SbZ-Archiv - Stichwort »Geist«

Zur Suchanfrage wurden 2485 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 2

    [..] . Europa tut gut daran, diese Realität bei der Entwicklung einer dauerhaften Friedensordnung in Rechnung zu stellen. Unsere Völker standen seit altersher als Gebende und Nehmende in einem fruchtbaren geistigen Austausch. In der Druckerei des Stadtrichters Lukas Hirscher in Siebenbürgen druckte vor Jahren der.Diakon Coresi die ersten rumänischen Texte. Der rumänische Staatsmann Kogalniceanu sprach die Erfahrungen vieler rumänischer Deutschlandrelsender aus: ,Die deutsche U [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 5

    [..] verlangen. Bundeskanzler Kiesinger und Bundesaußenminister Brandt haben in dankenswerter Weise und mit dem Freimut, mit denen die deutschrumänischen Gespräche in Bonn überhaupt in freundschaftlichem Geist geführt wurden, Außenminister CorneliuMänescu um dringliche Schritte in der Familienzusammenführung als einer Sache der Humanität gebeten. Und der bevollmächtigte Vertreter Rumäniens hat ein grundsätzliches Entgegenkommen zugesagt. Nach der Normalisierung der Beziehungen zw [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 6

    [..] hte man viele geheimnisvott©«,§alben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des Alltags. HeulMsl^es kein Geheimnis mehr, daß BRACKAL-FRÄNa^RANNTWEIN mit Menthol der gute Geist imHmisj; ist, der wertvolle Dienste leistet. Haben STfe^auch BRACKAL vorrätig? Riff, wir erfahren von Lebensgemeinschaften der Bewohner dieser phantastischen Unterwasserwelt. An Land beschreibt der Verfasser Lebensgewohnheiten und Religion der Eingeborenenstämme und veransc [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 7

    [..] tsteller und ein Fotograf von hohem Rang vereinen ihr Können in dieser, in der Bildschau und dem weitausgreifenden und lebensnahen Text zu einem prachtvollen Werk. Es vermittelt mit seinen Essays den Geist, der in und hinter diesen Kunstwerken lebt. [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 69 vom Dezember 1966, S. 1

    [..] den Köpfen und Herzen der Einzelnen vorgeht, die Versuche, Gott in die Bahnen des Verstandes (des menschlichen Verständnisses) und der Vernunft (des Vernünftigen) zu lenken, ihn mit dem menschlichen Geist zu bezwingen und zu begreifen. Wir bäumen uns auf gegen das Widersinnige in dem biblischen Zeugnis von Gott. Wir weigern uns, ,,einfach zu glauben", d. h. im landläufigen, unbiblischen Sinn, unbeweisbare Behauptungen für wahr zu halten, weil wir uns damit aufgeben, ausliefe [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 2

    [..] au Liane Weniger und des stellvertretenden Vorsitzenden Rudolf Dienesch im Namen des Vorstandes und sein Versprechen, das Antlitz der Landesgruppe, das der scheidende Vorsitzende geprägt habe und den Geist, den er in die Gemeinschaft hineingetragen habe, auch für die Zukunft zu bewahren. Gleichzeitig schlug er die Wahl Gassners zum Ehrenvorsitzenden vor. Sie erfolgte einmütig. Nachdem der scheidende Vorsitzende unserem langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Edmund Schnei [..]

  • Beilage LdH: Folge 158 vom Dezember 1966, S. 3

    [..] einführen sollte. Die Sonne sandte ihre warmen Strahlen zur Erde, Kinder und Jugendliche hatten sich schon längst um die Kirche versammelt. Endlich kündeten um Uhr die drei Glocken die Ankunft der geistlichen Würdenträger an. Kinder und Jugend, Männer und Frauen bildeten vor dem westlichen Eingang Spalier: Geleitet vom Veziiksdechanten und seinen Amtsbrüdern, darunter auch der oithodoie Ortsgeistliche/ zog der neue Pfarrer in die Kirche ein, gefolgt von Vertretern des Bezi [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 6

    [..] ustspielstil der achtziger Jahre wird da mit feiner und witziger Kennerschaft reproduziert. In Gestik, Mimik, Kostüm und Dekoration. Wie damals gespielt wurde, und wie sich im damaligen Spiel der Zeitgeist spiegelte, das wird aus heutiger Sicht, mit heutigen Kriterien gezeigt: mit sicherer Beherrschung des Metiers, mit Eleganz, mit kluger Typenwahl, mit unauffällig treffender Pointierungskunst." ,,Gerade weil man die Sprache nicht kennt, gerade weil man vom Wortsinn nicht abg [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 2

    [..] verschiedensten Reden aufgeklungen war, Dr. Maurer: Siebenbürgische Feste und Feiern Die dritte Begebenheit, über die zu berichten ist, bevor die weihnachtlichen Veranstaltungen beginnen, war ein mit Geist und Humor und starkem persönlichen Engagement gehaltener Vortrag unseres Landsmannes aus Lübeck, Dr. Arthur Maurer, über ,,Siebenbürgische Feste und Feiern" im Haus der Ostdeutschen Heimat. Im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins plauderte er -- die Schilderung eigener E [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 5

    [..] wie sehr uns die angeborene siebenbürgische Gemeinschaft heute fehle. Er führte weiter aus: ,,Auch diese Stunden heute sollen jene Gefühle der Zusammengehörigkeit stärken und schöne Erinnerungen ,im Geiste wie der alten Heimat an uns vorbeiziehen lassen" ... ,,Wir wollen es aber nicht beim Rückblick bewenden lassen, sondern vorausblicken, denn unser Schicksal spricht klar und deutlich zu uns, daß dieses Land, aus dem einst unsere Vorfahren hinausgezogen sind, durch die ersch [..]