SbZ-Archiv - Stichwort »Geist«

Zur Suchanfrage wurden 2485 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 4

    [..] ßen hat's angefangen. m Bach schwimmen Fische, auf Bäumen bald nisten die Vögel, Nun ficut euch, ihr gläubigen Christen! Durch Dörfer und Städte der Heiland jetzt gehet. Nicht Wind bloß, der Heilige Geist ist's, der wehet. Die Schlacke, seit lang schon gehäuft von dem Feinde, fliegt fort, und was bleibt, gleicht der ersten Gemeinde. Nun schiecke euch nicht mehr die Macht der Atome! Lobsinget im Kiichlein, aufjauchzet im Dome und dankt, daß es schall' übei alle Gassen dem Her [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 6

    [..] te man viele geheirnnlsv«Ue,,Salben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des Alltags. Heute Bt-«jtein Geheimnis mehr, daß BRACKAL-FRANZBKANIJTWEIN mit MenihöTder gute Geist im Hause isfc-der^ wertvolle Dienste leistet. Haben Sie auch " BÖACKAL vorrätig? Gerda Wonner und Bernhard Ohsam im Süddeutschen Rundfunk Wir machen unsere Landsleute aus dem Sendebereich des Süddeutschen Rundfunks darauf aufmerksam, daß am Ostersamstag, dem . März , [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 5

    [..] in. Damit zum Mittagessen auch alle Töpfe leer wurden, wanderten wir noch zwei Stunden bei schönstem Winterwetter durch den Wald. Am Nachmittag erwartete uns eine Schnitzeljagd, die bei allen große Begeisterung hervorrief. Trotz der schweren ,,Jagd" sank unsere Stimmung nicht. Bei Singen, Spielen und einer Tasse Kaffee klang unsere Freizeit langsam aus. Gegen Uhr nahmen wir Abschied und traten die Heimreise an. Am . Januar erklang wiederum ein festlicher Choral in der Si [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 6

    [..] wird. Man befand sich damals unter dem Regime der ,,Capitulationen", als fremde Untertanen auch wegen kleiner Delikte nur von ihrem zuständigen Konsul abgeurteilt werden durften. Aber der soldatische Geist des Ulanen, der auch weiter die Uniform trug, lehnte sich auf und ohne einen Augenblick zu zögern, gibt er Befehl, denjenigen, der den rumänischen Soldaten geschlagen hat, vorzuführen und in Fesseln zu legen. Natürlich beauftragt der österreichische Konsul sofort seinen Sek [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 7

    [..] Teutsch später selbst, als er Professor an der Münchner Kunstakademie wurde. ,,Er war einer der wenigen Lehrer, die ihre Schüler nicht nach sich bildeten. Er brachte ihnen das Handwerkliche bei, dem Geistigen -aber ließ er freien Lauf: er half den Jungen, ihre eigenen Schritte zu gehen." Was Teutsch nier von seinem Lehrer schreibt, gilt wohl gleicherweise von ihm selbst. Daß der Schüler in München ungestört sich seinem Studium widmen konnte, verdankte er zum Teil einem Stipe [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 8

    [..] n vielegeheimrusvoHft .Eialben und Mittelchen,, gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oderßeschwerden des Alltags. Heute ist^es 'kein Geheimnis mehr, daß BRACKAL-FÄANZBRÄNNTWEIN mit Menthol dej>-güte Geist im Hause ist; der wertvolle^Dienste leistet. Haben Sie aucn"* JK"ÄL vorBRACf vorrätig? nenblumenmuster eines von Majos Seidenbänder spiegelte. Der Stiefel gehörte zur gewichtigen Gestalt des Richters, der die Majo aus ihren Nöten leicht hätte befreien können, wenn er nicht [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 9

    [..] wurde von der Zuhörerschaft mit großem Beifall aufgenommen. Zum Schluß wurden in der Runde Faschingskrapfen angeboten und fanden reißenden Absatz. Es war ein gemütliches Beisammensein in heimatlichem Geist. H.W. Nachbarschaft Schwanenstadt Silvesterfeier In Fortführung einer Gepflogenheit aus" der alten Heimat hatte die Schwanenstädter Nachbarschaft heuer den guten Gedanken, am Silvesterabend mit einem Theaterstück, und zwai mit dem dreiaktigen Lustspiel ,,Das Ehekarussell" v [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 11

    [..] ihrer Aufgabe im Waisenhaus widmen zu können. Diese Pfarrerstochter und Gattin des Tischlermeisters Wilhelm Jikeli, der Shakespeare in der Tasche trug, der ganz Europa durchwandert hatte, besaß einen Geist, der alle Möglichkeiten ins Auge faßte. Sie erkannte, wie nötig Hände und Kopf der Ausschußdamen des Evang. Allgem. Frauenvereins verwendet werden müßten, um das hohe Ziel zu erreichen und ,,Julitante" setzte sie ein. In meiner Erinnerung tauchen die ersten Jahre der ers [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 2

    [..] ntlich im Mittelalter selbst.für die Verteidigung der siebenbürgisch-sächsischen' Städte Stütze und Tragsäule der Gemeinschaft war. Sein Leben beweist aber auch ein Christentum und einen Gemeinschaftsgeist, die konfessionelle Schranken überbrücken; ein Streben, das gerade in unseren Tagen seine Erneuerung findet. Am . November ist ihrem Gatten Frau Friederike Weißkopf, geb. Schuller, im Alter von Jahren in den Tod gefolgt. Sie stand ihm beispielhaft zur Seite und widmete [..]

  • Beilage LdH: Folge 123 vom Januar 1964, S. 2

    [..] wurden, weil sie der fortschrittlichen Wlrtschaftsentwicklung im Wege standen, verwechselte man die Kräfte der Tradition mit den echten Quellen der Glaubensergriffenheit. Indem man sich dem modernen Geist öffnete, fanden aufklärerische Uberzeugungen, die in Kreisen akademisch Gebildeter langst heimisch geworden waren, auch in den breiten Schichten der städtischen Gemeinden Zugang und drangen dorther langsam sogar in die ländlichen Gemeinden ein, wobei wieder Hermannstadt im [..]