SbZ-Archiv - Stichwort »Geist«
Zur Suchanfrage wurden 2485 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . August , (Fortsetzung von Seite ) menhanglose Vorgänge werten können, sondern im Geschehen einen großen und sinnvollen Zusammenhang der Geisteskrise in allen menschlichen Beziehungen der letzten Jahrzehnte erkennen. Dieser ist uns auferlegt, damit wir nicht selbstgenügsam jenen Auftrag verträumen, der allen gemeinschaftsverbundenen Menschen unserer Tage gegeben ist: dem unpersönlichen, lieblosen und nur materiell gewerteten Be [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3
[..] das Original scheint ebenfalls in deutscher Sprache aufgezeichnet zu sein. (Leider habe ich Neugeborens Tagebücher bisher nicht zu Gesicht bekommen; nach den französischen Auszügen sind sie von hohem geistigen Niveau, für den Kunst- und Musikfachmann und den Philosophen von gleichen Interesse.) In den Pariser Publikationen wird öfters von Neugeborens Sehnsucht und Liebe zu Siebenbürgen (damals Ungarn) gesprochen, anderseits taucht in jenen Zeilen der Passus ,,Nouveau, h o n g [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 4
[..] de aber das Hahnenschießen verboten, dos Spiel von der Brunnenfrau vergessen. Niemand erinnerte mehr an das unverstandene Kindergebet von Gott, dem Vater -von Gott dem Sohn und von Gott, dem heiligen Geist. Alle sahen aber, wie die Alten, sobald die Glocke anschlug, den Hut lüfteten und etwas murmelten und taten es auch. Die Mädchen falteten die Hände. Und wenn eins von ihnen darauf vergaß, riefen die andern gleich: ,,Samm, de Kapp! -- Regln, de Hoingd!" Auch auf ein ordentli [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6
[..] . Jahrhundert war der Ausguß gleichmäßig an allen vier Seiten angebracht. Bei den ersten Kannen sind die Ausgüsse rund, später spitzen sie sich (Fortsetzung von Seite ) humanistisch-reformatorischen Geist, mit engster Bindung zur Kirche, gab. Trotzendorf war der Diktator an der Spitze seines Schülerstaates, was mit seinem Tode auch ein Auflösen dieser Einrichtung bedeutete. Im Gegensatz dazu war Honterus nie Mittelpunkt. Die Funktionäre des Coetus wurden frei gewählt. Es fol [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 8
[..] e Bezahlung, angenehme Arbeitsbedingungen. Frau Renate Fiala Korntal/Württ., Steinbeißstr. Z. - * Panz'.-rarlill( -"sf p.er Pal des Soldaten mit seinen hohen Anforderungen an Disziplin, sportlichen Geist und Sinn für technische Dinge bietet jedem jungen Mann die Möglichkeit, Unterführer zu werden. Der Unterführer ist Vorgesetzter und Kamerad seiner Gruppe» Er zeichnet sich aus durch Kenntnisse, praktisches Führen und gutes Beispiet. Wie in jedem anderen Beruf kann auch der [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 3
[..] Hecht", Am Schweinemarkt ,,Zum Stern", Dr. Als ein wertvoller Beitrag zur Literatur der Siebenbürger Sachsen und als ein Kulturdokument für spätere Tage, vor allem aber . als ein geistiges Bindeglied zwischen Patenland und ,,Patenkind" gaben der Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen Konrad Grundmann und die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland als Kulturheft Nr. der Schriftenreihe für! die Ost-West-Begegnung eine [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 2
[..] utter In Hermannstadt starb die Pfarrerswitwe Hermine Klein, geb. Csallner 'Aus unseren siebenbürgisch-sächsischen Pfarrhäusern sind die besten Frauen und Mfinner hervorgegangen. In der ethischen und geistigen Atmosphäre des Pfarrhofes reiften von jeher Menschen heran, deren hoher Sinn dann ihrem Volk die innere Kraft zu geschichtlicher Größe gab. Frau Hermine Klein, geb. Csallner, die am . März im Alter von Jahren in Hermannstadt starb, gehörte in diesem Sinne zu un [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 3
[..] Verzeichnis der ostdeutschen Heimatgebiete und Volksgruppen in westdeutschen Patenschaften, Richtlinien der kommunalen Spitzenverbände für ostdeutsche Patenschaften und eine Übersichtskarte. Der gute Geist dieses ganzen, groß angelegten Patenschafts- und Betreuungswerkes, seine zielsichere Methodik, Planung und der hohe Wert des bereits Geschaffenen sprechen aus. diesem Buch. Heimattag in Dinkelsbühl Hinweise der Bundesgeschäftsführung Der" Heimattag der Siebenbürger Sac [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 3
[..] twicklung wies. Er trat nach kurzer Zeit in das Leipziger Konservatorium ein, das damals schon einen ausgezeichneten Ruf genoß. Freilich blühte, als Lassei in der Hochschule lernte, noch durchaus der Geist des Stifters in den Hallen des Unterrichtes. Mendelssohn ·war das Schlagwort, dem sich alles beugte; dessen Zeitgenosse unschuldige Terzakkorde zu setzen. So finden wir in Lassei den eigenen Volkscharakter wunderbar zur Blüte gebracht. Keine glücklichere Synthese ist denkba [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 2
[..] ten Weltkrieg ließ einem Pfarrer ja genügend Muße, sich auch außerhalb seines Amtes zu betätigen. Am liebsten war Frietz Schiel aber Lehrer; er verstand es meisterhaft, die Jugend zu fesseln und zu begeistern, und sie liebte ihn, denn sie fühlte seine selbstlose Güte. Auch auf der Kanzel war er mehr Lehrer als Pfarrer, weil aber seine Predigten aus einem reinen Herzen kamen, wirkten sie überzeugend. Vor einigen Jahren ist in dieser Zeitung in Fortsetzungen Fritz Schieis Leben [..]