so plötzliches Hinscheiden denken. Wer ihn kann [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 7
[..] inem Glas Weine versammeln sich anschließend die Vertreter in den Räumen der Modernen Bücherei um sich kennen zu lernen. Hier wurde einstimmig ausgesprochen ,,diesen jungen Mann mit seinem sprühenden Geist, mit seiner Rednergabe müßten wir nach Siebenbürgen bringen." Ein Jahr später: Der erste deutsche Ferienhochschulkurs in Hermannstadt. Die vortragenden Professoren waren von der Universität Czernowitz. Unter ihnen Stadtpfarrer Dr. Viktor Glondys, Dozent an der Czernowitzer [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 5
[..] ele geheimnisvolle» Salben und MitteJ.chen gegen alle möglichen UnpSlich.keiten oder Beschwerden des Alltags. Heute isj^s-jcein Geheimnis ~\ehr, daß ,,BRACKA>-FRANZBltANNTWEIN mit Menthol" dej^-gute Geist im HauseÄtr-er -wertvolle Dienste leistet. Haben Sie auch :BRACKAL vorrätig? vom geteilten Herzen gab, betonte unser erster Vorsitzender, Walter Kessler, daß wir alle in gleichem Sinne auch an unsere Lieben in der. alten schönen Heimat Siebenbürgen denken. Es wurde eine ku [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 10
[..] e man viele geheimnisvolle Salben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des Alltags. Heute igt es kein Geheimnis mehr, daß BRACKAt-FRANZBRANNTWEIN mit Menthol der'jjute Geist im Hause ist, der wertvop»»^Dlenste leistet. Haben Sie auch JSA-CKAL vorrätig? gangen mit Schülern und Eltern und auch durch seinen köstlichen Humor hat er sich die Verehrung und Liebe von Schülern und Eltern erworben. Außerhalb des Schulrahmens hat er sich besondere Verdie [..]