SbZ-Archiv - Stichwort »Geist«
Zur Suchanfrage wurden 2485 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 3
[..] im Jahre , in der Zeit des großen Lehrermangels und der größten Lehrernot) und damit begann für ihn die Zeit eines langen, von Unruhe erfüllten Lebcns. Nicht daß er von sich aus so ein unruhiger Geist war, die Verhältnisse der durchlebten Jahre brachten es mit sich, daß er den Ort seiner Berufsarbeit so oft änderte. Wenn man ihn rief, weil man ihn dringend brauchte, glaubte er, diesem Nufe auch immer folgen Zu müssen. So war er bis zu seiner Pensionierung in den Gemeinde [..]
-
Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 4
[..] r über das langsame hingezogene Tempo, in welchen die Gemeinden die Kirchenlieder sangen, zu sein, er geriet in langsame schaukelnde Bewegung, als ei den ZuHörern vordeklamicite: ,,Kooom hei--li--ger Geist und keehhr' be-ii uns eiin." Dann sagte er: ,,Und bis das Lied zur Halste gesungen, ist der Heilige Geist schon längst über alle Berge!" Cs zuckte in manchem Gesicht und mancher feiste Bauch geriet in verzückte Bewegung bei diesem Ausspruch) wäre cs nicht gerade in der Kirc [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 5
[..] of. Dr. Th. Frimmel schließlich hat im IV. Band seiner. Gemäldekunde die Darstellung der apokalyptischen Reiter Hesshaimers übernommen. Alsbald kamen nun noch andere Zyklen heraus: Götter, Götzen und Geister, Königin Herzelinde, Anbetung, Irrenhaus, Das Lied vom Schlachtfeld, dazu unzählige Radierungen, gebrauchsgraphische Blätter, tausende von Zeichnungen, Ex-Libris und die im Ausland Ludwig Hesshaimer: ,Die Apokalyptischen Reiter", aus dem Cyklus ,,Der Totentanz", eine Dich [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 7
[..] samtwerk kostet zur Zeit -- DM. (Pl) Schon in der Schule gewann er im Handumdrehen die Herzen aller, seiner Kameraden, seiner Lehrer und selbstverständlich auch der Mädchen. Er verfügte über reiche Geistesgaben und war eine gewinnende Erscheinung. Wenn es eine Dilettantenaufführung im Theater gab, so stellte er sein Können, seinen Geist, seinen Charme und sein sprühendes Temperament für wohltätige Zwecke zur Verfügung. Im Freundeskreis konnte er fesselnd erzählen und wußte [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 9
[..] urch die Festrede von Salvador de Madariaga. Es ist geplant, von nun an jedes Jahr eine Dichterpersönlichkeit zur Eröffnung der Festspiele heranzuziehen, um dadurch den Spielen eine besondere Art der geistigen Weihe zu verleihen. Von der Fülle des Gebotenen seien im Nachfolgenden einige künstlerische Höhepunkte hervorgehoben. Mozart-Opern als Bewährung Eine interessante Aufführung des jährigen Mozart ist ,,Lucio Silla"; von Bernhard Paumgartner, dem unermüdlichen großen Moz [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 10
[..] nd Abwehrstellung Siebenbürgens und seiner Deutschen muß hier zum Ausdruck kommen. Ein fortschrittliches Bauerntum, ein hochstehendes Handwerk und Gewerbe, der weiträumige Handel, der materiellen und geistigen Gewinn brachte, formten das Antlitz Siebenbürgens. Ein Museum kann auf die Dauer nur bestehen durch ernste wissenschaftliche Arbeit und Forschung mit großen geldlichen Investierungen und es bedarf entsprechend großer Räume. Es soll in möglichst vollständiger Weise alle [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 1
[..] wiederaufgenommen werden. Paris und Bukarest wollen auch über ein Konsularabkommen beraten. In Paris verwies man auf ,,den sehr allgemeinen Charakter" der Beschlüsse. Alles hänge davon ab, in welchem Geist die Vereinbarungen angewendet werden. Der feste französische Wille, zu Bukarest engeren Kontakt zu finden als bisher, sei in der Tischrede des Ministerpräsidenten Pompidou am Freitag hervorgehoben worden. Die traditionelle Freundschaft zwischen beiden Ländern, die in den le [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 2
[..] Kultur verschmolzen hat, und das im Unterschied zu seiner Umwelt ebenso wie die Franzosen und Italiener zur romanischen Völkerfamilie gehört. Seine Sprache ist auf dem Lateinischen aufgebaut, und die Geisteskultur seiner Intellektuellen neigt in erster Reihe zu Frankreich, erhielt aber auch aus dem deutschen Kulturbereich manchen Impuls. Wer. Jnnte überzeugter als wir Siebenbürger Sachen den Geltungsanspruch des rumänischen olkes und den Wert seiner geschichtlichen "aäfteque [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 3
[..] ie Jungen: Das Abendprogramm begann zu spät, aber durch die vortrefflichen Leistungen der Gruppen wurde man dafür schnell entschädigt. Nett und spritzig war vor allem auch das Jugendkabarett, das mit Geist und Humor über Verbände aller Art sowie über Teenager und Twens herzog. mitten in unser Volk. So können uns auch die Gemeinschaften dieses Volkes nicht fremd sein, dürfen uns nicht fremd bleiben. An allen Gemeinschaftseinrichtungen mitzuwirken, mit den Alteingesessenen zusa [..]
-
Beilage LdH: Folge 130 vom August 1964, S. 3
[..] knecht und Altmagd und je einen Stellvertreter und eventuell nach altem Brauch andere Amtspersonen (Vitentiäger usf.). Altknechte und Altmägde sollen durch musterhaftes Beispiel in Wort und Tat guten Geist, Zucht, Ordnung und das gute Einvernehmen in ihrer Vereinigung ernstlich zu erhalten bestrebt sein und ihr Amt unparteiisch, ohne Menschengunst und Menschenfurcht, verwalten. Die Altknechte, bzw. Altmägde haben für alle Arten der Zusammenkünfte, der Tanz- und sonst!Die Abso [..]